Hallo,
Aus meinem „collector´s guide to Kodak cameras“:
Bauzeit 1954-1958,Verschluss Synchro-Compur (hatte also bereits Blitznippel); dürfte Selbstauslöser eingebaut haben - ein kleiner Spannhebel mit rotem Punkt. Wenn eine Einstellumg „X - M - V“ vorhanden ist, ist V die Einstellung für Vorlaufwerk = Selbstauslöser; X für Blitzlampen mit 1/30 sec. oder länger, E-Blitz mit allen Zeiten; M für Blitzlampen mit Kurzzeiten bis 1/500.
Originalzubehör war: Nahlinsensatz mit Spezialsucher (hat Parallaxe und Nähe gemessen. R - Linsen für Masstäbe 1:1,5 1:2, 1:3 und 1:4,5 mit Abstandhalter siehe Link Krahe (Stäbchengerät genannt , hat Abstand und untere Bildkante gezeigt), verwendet in Zusammenarbeit mit Zubehörhalter, ein Ansatz, der ein zusätzliches Stativgewinde in die Mitte unter dem Objektiv bringt. UV und Skylight - Filter für Color, Gelb - und Orangefilter für SW. Keine Zusatzsucher da kein Wechselobjektiv; verschiedene Blitzgeräte,frühe Typen mit PF 1 und PF 1 B und Steckreflektor; im Laufe der Zeit z.B. Kodablitz - zündholzschachtelgross, mit Deckelreflektor, für AG 1, AG 1 B und später AG 3. Belichtungsmesser. Andere Zubehöre meist von Zubehöranbietern, nicht von Kodak angeboten. Nicht zu vergessen Bereitschaftstasche. Wurde bei Kodak AG Stuttgart gebaut. Link „Krahe“ meint sicher 160 . 000 gebaute Exemplare.
Gruss von Julius