Zu oder Nach Penny - Wie ist es richtig?

Ich fahre zu Penny oder ich fahre nach Penny. ???

Ich habe gehört, es heißt zu einer Person und nach einem Ort. Ist in diesem Fall Penny ein Ort?

„Ey, Alder, wohin gehst Du?“
„Ich geh nach Aldi.“
„… zu Aldi!“
„Was? Schon nach Acht???“

Hallo,
Nein, im Standarddeutschen geht man zu Penny , zu Thomas und nach Berlin. „Penny“ (oder REWE, IKEA, Netto, Aldi, Lidl usw.) wird hier also eher wie eine Person behandelt.

Aber es gibt Dialekte (v.A. in Norddeutschland), wo es „nach Penny“ heißt. Daher auch die Verwirrung.

Gruß,
André

Hallo André,

wir Bayern fahren „zum“ Penny, Aldi, Rewe etc. Also mit Artikel. Bei „Norma“ scheiden sich die Geister der Franken und der Südbayern: In Franken fährt man „zur“ Norma, weil diese dort als weiblich angesehen wird, in Südbayern fährt man ebenfalls „zum“ Norma, da hier eher das zugrunde liegende Wort „-markt“ (verkürzt zu „-ma“) gesehen wird (angeblich soll die Abkürzung „Nürnberger Organisations-Markt“ heißen, hat mir mal irgend jemand erzählt, verifizieren konnte ich das bisher aber genau so wenig wie EDEKA angeblich „Einkaufsgemeinschaft DEutscher KAufleute“ heißen soll. Trotzdem fahren die Südbayern auch hier „zum“ Edeka.

Viele Grüße

Alexander

Hallo André,

wir Bayern fahren „zum“ Penny, Aldi, Rewe etc.

Stimmt, das sagen auch wir Sachsen. Hier kriegen ja auch Personen immer den Artikel mit. Bei euch erst recht. Da fahren wir zum Thomas, gehen zur Oma und vorher noch zum REWE… :smile:
…obwohl, nee halt. Also ich benutze generell im Artikel vor Personennamen und Familienmitgliedsbezeichnugen, aber doch irgendwie nicht vor Supermarktnamen. Ich sage eigentlich „Isch muss vorher nochma ze REWE.“, aber ich würde sagen „Dor REWE hat heude zu.“ (hadder ja wörklisch!). Naja, vermutlich ein Indiz dafür, dass Obersächsisch eben ein Stück weiter nördlich liegt als Bayern, wo der Artikel ja noch viel eher und öfter vor Namen gesetzt wird.

Also mit
Artikel. Bei „Norma“ scheiden sich die Geister der Franken und
der Südbayern: In Franken fährt man „zur“ Norma, weil diese
dort als weiblich angesehen wird, in Südbayern fährt man
ebenfalls „zum“ Norma, da hier eher das zugrunde liegende Wort
„-markt“ (verkürzt zu „-ma“) gesehen wird (angeblich soll die
Abkürzung „Nürnberger Organisations-Markt“ heißen, hat mir mal
irgend jemand erzählt, verifizieren konnte ich das bisher aber
genau so wenig wie EDEKA angeblich „Einkaufsgemeinschaft
DEutscher KAufleute“ heißen soll. Trotzdem fahren die
Südbayern auch hier „zum“ Edeka.

Interessant. Ich fahre zu Edeka und zu Norma (obwohl, nein, ich geh nie zu Norma, die haben immer nicht das, was ich suche!), aber ich sage „der Norma“ und „der Edeka“.

Gruß,

  • André
1 Like

OT: E.d.K.
Hallo Alexander

verifizieren konnte ich das bisher aber
genau so wenig wie EDEKA angeblich „Einkaufsgemeinschaft
DEutscher KAufleute“ heißen soll.

fast: http://www.wiwo.de/unternehmen/chronik-erfolgreiche-…

Gruß,
KHK

2 Like

ins penny :smile:

saarlännisch

‚Nach Aldi‘ im Norden
Moin André,

hier in der Wilhelmshavener Gegend ist es ganz normal, dass man nach Aldi geht, hier geht man auch nach seiner Oma.
Der Satz Ich geh zuerst nach Aldi, und nach Aldi nach meiner Oma würde also kein Befremden erregen.

Da ich kein waschechter Wilhelmshavener bin weiß ich nun nicht, ob man auch nach Karl-Friedrich geht. Bei Verwandtschaftsbezeichnungen weiß ich es allerdings sicher.

Küstengrüße
Pit

Guten Morgen,

Interessant. Ich fahre zu Edeka und zu Norma (obwohl, nein,
ich geh nie zu Norma, die haben immer nicht das, was ich
suche!), aber ich sage „der Norma“ und „der Edeka“.

Ich kenne „die Norma“ und „die Edeka“ (Ffm) - vielleicht weil beides wie Frauennamen klingen (Edeka ~ Erika)?

MfG
GWS

Edeka

verifizieren konnte ich das bisher aber
genau so wenig wie EDEKA angeblich „Einkaufsgemeinschaft
DEutscher KAufleute“ heißen soll.

http://www.edeka.de/EDEKA/Content/Service/FAQ/Untern…

Fritz Borrmann schuf 1898 gemeinsam mit 20 weiteren Kaufleuten die erste regionale „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin“ – kurz E.d.K. Durch den Erfolg dieser Genossenschaft fühlte er sich ermuntert, seinen Weg weiterzuverfolgen und gründete am 21. Oktober 1907 gemeinsam mit Dr. Karl Biller den "Verband deutscher kaufmännischer Genossenschaften e.V“ – einen Zusammenschluss von insgesamt 23 Einkaufsgenossenschaften. 1911 wurde aus der Abkürzung E.d.K. der bis heute gültige Name EDEKA gebildet.

Nachzulesen übrigens auch unter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Edeka#Anfangszeit

Gruß,
M.

Hallo André,

Aber es gibt Dialekte (v.A. in Norddeutschland), wo es „nach
Penny“ heißt. Daher auch die Verwirrung.

Gegen die Verallgemeinerung „Norddeutschland“ habe ich aber dann doch etwas - hier ganz oben im Norden (nördliches Schleswig-Holstein) sagt kein Mensch „nach Penny“.

Sollte Plattdeutsch gesprochen werden ist das allerdings etwas anderes aber das war ja nicht die Frage.

liebe Grüße nach Sachsen,
Astrid

1 Like

Danke!
Danke Astrid,

ich bekam auch gerade ein leichtes Augenzucken…

Liebe Grüße von und nach Schleswig-Holstein,
finnie

Hallo,
Danke für deine Erklärung. Mein „in Norddeutschland“ sollte eigentlich nicht verallgemeinern, sondern nur darüber hinwegtäuschen, dass ich nicht genau weiß, in welchen speziellen Varietäten das vorkommt. Ich weiß nur, dass es in Teilen Norddeutschlands verbreitet ist.

Wollte damit niemandem auf die Füße treten :smile:

  • André
1 Like

Hi,

Ich kenne „die Norma“ und „die Edeka“ (Ffm) - vielleicht weil
beides wie Frauennamen klingen (Edeka ~ Erika)?

Könnte sein. Gehörst du auch zu den knapp 50 % der Deutschen, die „die Nutella“ sagen? Eventuell ist da ein Muster erkennbar.
Ich bin z.B. mit „das Nutella“ aufgewachsen.

Grüße,
André

Guten Abend,

Könnte sein. Gehörst du auch zu den knapp 50 % der Deutschen,

Nein.

die „die Nutella“ sagen?

Ja.

Eventuell ist da ein Muster
erkennbar.
Ich bin z.B. mit „das Nutella“ aufgewachsen.

Das ist möglich. Welche Worte könnten wir noch vergleichen?
Mir fällt grad nichts ein, aber vielleicht später.

MfG
GWS

Könnte sein. Gehörst du auch zu den knapp 50 % der Deutschen,

Nein.

die „die Nutella“ sagen?

Ja.

Nein. Ja. ???
Es sind etwa 45 %, die „die“ bevorzugen, und etwa 55 %, die „das“ sagen. Ich finde es erstaunlich, dass beide Fraktionen nur sehr knapp an der 50-Prozent-Marke sind.
Oder was meinst du jetzt mit „Nein.“?

Eventuell ist da ein Muster
erkennbar.
Ich bin z.B. mit „das Nutella“ aufgewachsen.

Das ist möglich. Welche Worte könnten wir noch vergleichen?
Mir fällt grad nichts ein, aber vielleicht später.

Vielleicht Nivea? Aber ich glaube, da sagen sicherlich alle „die“ (ich z.B.). Ich glaube, der Artikel von „Cola“ (ich sage „die Cola“) ist regional abhängig (anders als bei Nutella, was kein Muster ergibt), bin mir aber nicht mehr sicher…

Gruß,
André

Guten Morgen.

Nein. Ja. ???

Nein zu Deutsche. Ja zu „die Nutella“. :smile:

Vielleicht Nivea? Aber ich glaube, da sagen sicherlich alle
„die“ (ich z.B.).

Ich auch.

Ich glaube, der Artikel von „Cola“ (ich sage
„die Cola“) ist regional abhängig (anders als bei Nutella, was
kein Muster ergibt), bin mir aber nicht mehr sicher…

Da kenne ich beides, das Cola und die Cola - die Cola, wenn es explizit um die Flasche geht („Geb mol die Cola her!“). Wenn ich es jetzt recht überlege, hat es auch mit Marken zu tun - die Cola ist immer Coca Cola, das Cola kann Pepsi, Afri, etc. sein. Aber ich wollte nicht beschwören, ob das ein Sozio/Idiolekt ist oder wirklich Dialekt.

MfG
GWS