Zubehör von Kodak Retina Ib

Guten Tag,

ich habe vor einigen Tagen eine Kodak Retina Ib aus den 50er Jahren geerbt. Sie ist noch im guten Zustand und scheint auch noch zu funktionieren.

Ich habe jedoch eine Frage zu der Kamera:

Wo bekomme ich den Selbstauslöser für die Kamera?
(Ich vermute mal es ist wahrscheinlich eine Art Kabel das an die Kamera angeschraubt wird.)

Ich habe jetzt schon ein wenig im Internet gesucht aber nichts gefunden.

Hallo!

Sowas brauchst du:
http://www.preisleiste.de/shop/product_info.php/info…
…zusätzlich einen Drahtauslöser

Gruß
lichtpunkt

Hi,
als Zubehör gibts verschiedene Filter, Belichtungsmesser, Entfernungsmesser, Aufstecksucher. Der Selbstauslöser ist anscheinend bereits eingebaut (gabs früher extra Ansätze mit Federwerk. Drahtauslöser dient dann nur zur rucklosen Auslösung des Verschlusses.
lg O

http://www.sw-fotowettbewerb.de/drahtausloeser.html

http://www.schneiderkreuznach.com/archiv/pdf/kodak_r…
http://www.kameramuseum.de/0-fotokameras/kodak/kb-su…
http://www.designundphoto.de/seite%20ca0002%20kodak%…
http://www.optiksammlung.de/Kodak/Retina1b.html
http://www.krahe-sw.de/kamerasammlung/Daten-Seiten/d…

… oder dieser, geht auch ohne Drahtauslöser:
http://cgi.ebay.de/Autoknips-IV-mechanischer-Selbsta…

danke für deine schnelle Antwort - habe ich mir gleich mal angeschaut - und ich denke ich werde mir das Zubehör wohl auch kaufen, damit die Kodak Retina auch vollständig ist

da gibt es ja noch jede menge was ich dazu kaufen könnte - na muss ja nicht alles auf einmal sein

danke auch dir für deine schnelle antwort

Hallo,

Aus meinem „collector´s guide to Kodak cameras“:

Bauzeit 1954-1958,Verschluss Synchro-Compur (hatte also bereits Blitznippel); dürfte Selbstauslöser eingebaut haben - ein kleiner Spannhebel mit rotem Punkt. Wenn eine Einstellumg „X - M - V“ vorhanden ist, ist V die Einstellung für Vorlaufwerk = Selbstauslöser; X für Blitzlampen mit 1/30 sec. oder länger, E-Blitz mit allen Zeiten; M für Blitzlampen mit Kurzzeiten bis 1/500.

Originalzubehör war: Nahlinsensatz mit Spezialsucher (hat Parallaxe und Nähe gemessen. R - Linsen für Masstäbe 1:1,5 1:2, 1:3 und 1:4,5 mit Abstandhalter siehe Link Krahe (Stäbchengerät genannt , hat Abstand und untere Bildkante gezeigt), verwendet in Zusammenarbeit mit Zubehörhalter, ein Ansatz, der ein zusätzliches Stativgewinde in die Mitte unter dem Objektiv bringt. UV und Skylight - Filter für Color, Gelb - und Orangefilter für SW. Keine Zusatzsucher da kein Wechselobjektiv; verschiedene Blitzgeräte,frühe Typen mit PF 1 und PF 1 B und Steckreflektor; im Laufe der Zeit z.B. Kodablitz - zündholzschachtelgross, mit Deckelreflektor, für AG 1, AG 1 B und später AG 3. Belichtungsmesser. Andere Zubehöre meist von Zubehöranbietern, nicht von Kodak angeboten. Nicht zu vergessen Bereitschaftstasche. Wurde bei Kodak AG Stuttgart gebaut. Link „Krahe“ meint sicher 160 . 000 gebaute Exemplare.

Gruss von Julius

Keine Zusatzsucher da kein

Wechselobjektiv;

Hi,
Einen Zusatzsucher gabs. Finde leider nicht mehr den genauen Link - sah aus wie ein Visier. Und Stereovorsatz für 3D Bilder gabs auch noch.
lg O

http://cgi.ebay.ch/Kodak-Retina-Aufstecksucher-Suche…

http://www.schneiderkreuznach.com/archiv/pdf/kodak_r…

Hallo,

Richtig, das war der „Sportsucher“, ist allerdings bald verschwunden. Und Stereovorsatz - richtig, habe ich vergessen. Bei den Filtern war sicher ein Polfilter dabei,ich glaube auch KB 12 und KR 15 Konversionsfilter; schon einige Zeit her, dass ich die alle als Berater in der Ö. Niederlassung kennen musste! Durchmesser aller Zubehöre für 50 mm Xenar war ES 32, nicht 29 wie in einem Link vermutet.

Gruss von Julius