inaz
1
Hallo zusammen!
Folgender Satz ist eigentlich ganz simpel, ich habe meine Zweifel (eher ein Blackout…)
„Du kommst, um mich zu dir zu holen“ oder
„Du kommst, um mich zu sich zu holen“.
Ich habe folgende Beispiele gefunden:
"Hätt` ich Flügel, um mich zu Dir schwingen zu können " - hier geht es um die 1. Person (ich würde mich zu dir )
„Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ - hier geht es um die 3. Person (er nahm zu sich)
für die 2. Person habe ich kein Beispiel…
Hallo zusammen!
Servus
Folgender Satz ist eigentlich ganz simpel, ich habe meine
Zweifel (eher ein Blackout…)
„Du kommst, um mich zu dir zu holen“ oder
„Du kommst, um mich zu sich zu holen“.
‚Zu dir‘ ist korrekt. ‚Sich‘ ist 3. Person während ‚dir‘ und ‚dich‘ 2. Person Singular sind. Die Präposition ‚zu‘ verlang Dativ also ‚zu dir‘.
Zum Nachlesen:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Inflecti…
Lg,
Penegrin
Hi,
„sich“ bezieht sich auf das Subjekt des Hauptsatzes. Nehmen wir an, für die folgenden zwei Sätze ist Tom der Sprecher, der mit Susi redet.
„Du kommst, um mich zu dir zu holen“ oder
Susi kommt, um Tom zu Susi zu holen. (nur eine Susi natürlich
…)
„Du kommst, um mich zu sich zu holen“.
Falsches Deutsch.
Ich habe folgende Beispiele gefunden:
"Hätt` ich Flügel, um mich zu Dir schwingen zu können " - hier
geht es um die 1. Person (ich würde mich zu dir )
Genau. Der Sprecher („Ich“) wünscht sich, selber Flügel zu haben, damit er fliegen kann, und dann bei der angesprochenen Person zu landen.
„Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ - hier geht es um die 3.
Person
Genau, die Zwölfe landen bei Jesus.
für die 2. Person habe ich kein Beispiel…
Aber ich: Hätest Du Flügel, um Dich zu mir schwingen zu können, ließe ich Dich in meinem Duden lesen.
die Franzi