Zu Potte kommen / Was ist das?

Hallo!

schaut euch das an! Woher kommt der Ausdruck? Regionalismus? Hat es mit der Pottrevier irgendwie zu tun?

Wenn die Menschen aber den
Eindruck haben, dass die Parteien nicht zu
Potte kommen, hat die AfD Chancen.

Nein. Hier ist gemeint, in die Gänge kommen, sich einigen, zusammensetzen, was Vernünftiges zustande bringen.

2 „Gefällt mir“

Hallo,

siehe zu Potte kommen – Wiktionary // zu Potte kommen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS // https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=zu+Potte+kommen&bool=phrase&gawoe=an&sp0=rart_ou.

Gruß
Kreszenz

2 „Gefällt mir“

das interessiert mich, was soll das sein. wo hast Du das wieder ausgegraben ?

1 „Gefällt mir“

Du kennst den Ruhrpott nicht? Das „Revier“?

1 „Gefällt mir“

Es gibt „den Pott“, umgangssprachlich für das Ruhrgebiet.
Das Ruhrgebiet ist ein Kohlenrevier (Revier bezeichnet hier den Bereich, in dem Kohle abgebaut wird).
„Pottrevier“ gibt es nicht (und wenn es das Pottrevier geben würde, dann wäre „…mit dem Pottrevier zu tun?“ richtig gewesen).
Ruhrpott, Kohlenpott, Ruhrgebiet, Pott, Revier - das sind die mir geläufigen Begriffe für diese Region.

5 „Gefällt mir“

Tippfehler. Warum sollte eigentlich „Pottrevier“ nicht geben? „Revier“ bedeutet halt „Gebiet“. Ich weiß selber nicht, warum ich „Revier“ geschrieben habe. Ich habe es wahrscheinlich mit anderen Wörtern durcheinandergebracht. Sorry

Der Hinweis kam daher, weil man, wenn man das Ruhrgebiet meint, entweder vom „Revier“ oder vom „Pott“ redet, wenn man das Wort „Ruhrgebiet“ vermeiden möchte.

1 „Gefällt mir“

Die Bedeutung ist wie von Bernd geschrieben. Ich dachte allerdings, dass es ein rheinländischer Regionalismus ist. Kann mich täuschen.

Ergänzung: Ich kenne den Begriff auch als „in die Pötte kommen“ - aber vielleicht ist das der Regionalismus zu „zu Potte kommen“?

1 „Gefällt mir“

Weil „Pott“ und „Revier“ synonym für den Bereich stehen, in welchem die Kohle abgebaut wurde.

„Ruhr~“ und „Kohle~“ sind Ergänzungen.

So gibt es ja auch „Bereich“ und „Gebiet“. Da kannst du sinnvoll die Wörter
Schadensbereich, Schadensgebiet, Katastrophengebiet, Verantwortungsbereich, … bilden - aber Bereichsgebiet oder Gebietsbereich ergeben keinen Sinn, da du zwei synonyme Wörter verbindest.

4 „Gefällt mir“

habe etwas Neues gelernt. Danke

Servus, Nadja,

was das bedeutet, ist ja nun hinreichend geklärt. Ein Wort noch zur Herkunft: Mit Pott ist der Thron gemeint, auch als Stuhl bekannt, genauer die Toilette, gerne auch der Nachttopf, vornehm ausgedrückt das Bodschamperl (von le pot de chambre). Wenn jemand nicht zu Potte kommt, sagt man schon mal „Der weiß nicht, wo er sein Ei legen soll“.

Nebenbei: Pottrevier wäre nicht verboten, ist aber nicht im Gebrauch; Sprache ist eine Sache der Gewohnheit.

Gruß
Ralf

2 „Gefällt mir“

Bodschamperl klingt wie Plumpsklo an.Es hat auch eine Ähnlichkeit damit

Alles Gute

Das ist ein Plumpsklo, sowas stand früher, als Dixi oder ToiToi noch nicht erfunden waren, auf jeder Baustelle.

Gruß
Ralf

2 „Gefällt mir“

Moin, Nadja,

Wiki spricht von Trockenklo, das ist aber ein wenig daneben: Nicht alles, wo kein Wasser fließt, ist auch gleich trocken. Der Name Plumpsklo darf lautmalerisch verstanden erden, angelehnt an das Geräusch, wenn eine Ladung aus anderthalb Metern Höhe in den Sumpf einschlägt.

Nicht zu vergessen der kulturelle Aspekt, der über die üblichen Schmierereien hinaus auch Gedichte hervorbrachte:

In diesem Hause wohnt ein böser Geist,
der jeden, der zu lange scheißt,
von unten in die Eier beißt.

Das muss jemandem eingefallen sein, der in der Schlange vor dem Häusl stand.

Gegendert wurde damals, Ende der Fünfziger, noch nicht, mir ist jedenfalls keine Bauarbeiterin begegnet, die angesichts dieses Gedichtes gebrüllt hätte „Ich auch, ich auch!“.

Gruß
Ralf

2 „Gefällt mir“

@drambeldier …und der Nächste ergänzt:
„Mich hat er noch nicht gebissen, ich hab ihm auf den Kopf geschi..en!“ …

Aber mein all-time-favourite stand auf der linken Wand: „Klo-Tennis! Schaue nach rechts!“

Rate mal, was auf der rechten Wand stand …

Servus, Kudo,

„Schau nach links!“ Das kennen wir doch von der Karte, die im Bereitschaftsraum auf dem Tisch lag: „Im Brandfall unverzüglich umdrehen!“

Gruß
Ralf

1 „Gefällt mir“