„Wenn ich ein Eis möchte, frage ich nie Vater - mit solchen Wünschen gehe ich zu Mutter. Dann weiß ich, dass ich auch bekomme, was ich möchte.“
aber:
„Wenn alle, die mit dem Arbeiterbus früh morgens gekommen waren, zu der Mutter von Thomas gingen, bis die Schule anfing, und sich dort im Sommer natürlich im Garten aufhielten, machte das kleine Häuschen in dem großen Garten den Eindruck eines Landschulheimes der 1920er Jahre.“
Im ersten Satz werden die Bezeichnungen „Vater“ und „Mutter“ wie Namen ohne Artikel verwendet, im zweiten Satz steht „zu der Mutter von Thomas“ wie ein übliches Nomen mit Artikel.
vielleicht ist Nadja ein Ausdruck wie „heim zu Muttern“ begegnet, eher umgangssprachlich, möglicherweise auch Dialekt - hier meint der Ausdruck metaphorisch: zurück nach Hause.