Zuber Holzbadewanne abdichten

Liebe ExpertInnen,

ich bin im Besitz eines Zubers, der von April bis Oktober jedes Wochenende im Außenbereich in Benutzung ist. Mittlerweile jetzt schon seit 7 Jahren. Die Holzart kann ich Ihnen leider nicht sagen.

Zu meinen Problemen:

I.
An einigen Stellen sind die Dauben undicht und werden auch durch Aufquellen des Holzes nicht wasserdicht. Ebenso blieb das Nachschlagen der Fassreifen ohne Erfolg. Nun bin ich auf der Suche nach einem wasserfesten Dichtungsmaterial, evtl. in Form einer Fugenmasse, die sich mit dem Holz „mitbewegt“. Was für Materialien eignen sich dafür? Gibt es vielleicht auch biologische Stoffe, mit eben solch einer Eigenschaft?

II.
Im unteren Teil der Dauben ist ein faustgroße Vertiefung/Delle, wahrscheinlich durch Fäule entstanden. Diese ist aber nicht durchgängig und somit noch dicht. Wie kann ich verhindern, dass diese zum Loch wird? Kann ich dafür ebenfalls eine wasserfeste Dichtmasse verwenden?

Für Ihre Bemühungen bin ich sehr dankbar und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Ina R.

Hallo,

sicher gibt es Kleber. Sogenannter Knochenleim (Perlleim) vermischt mit Sägespänen. Hält dicht, ist ein ganz klein wenig flexibel. Allerdings nicht ganz einfach in der Anwendung (weil man den Leim fast kochend verwenden muß). Außerdem sollte das zu klebende Holz trocken sein und frei von Fäulnis. Die weiche Delle kann man ausschneiden und mit gleich großem Stück Holz verschließen (kleben). Oder eben warten, bis diese Stelle durchbricht.

Chemische Kleber gibts ganz super Sachen, war aber hier nicht die Frage.

Gruß
Selorius

Hallo,guten Abend !
Was verwendet denn der Profi(der fast ausgestorbene Beruf heißt übrigens „Küfner“) um Holzfässer dicht zu bekommen,in denen sogar jahre- bis jahrzehntelang Wein oder andere „edle“ Flüssigkeiten gelagert werden.
Die Dauben müssen schon mal sehr gut passen und was steckt als „biologische“ Dichtung zwischen je zwei Dauben?
Nach meiner Kenntnis sind das Blätterstreifen aus Schilfrohr,aufgeschnitten und geglättet. Sie sorgen für die nötige Dichtigkeit.
Grundsätzlich soll der Zuber,das Fass aber nicht austrocknen.

MfG
duck313

Moin,

Chemische Kleber gibts ganz super Sachen, war aber hier nicht
die Frage.

jetzt interessiert mich, was an einem Knochenleim nicht chemisch ist,

Gandalf

Hallo,
der Winzer verwendet Fassdichte zum Abdichten poröser Holzfässer. Ist eine Art Wachs und garantiert nicht schädlich sondern lebensmittelecht!

mfG hankoc