wann benutzt man „zu Papier“ und wann „auf Papier“?
Er hat seine schriftliche Arbeit „auf Papier“ oder " zu Papier"?
Er bringt seine Gedanken „zu Papier“
Hat es mit den Verben „haben“ und „bringen“ zu tun, dass man mal „zu Papier“ und mal „auf Papier“ verwendet?
ja, so ist es - „zu“ in dieser Bedeutung drückt die Bewegung in Richtung auf das Papier aus. „Auf“ könnte zwar beides ausdrücken, einen bestimmten Ort und die Bewegung zu diesem Ort hin.
Es spielt auch der Charakter von festen Wendungen eine Rolle: „Er bringt seine Gedanken auf Papier“ wäre formal richtig, wird aber nicht verwendet.
„Er hat seine schriftliche Arbeit auf Papier“ ist übrigens auch nicht üblich, obwohl richtig.
Es gibt in diesem Zusammenhang noch andere Wendungen, z.B. „Ich weiß genau, dass dieser Antrag genehmigt wird, wenn alle Bedingungen erfüllt sind - ich habe es jetzt schon schwarz auf weiß vom Amt.“ und „Auf dem Papier müsste man jedesmal ein neues Antragsverfahren mit vollständiger Begründung einleiten, aber niemand hält sich daran - wenn der erste Antrag genehmigt ist, genügt für alle kommenden Fälle eine einfache Mitteilung.“