das Essen „zu Mittag“ und „zu Abend“ (im Alemannischen, wo ziemlich altes Deutsch, eine Art Mittelhochdeutsch, gesprochen wird, übrigens auch „zu Morgen“ = „z’Morgat“ und „zu neun Uhr“ = „z’Nüni“, und statt „zu Abend“ dort „zu Nacht“ = „z’Naacht“) ist als feste Wendung ein spezieller Ausdruck, der nur für die Mahlzeiten verwendet wird.
Der allgemeine Ausdruck, wenn unabhängig von einer festen Mahlzeit die Tageszeit bezeichnet wird, heißt „am Morgen, am Mittag, am Abend“.
Weil es keine feste Mitternachtsmahlzeit gibt, gibt es auch keinen festen Ausdruck dafür.
Aber auch der allgemeine Ausdruck, der unabhängig von einer Mahlzeit die Tageszeit bezeichnet, weicht bei „Mitternacht“ ab: Man sagt „um Mitternacht“ und nicht „an Mitternacht“. Also gleich konstruiert wie bei den Uhrzeiten - „um vierzehn Uhr“.
Kommt „in der Mitternacht“ genauso wie „in der Nacht“ in
Frage?
„In der Mitternacht“ kommt nicht in Frage, weil „Mitternacht“ einen genauen Zeitpunkt 0:00 h bezeichnet. „In der Nacht“ ist richtig, und wenn nicht der genaue Zeitpunkt Mitternacht gemeint ist, sondern nur eine ungefähre Angabe „etwa zwischen 23:00 h und 03:00 h“, kann man „mitten in der Nacht“ sagen.
Hallo Nadja,
Zu den bereits gegebenen Antworten noch die Vorschläge: einen Mitternachtsimbiss zu sich nehmen oder einen Mitternachtssnack essen. Etwas übertrieben oder ironisch (weil man meist so viel ja nich isst) auch: ein Mitternachtsmahl zu sich nehmen. Aber oft umschreibt man’s einfach nur… nachts noch was naschen, einen kleinen Haps essen vorm Ins-Bett-Gehen usw.
Bei mir bei der Arbeit wird das „Nachtessen“ genannt. In Hotels gibt es dann als Nachtessen so ganz einfache Sachen wie ne Kartoffelsuppe mit Würstchen.