Hi Jesse,
Die Einrichtung,einige feinfliedrige Wasserplanzen in
Plastikkörbe mit Kies gepflanzt,das reicht.
Ich hatte Rachenblüter drin.
Murmeln verwendet man bei Freilaichern,nun Glühlichtsalmler
laichen lieber an Pflanzen.
Da habe ich mich ein bisschen blöd ausgedrückt.Natürlich sind Glühlichtsalmler auch Freilaicher,die Glühlichtsalmler(waren noch nicht mal meine,sondern von ne Bekannten)die ich zur Zucht angesetzt habe,waren 2 Weibchen und ein Männchen.Als das Männchen mit seinen treiben anfing mit der einen Frau,habe ich die uninteressante Frau in einen Laichkasten gesetzt,damit sie die Eier nicht frisst,logo?!
Die beiden haben dann wild ihre Eier in die Pflanzen gesetzt,(nein nicht festgeklebt)die Eier blieben auf den Pflanzen liegen,einige fielen runter,nach den Laichakt,habe ich die Fischlis in eine Transporttüte gesetzt,bin die Straße hoch und habe sie zurück gebracht.
Wasserwechsel habe ich vergessen zu schreiben,weil es für mich eine Voraussetzung iss für alle Zuchtversuche.;o)
Auch die Jungtiere benötigen viele Wasserwechsel für gesundes Gedeihen,ich habe täglich 5 - 10 l ausgetauscht und 52 kleine Glühis hoch gekriegt,über die sich mein Bekannter(er hatte nur noch 4 Stück) sehr gefreut hat,leben jetzt bei ihm in seinen ca. 400 l Becken.
bleiben die Eier denn an den Pflanzen hängen? Meine
Glühlichtsalmler im Schaubecken laichen quasi nach jedem
größeren Wasserwechsel. Die schwimmen dazu in ein dichtes
Geflecht aus Wassernabel rein, das an der Oberfläche treibt.
Nun ehrlich gesagt,habe ich auch noch nie gehört,das die quasi in Schwimmpflanzen laichen.;o)Sachen gibts.
Meine Flaggis z.B. laichen wie Skalare alle Anubipflanzen voll,obwohl in den Büchern flache Steine steht,die sind übrigens auch drin.
Die Eier werden dann aber, soweit ich das sehen kann, einfach
ins freie Wasser ausgestoßen und fallen zu Boden (bzw. werden
von den anderen Kollegen schon auf dem Weg nach unten
verspeist).
Da haste richtig geguckt.;o)
Ich hatte auch schon mal darüber nachgedacht, mal ein paar
Glühlichter zur Bestandsauffrischung zur Zucht anzusetzen und
habe mir ganz schön den Kopf zerbrochen, wie ich nen
Laichschutz für den Boden realisiere - vielleicht einen
Siebkasten basteln oder Javamoos oder so was. Braucht man da
wirklich nix oder kommen sie bei dir nur nicht zum Laich
fressen, weil du die ganze Zeit zurm Becken wartest und sie
sofort nach dem laichen wieder rausholst? 
Jupp den Bodengrund mit Lebermoos auslegen,habe ich gehört,soll auch gut klappen oder ein Küchensieb auf den Kopf stellen und mit Pflanzenpötten und Steinen beschweren,ja Glaskugel gehen auch.
Mein Vater hat einfach Torffaser unten reingelegt bei den schwarzen Neons.
Nun probieren geht über studieren.
LG Biene