Hallo Carmen,
Was die nicht vorhandenen Werte anbelangt: ich hatte keine
Tests mehr zu Hand - im Laden waren auch keine zu bekommen,
sind bestellt- ergo konnte ich auch keine Werte ermitteln.
Das ist natürlich übel…
Das Becken ist m.E. nach reichlich bepflanzt…
Die Muschelblumen sind doch, soweit mir bekannt,
Nitratvertilger?
Im Prinzip ziehen alle Pflanzen Nitrat aus dem Wasser, allerdings genügt das bei einem derart „stramm“ besetzten Becken wie Deinem nicht. Nitrat kann man durch Wurzeln von Zimmerpflanzen (Efeutute u.ä.) rausziehen lassen - oder durch Wasserwechsel runterdrücken.
Wie waren denn die letzten Messwerte (bevor Dein Testset zu Ende ging)?
Das Problem habe ich am Samstagabend bemerkt, desshalb auch
der sofortige Wechsel, da bereits 3 Barsche, die ich am selben
Vormittag erhalten hatte, gestorben waren.
Das ist traurig. 
Die Haiwelse habe ich in Miniaturformat auf einer Fischbörse
erstanden, sind in der Zwischenzeit so 10- 12 cm groß
geworden.
Wenn sie noch sehr viel größer werden, werden sie umziehen
müssen ins Becken meiner Tochter, das ist 2 m lang und faßt
300 l.
Und wann kommen sie in die Pfanne? Ne, Spaß beiseite: Hast Du „Haiwelse“ oder „Mini-Haie“? Mit beiden hast Du ein Problem: Mini-Haie wollen eigentlich Brackwasser und Haiwelse „wollen“ länger als 100cm werden. Es sollen schon Exemplare mit fast 3m gefangen worden sein! Da werden selbst die 2m von Deinem anderen Becken u.U. zu wenig sein.
Was hast Du gegen Schnecken? Sie produzieren sicherlich
Abfallstoffe, halten andererseits aber auch die Scheiben
sauber und wenn ein Fisch stirbt und man merkt es nicht
sofort, beseitigen sie den Kadaver ziemlich schnell.
Genau das ist das Problem! Was in so eine Schnecke reingeht, kommt am anderen Ende auch wieder raus - und wandert in Richtung Nitrit. Wie das dann in Nitrat übergeht hängt auch vom Becken ab. Deshalb hatte ich gefragt, wie Du filterst. Das beste ist in dieser Hinsicht immer noch ein richtig schön versiffter, langsamlaufender Aussenfilter mit einem möglichst hohen Volumen. Auch der Bodenmulm sollte nicht zu streng bekämpft werden.
Ich habe die Membranpumpe gestern dann zunächst auf fast volle
Leistung gestellt und im Laufe des Tages hat sich das Hecheln
gelegt.
Hmmm, also ein Sauerstoffmangel kann in einem gut beflanzten Becken eigentlich nicht vorkommen - ausser, Du hast irgendwo einen massiven Fäulnisherd. Schau doch mal ganz genau durch, ob nicht irgendwo eine verwesende Schnecke o.ä. liegt!
Aber die Tests habe ich immer noch nicht.
Ich wohne hier ziemlich am A… der Welt und wir haben hier
nur einen einzigen Aquariumladen, ansonsten müßte ich nach
Lübeck fahren und dazu habe ich im Moment einfach keine Zeit.
Lach’ nicht, aber… wie riecht und schmeckt denn das Wasser? Wenn Du nicht schon beim Gedanken grün anläufst: gutes Aquarienwasser sollte einen leichten „organischen“ Geruch haben und geschmacksneutral sein. Wenn es schon beim Öffnen der Abdeckung nach Mülltonne riecht, ist im wahrsten Sinne was faul in Deinem Becken.
Außer Wasserwechsel kann ich ja sowieso nichts machen, egal,
wie die Werte auch sein mögen, oder?
Wenn man die Werte hat, kann man schon einigermaßne gezielt gegensteuern - aber Wasserwechsel ist zumindest nie verkehrt. Ausser natürlich, Euer Leitungswasser selber ist schon belastet. Hast Du das auch mal durchgemessen?
Gruß
Stefan