Zu wenig Steckdosen in der Küche

In meiner Küche sind zu wenig Steckdosen. Deshalb sind Kaffeemaschine, Mixer, Kaffeemühle und Wasserkocher über einen Mehrfachstecker angeschlossen. Das gibt einen unschönen Kabelsalat.
Hat jemand eine bezahlbare Idee, wie man das ändern könnte? Gibt es preiswerte Stromschienen, in die man Stecker einklinken kann (das kenne ich von Messe-Systemständen)?

Danke für Tipps!

Hallo Sabine,

mir sind nur die Stromschienen bekannt, mit denen man 220V-Reflektorlampen hin und her schieben kann.
Ich persönlich halte von dem System nicht viel, weil ein Stromschlag durch zufälliges Berühren der inneren Schiene nie ganz ausgeschlossen werden kann. So ein gefährliches Ding gehört an die Decke, wo keiner mit den Fingern hinkommt.
In der Küche, wo hin und wieder auch mal Wasser spritzen kann, wäre ein solcher langer Schlitz ein hohes Sicherheitsrisiko.

Besser finde ich es, direkt unter den Hängeschränken einen Kabelkanal mit Steckdosen in regelmäßigen Abständen zu montieren (so dass die Steckdosen nach unten zeigen). Mit einer frontalen Zierblende aus Holz (entsprechend dem Küchenblock) kann der Kabelkanal verkleidet werden. Verlange vom Elektriker eine ordentliche Arbeit, damit Dir beim Ausstecken nicht die Dose engegenkommt.

Gruß Gerold

Danke für Deinen Hinweis. Leider befinden sich die ganzen elektrischen Geräte nicht unter Hängeschränken, sondern neben der Spüle, wo sie weniger im Weg sind. Dort gibt es eine (einzige) Steckdose.

Beste Grüße!

Hallo,
so viele Verbraucher an einer lumpigen Verteilerdose ist eh problematisch.
Da solltest du auch immer drauf achten, das nicht gleichzeitg
Großverbraucher wie Kaffemaschine und Wasserkocher benutzt werden,
die anderen Geräte sind da nicht so wild.

Wenn du den Zustand generell ändern willst, lasse einen Fachmann
(Elektriker) kommen und kläre mit ihm das Problem.

Im einfachsten Fall kann er neben der vorhandenen Dose noch weitere
setzen. Natürlich sind einige bauliche Massnahmen dazu nötig.
Es sind Löcher in die Wand zu bohren.
Evtl. müßte auch noch eine Leitung neu gezogen werden, damit die
Gerät ordentlich abgesichert werden können (z.B. mit 16A).
Ob der ganze Aufwand sich jetzt lohnt, mußt du selbst entscheiden.
Sollte mal eine Renovierung anstehen, lohnt es solche Sachen gleich mit
zu planen.
Gruß Uwi

Hallo,
(…)

Hat jemand eine bezahlbare Idee, wie man das ändern könnte?

Alle Kabel (auch das der Mehrfachdose) auf die notwendige Länge abschneiden und wieder mit Steckern (2 Euro/Stück) versehen.
Ein erfahrener Laie kann das.

TR

Hallo Thomas

Alle Kabel (auch das der Mehrfachdose) auf die notwendige
Länge abschneiden und wieder mit Steckern (2 Euro/Stück)
versehen.

Ein erfahrener Laie kann das.

Der erfahrene Laie kann hinterher auch prüfen und beurteilen, daß die Anschlüsse richtig durchgeführt wurden. Er verwendet sicherlich Aderendhülsen, hat eine Preßzange dafür und selbstverständlich auch ein VDE0701/0702 Meßgerät, mit dem er nach erfolgter Änderung des elektrischen Geräts die Prüfung durchführt. Er kann damit Schutzleiterwiderstand und Isolationswiderstand messen und beurteilen.
Danach kann er das geänderte Gerät ohne Sorge benutzen.

Elektriker, die jahrelang lernen und nach 20 Jahren immer noch auf neue, bis dahin ungekannte Probleme treffen, sind überflüssig.

Sorry für die Worte, aber mit solchen Ratschlägen werden Unfälle heraufbeschworen. Vor so sorglosem Umgang mit Strom wird gewarnt!

Hans

Hallo ratlose
Wenn Deine einzige Steckdose eine Unterputzdose ist kannst Du diese durch eine Unterputzdose mit zwei Anschlüssen ( Steckdosen )austauschen,diese liegt dann allerdings vor der Wand.Den Mixer und die Kaffeemühle stellst Du in den Schrank,das brauch man nicht jeden Tag,sieht auch aufgeräumter aus, und die Gefahr das zuviel an Deiner Steckdose gleichzeitig läuft besteht dadurch auch nicht mehr.Lösungen die richtig Geld kosten gibt es dagegen viele.Gruß and.