Zubereitung von löwenzahn

guten abend,

gestern habe ich einen grossen strunk löwenzahn im gemüsehaus gekauft.
also frisch.
und nun habe ich ihn nach einem rezept zubereitet - nicht als salat sondern als warme gemüsebeilage (andünsten etc).

tja… leider ist es nicht geniessbar weil bitter! - ich habe einen teil der stiele mitverwendet - liegts daran? (im repezt stand nicht, dass man das nicht kann/soll). die blätter sind auch bitter, is echt eckelig.

oder muss man evtl den löwenzahn für eine bestimmte dauer garen, also z.b 30 min - weiss da wer was? - im rezept steht - bis das gemüse glasig ist.

würde mich nun echt interessieren ob ich einen fehler gemacht habe oder es einfach pech ist…

bohnenkochende grüsse (als alternative zum reinfall*g)

nina

Hallo nina,

Ich hab Löwenzahn bisher immer nur als Salat gegessen, könnte mir aber vorstellen, daß eine Prise Zucker (oder ein Spritzer Flüssugsüßstoff, falls du Diabetikerin bist oder so) den bitteren Geschmack neutralisisert hätte. Kann aber auch sein, daß du einen schlechten Löwenzahn erwischt hast.
Wie sah der Löwenzahn denn aus? War er schon grün, oder hauptsächlich weiß?

Gruß
Sticky

Hallo,

du solltest den Löwenzahn gründlich in lauwarmen Wasser wässern, dann ist er nicht so bitter. Der bittere Geschmack ist aber typisch für Löwenzahn, wenn du diesbezüglich sehr empfindlich bist ist das vielleicht nichts für dich.

Gruß

Johannes

Hallo,

also sowas kann schon mal passieren, wobei mir das bei Lowenzahn aus der Zucht seit Jahren nicht mehr unter gekommen ist, aber manchmal hat man halt Pech, wie es auch immer wieder mal beim Chicoree vorkommen kann. Bei Wildem ( sprich selbst gestochenem) kommt das schon mal oefter vor. Beim Loewenzahn sollte man darauf achten, das er noch keine Bluetenansaetze hat, dann ist er naehmlich mit grosser Wahrscheinlichkeit bitter.
Auserdem Loewenzahn sollte man meiner Meinung nach als Salat essen

Mein seit langem bewaehrtes Rezept folgend:

Loewenzahn waschen und in ca. 3-4 cm grosse Stuecke reissen und fuer ca. 15min in kaltem Wasser einliegen lassen.

Das Dressing:
Pfeffer, Salz, Muskat und etwas Zucker
ein 1/2 Teeloeffel Dijon Senf
Olivenoel
Essig ( vorzugsweise Walnussessig)
1 Eigelb von einem hart gekochten Ei
etwas Petersilie
ein sehr klein geschnittene Scharlotte
ein sehr klein geschnittene Zehe Knoblauch
je nach Belieben das in kleine Stuecke gehackte Eiweis

dann
etwa 100gr leicht gerauchter Bauchspeck klein wuerfeln und in einer Pfanne auslassen

Salat schleudern und in eine Schuessel geben und mit dem heissen Speck ( incl. Fett) uebergiessen ( sollte noch leicht zischen)

Dann mit dem Dressing vermischen fertig.

Dazu Bratkartoffel ( aus rohen Kartoffeln)

Tschau
Peter ( der heute Abend Loewenzahnsalat mit gebratener Kanninchenleber gegessen hat)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

guten morgen euch dreien :smile:

erstmal vielen dank für die antworten! -

der löwenzahn war frisch und grün, aber in der tat war an einem dings eine blüte. weiss waren die stiele - falls das aussagetechnisch noch was bringt.

das salatrezept hatte ich auch gelesen, war aber zu faul nochmal loszudüsen wegen dem senf und dem brot - naja, selbst schuld*g

ich vermute mal 2 dinge - ich hatte wirklich pech und bin sensibel
bei bitteren geschmacksrichtungen (weiss ich von gurken aus dem garten,
aus der falschen seite angeschnitten sind sie ja meist bitter dann und
hab das auch mal bei ner gelben zuchini erlebt)

macht ja nüscht, war nur mal ein alternativversuch zu mangold.
denke mal, ich lasse besser die finger vom löwenzahn in meinem fall.

vielen dank für die aufkärung und einen sonnigen tag!!!

LG
nina

Hallo, Nina!

Tim Mälzer bereitete letztens einen Löwenzahnsalat, den hätte ich beinahe nicht als solchen erkannt; Tim benutzte nämlich ganz gelbliche, langstielige Dinger. Er sagte, die werden wie Chicorée unter Folie gezogen, damit sie keine Farbe bekämen und daher auch nicht bitter würden.

Erhältlich auf dem gutsortierten Wochenmarkt, auf dem die Fernsehköche einkaufen…

Grüßle
Regina

Hallo Regina,

klar solches Zeugs gibts anderswo zu kaufen, nicht nur auf dem Wochenmarkt wo Fersehkoeche einkaufen… es stimmt das der gelbe Loewenzahn nicht bitter ist, allerdings fehlen dem nicht nur die Bitterstoffe sondern jegliche Geschmackstoffe. Das Zeugs schmeckt einfach nur langweilig.

Tschau
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo Nina,

gestern habe ich einen grossen strunk löwenzahn im gemüsehaus
gekauft.

Hmmm… Löwenzahn hab ich noch nie gekauft, sondern immer selber gesammelt - im eigenen Garten wuchert der massig :-/
Was mich an deinem oben zitierten Satz stört sind die beiden Wörtchen „großer Strunk“. Ich sammel immer nur die jungen, zarten Blätter. Diejenigen, die fast noch nicht gezackt sind. Und bisher hatte ich noch nie wirklich bitteren Geschmack beim Löwenzahn.
Vielleicht liegt´s ja daran.

Grüße von
Tinchen