Hallo,
hatte ich dir nicht schon eine Mail geschrieben? Eigentlich geht es hier ja um etwas anderes…
zB Zwerghamster.
Naja das ist so ein Teufelskreis, in der Natur ist der Bestand wohl auch noch „Okay“ aber er hat sich auch schon drastisch verringert, weil sie mal als Plage gegolten haben… Dagegen wurde vorgegangen und jetzt sind es schon weitaus weniger. Würde man jetzt noch mehr fangen um sie zu Heimtiere zu machen, würde der Bestand sicher bald an seine Grenzen stoßen.
Es gibt definitiv kaum noch artreine Zwerghamster, bzw Dsungaren.
Der Mensch hat vor vielen Jahren immer mal wieder damit gespielt und sie mit Campbells verpaart, eine ganz andere Art die sich nicht in der Natur begegnen würden.
Bei vielen Hamstern sieht man es schon an der Kopf- oder Ohrenform, dass sie Hybriden sein müssen. Bei vielen sieht man es nicht mehr weil sie vllt in F14 Generation schon sind, dennoch ist immer ein minimaler Anteil der anderen Art in Ihnen.
Ich würde fast sagen, dass mindestens 95% betroffen sind in Europa. Vergleichbar wäre das, wenn es nur noch Maultiere geben würde, aber keine Esel und keine Pferde.
100% sicher sein kann man sich mittlerweile nur noch bei Wildfangnachzuchten. Aus meiner Sicht kann sich ein Zwerghamster nur mit seiner Art betiteln wenn man die Linie auch mind. 10-15 Jahre zurückverfolgen kann. Aber auch dann gibt es keine Garantie.
Ich finde es sehr schade, dass man auf die Schnelle kein Tier mehr vorzeigen kann, was wahrscheinlich wirklich artrein ist.
Und das sollte man fördern…
Wie es bei anderen Rassen aussieht, weiss ich nicht.
Kann jetzt nochmal wer etwas zum Thema schreiben? ^^
LG