Zucht von Salmlern

Hallo Profis!

Ich halte kleine Salmler (Glühlichter) und habe gehört, dass Salmler relativ leicht zu züchten sind. Deshalb möchte ich jez anfangen „profimäßig“ Glühlichter zu züchten. Welche Aquariengröße ist für ein Zuchtpaar nötig? Kein Bodengrund oder Murmeln? Welche Temperatur? Welcher PH? Sehr weich oder sogar destilliertes Wasser? Wenn sehr weiches Wasser, wie sollte ich dann Wasser mit 12dGH mit destilliertem Wasser mischen, um den gewünschten Wert zu erhalten? 50:50 oder anders? Fragen über Fragen, abba meinen fischlis muss es halt supi gehn =)

Vielen Dank und Grüße,
Patrick

Hi Patrick,

Ich halte kleine Salmler (Glühlichter) und habe gehört, dass
Salmler relativ leicht zu züchten sind.

Nicht alle Salmler sind leicht zu züchten.Nun die Glühlichtsalmler schon.

Nun um diese Tiere zu züchten oder auch andere,müssen erstmal Vorbereitungen getroffen werden.

Ich fahre zu Züchtungszwecken schon mal einen Schaumstofffilter mindestens 4 Wochen mit im Gesellschaftsbecken ein,einfach mit reinstöpseln und mit Membranpumpe betreiben.

In dieser Zeit beobachtet ich die Fischlis die ich zur Zucht ansetzen möchte.Rumtänzeln,anstupsen,flattern,Laichversuche…

Salmler gehören mehr zu den Stupsern und manchmal können sich die Männchen auch nicht entscheiden mit welchen Weibchen sie laichen wollen,so das man auch 2 - 3 Weibchen mit einen Männchen ins Zuchtbecken überführen kann.Bei einigen salmlern ist es auch umgedreht mehr Männchen als Weibchen.

Das Zuchtbecken(meins 54 l)befülle ich mit Aquariumwasser aus den Gesellschaftsbecken und hänge den Schaumstofffilter rein und erhöhe für Salmler die Temperatur auf 28 Grad.

Die Einrichtung,einige feinfliedrige Wasserplanzen in Plastikkörbe mit Kies gepflanzt,das reicht.

Murmeln verwendet man bei Freilaichern,nun Glühlichtsalmler laichen lieber an Pflanzen.

Der PH Wert sollte im neutralen bis saueren Bereich liegen.Torffilterung,einfach Torfsäckchen vor den Ausströmer hängen.

Nicht so viel Licht.

Wie iss denn dein Leitungswasser?

Nach den Laichen,die Alttiere rausfangen,um Verpilzungen vor zu beugen lege ich ein halbes Seemandelbaumblatt mit rein.

Und die Eier mit einen Ausströmer leicht durchlüften,also Ausströmer in die nähe der Eier hängen.

Aufzuchtfutter Infusien,später geschälte Naupien.Gibt es Zuchtansätze für.Ab und an Staubfutter.

LG Biene

Hallo!

Also erstmal danke für die vielen Tipps, werd mich dran halten!

Wie iss denn dein Leitungswasser?

Die oben angegebenen 12dGH°, sollt mich vll in Zunkunft klarer ausdrücken =)

Nochmal danke

Patrick

Hi Patrick,

Die oben angegebenen 12dGH°, sollt mich vll in Zunkunft klarer
ausdrücken =)

Och, das habe ich gelesen,ich meinte eher Kh und Gh wegen Ph drücken falls nötig…Ph -Wert?

12 dGH kann ja alles mögliche sein,auf jedenfall Mittelhart.

Und vergessen habe ich auch etwas,Glühlichtsalmler sind Dämmerungslaicher,also behalte sie bevorzug am Abend im Auge.;o)

Nochmal danke

Gern geschehen.;o)

LG Biene

Hallo Biene,

Die Einrichtung,einige feinfliedrige Wasserplanzen in
Plastikkörbe mit Kies gepflanzt,das reicht.

Murmeln verwendet man bei Freilaichern,nun Glühlichtsalmler
laichen lieber an Pflanzen.

bleiben die Eier denn an den Pflanzen hängen? Meine Glühlichtsalmler im Schaubecken laichen quasi nach jedem größeren Wasserwechsel. Die schwimmen dazu in ein dichtes Geflecht aus Wassernabel rein, das an der Oberfläche treibt. Die Eier werden dann aber, soweit ich das sehen kann, einfach ins freie Wasser ausgestoßen und fallen zu Boden (bzw. werden von den anderen Kollegen schon auf dem Weg nach unten verspeist).
Ich hatte auch schon mal darüber nachgedacht, mal ein paar Glühlichter zur Bestandsauffrischung zur Zucht anzusetzen und habe mir ganz schön den Kopf zerbrochen, wie ich nen Laichschutz für den Boden realisiere - vielleicht einen Siebkasten basteln oder Javamoos oder so was. Braucht man da wirklich nix oder kommen sie bei dir nur nicht zum Laich fressen, weil du die ganze Zeit zurm Becken wartest und sie sofort nach dem laichen wieder rausholst? :smile:

LG Jesse

Hallo Jesse,

das Laichverhalten von Salmlern ist unterschiedlich, nicht bei jeder Art bleiben die Eier an den Pflanzen kleben.
Einige Arten treiben zwar das Liebesspiel im Pflanzendickicht, laichen aber gezielt über Kiesboden ab.
Das hat den Zweck, dass die Eltern ihre eigenen Eier nicht gleich wieder verspeisen können.
Wenn du beobachtest, dass die Eier zu Boden fallen, ist ein Schutz aus Glasmurmeln oder Kieselsteinen ähnlicher Größe ganz klar angesagt.

Gruß, Nemo.

Hallo Nemo,

das Laichverhalten von Salmlern ist unterschiedlich, nicht bei
jeder Art bleiben die Eier an den Pflanzen kleben.

ja ich weiß, deshalb hatte ich nochmal zwecks der Glühlichtsalmler nachgefragt.

Einige Arten treiben zwar das Liebesspiel im Pflanzendickicht,
laichen aber gezielt über Kiesboden ab.

Ich würde die Glühlichtsalmler hier einordnen, da sie bei mir eben auch frei unter Schwimmpflanzen laichen - die Pflanzen also wohl eher zum eigenen Schutz, als zum Schutz der Eier aufsuchen. Deshalb würde ich aus eigener Beobachtung im Gegensatz zu Sabines Vorschlag/Erfahrungen auf einen Bodenschutz ungern verzichten wollen.

Wenn du beobachtest, dass die Eier zu Boden fallen, ist ein
Schutz aus Glasmurmeln oder Kieselsteinen ähnlicher Größe ganz
klar angesagt.

*gg* Das müsst ich wohl Sand nehmen. Irgendwie sind die Eier so klein, das ich sie kaum sehe. Ich seh nur die anderen Glühlichtsalmler, welche gerade nicht mit Laichen beschäftigt sind, unterhalb des Laichpaares danach schnappen. :smiley:

Ich hätte eher daran gedacht, eine Gaze (Fliegengitter oder was in der Art) so einem cm über dem Boden in das Zuchtbecken einzukleben. Aber bevor ich mich damit beschäftige, sollt ich wohl besser meinen Welsen erstmal ihre Höhlen töpfern. *stress* ^^

LG Jesse

Die Glasmurmeln oder Kieselsteine müssen so groß sein, dass sie Spalten bilden, in die zwar die Eier aber nicht die Fische rein können.

Meine Güte, Jesse! *g

Übrigens kannste dann, mit einem geschickt über die Murmeln geführten Schlauch, jeden Tag Eier absaugen und in ein gesondertes Zuchtbecken bringen.

Ergibt massenhaft Glühlichtsalmler, bringt aber eigentlich auch nicht viel, weil die Viecher ja nicht viel kosten. :frowning:

Gruß, Nemo.

1 Like

Hi Jesse,

Die Einrichtung,einige feinfliedrige Wasserplanzen in
Plastikkörbe mit Kies gepflanzt,das reicht.

Ich hatte Rachenblüter drin.

Murmeln verwendet man bei Freilaichern,nun Glühlichtsalmler
laichen lieber an Pflanzen.

Da habe ich mich ein bisschen blöd ausgedrückt.Natürlich sind Glühlichtsalmler auch Freilaicher,die Glühlichtsalmler(waren noch nicht mal meine,sondern von ne Bekannten)die ich zur Zucht angesetzt habe,waren 2 Weibchen und ein Männchen.Als das Männchen mit seinen treiben anfing mit der einen Frau,habe ich die uninteressante Frau in einen Laichkasten gesetzt,damit sie die Eier nicht frisst,logo?!

Die beiden haben dann wild ihre Eier in die Pflanzen gesetzt,(nein nicht festgeklebt)die Eier blieben auf den Pflanzen liegen,einige fielen runter,nach den Laichakt,habe ich die Fischlis in eine Transporttüte gesetzt,bin die Straße hoch und habe sie zurück gebracht.

Wasserwechsel habe ich vergessen zu schreiben,weil es für mich eine Voraussetzung iss für alle Zuchtversuche.;o)

Auch die Jungtiere benötigen viele Wasserwechsel für gesundes Gedeihen,ich habe täglich 5 - 10 l ausgetauscht und 52 kleine Glühis hoch gekriegt,über die sich mein Bekannter(er hatte nur noch 4 Stück) sehr gefreut hat,leben jetzt bei ihm in seinen ca. 400 l Becken.

bleiben die Eier denn an den Pflanzen hängen? Meine
Glühlichtsalmler im Schaubecken laichen quasi nach jedem
größeren Wasserwechsel. Die schwimmen dazu in ein dichtes
Geflecht aus Wassernabel rein, das an der Oberfläche treibt.

Nun ehrlich gesagt,habe ich auch noch nie gehört,das die quasi in Schwimmpflanzen laichen.;o)Sachen gibts.

Meine Flaggis z.B. laichen wie Skalare alle Anubipflanzen voll,obwohl in den Büchern flache Steine steht,die sind übrigens auch drin.

Die Eier werden dann aber, soweit ich das sehen kann, einfach
ins freie Wasser ausgestoßen und fallen zu Boden (bzw. werden
von den anderen Kollegen schon auf dem Weg nach unten
verspeist).

Da haste richtig geguckt.;o)

Ich hatte auch schon mal darüber nachgedacht, mal ein paar
Glühlichter zur Bestandsauffrischung zur Zucht anzusetzen und
habe mir ganz schön den Kopf zerbrochen, wie ich nen
Laichschutz für den Boden realisiere - vielleicht einen
Siebkasten basteln oder Javamoos oder so was. Braucht man da
wirklich nix oder kommen sie bei dir nur nicht zum Laich
fressen, weil du die ganze Zeit zurm Becken wartest und sie
sofort nach dem laichen wieder rausholst? :smile:

Jupp den Bodengrund mit Lebermoos auslegen,habe ich gehört,soll auch gut klappen oder ein Küchensieb auf den Kopf stellen und mit Pflanzenpötten und Steinen beschweren,ja Glaskugel gehen auch.

Mein Vater hat einfach Torffaser unten reingelegt bei den schwarzen Neons.

Nun probieren geht über studieren.

LG Biene

Die Glasmurmeln oder Kieselsteine müssen so groß sein, dass
sie Spalten bilden, in die zwar die Eier aber nicht die Fische
rein können.

Meine Güte, Jesse! *g

o_O

Man sagte mir ja schon lange nach, dass ich total gaga bin, dies hier ist dann wohl der erste öffentlich zugängliche Beweis. Ich verlange die sofortige Löschung des gesamten Artikelbaums und die Schließung des Aquaristik-Bretts oder besser gleich von w-w-w und die Liqudierung aller beteiligten Personen!

Ergibt massenhaft Glühlichtsalmler, bringt aber eigentlich
auch nicht viel, weil die Viecher ja nicht viel kosten. :frowning:

Doch, es bringt einen gesunden Bestand. Das letzte mal, als ich in einem Baumarkt im Sonderangebot 6 Glülichtsalmler nachgekauft habe, sind mir daraufhin innerhalb einer Woche 8 Salmler und 4 Ohrgitterharnischwelse gestorben. Erst ein beherzter Antibiotikaeinsatz konnte die um sich greifende Infektion stoppen.
Bevor ich das nocheinmal mitmache, würd ich lieber selbst nachziehen, wenn ich Platz, Zeit und ein freies Becken finde.

LG Jesse

1 Like

Hi Jesse,

Man sagte mir ja schon lange nach, dass ich total gaga bin,

Willkommen im Club.;o)

dies hier ist dann wohl der erste öffentlich zugängliche
Beweis. Ich verlange die sofortige Löschung des gesamten
Artikelbaums und die Schließung des Aquaristik-Bretts oder
besser gleich von w-w-w und die Liqudierung aller beteiligten
Personen!

Och nöö.

Doch, es bringt einen gesunden Bestand.

Jupp!Sehe ich genauso.

Das letzte mal, als
ich in einem Baumarkt im Sonderangebot 6 Glülichtsalmler
nachgekauft habe,

Im Baumarkt?Da her das Wissen über viele Fischkrankheiten?

Nun das iss wirklich ein bisschen Gaga,ohne die Tiere vorher im Quantäne-Becken zu halten.:o/

sind mir daraufhin innerhalb einer Woche 8
Salmler und 4 Ohrgitterharnischwelse gestorben.

Tut mir leid.;o(

Erst ein
beherzter Antibiotikaeinsatz konnte die um sich greifende
Infektion stoppen.

Bevor ich das nocheinmal mitmache, würd ich lieber selbst
nachziehen, wenn ich Platz, Zeit und ein freies Becken finde.

Holst du dir ein Quarantäne Becken,das du auch als Zuchtbecken verwenden kannst.;o)Nach Grundreinigung und desi.

LG Biene

PS:Ich glaube die meisten Fischsüchtigen sind ein bissel gaga,passt schon.;o)