Zuckerkörbchen essen oder nicht?

Hallo,

neulich hatte ich in einem gehobenen Restaurant erstmals einen Dessert in einem „Zuckerkörbchen“, also geschmolzener Zucker (?), in Form gebracht wie ein Körbchen und dann erkaltet. Ich ähm wollte das erst auch essen bis ich merkte, dass das sehr hart und auch sehr spitz (gefährlich für die Zunge) ist. Dann habe ich es gelassen :wink:

Wird das in der Regel also gar nicht gegessen, sondern nur der Inhalt?

Hallo Michael,

neulich hatte ich in einem gehobenen Restaurant erstmals einen
Dessert in einem „Zuckerkörbchen“, also geschmolzener Zucker
(?), in Form gebracht wie ein Körbchen und dann erkaltet. Ich
ähm wollte das erst auch essen bis ich merkte, dass das sehr
hart und auch sehr spitz (gefährlich für die Zunge) ist. Dann
habe ich es gelassen :wink:

Wird das in der Regel also gar nicht gegessen, sondern nur der
Inhalt?

Zuckerdekorationsartikel wie das genannte Körbchen werden aus Zucker gemacht, der zwar theoretisch essbar ist, aber eben durch den Herstellungsprozess in der Tat die Konsistenz eines sehr harten Bonbons erhalten.

Ich persönlich würde das Körbchen aus genau diesem Grund stehen lassen.

viele Grüße
Geli

Hallo,

das Zuckerkörbchen darfst du essen, denn dazu ist es ja gemacht worden (früher ließ man die Deko gerne mal auf dem Teller liegen, das ist heute oft anders). Manchmal bekommt man auch Parmesankörbchen mit Pasta gefüllt, dieses Körbchen isst man auch.

Gruß, Nicola

Hallo,

Zuckerdekorationsartikel wie das genannte Körbchen werden aus
Zucker gemacht, der zwar theoretisch essbar ist, aber eben
durch den Herstellungsprozess in der Tat die Konsistenz eines
sehr harten Bonbons erhalten.

Ich persönlich würde das Körbchen aus genau diesem Grund
stehen lassen.

Ja, so sehe ich das auch eher. Sicherlich ist es „essbar“. Aber es war sehr hart und dadurch dass es feine Streifen waren auch sehr spitz, sobald es brach. Also draufbeissen war schon nicht gut und es zu lutschen dauerte ewig. Deshalb kam ich auf die Idee, dass es gar nicht zum Verzehr gedacht ist. Ich dachte nur da gäbe es eine „Regel“, ob das nun gegessen wird oder nicht.

Gruß

Hallo,

die Regel für gute Küche heißt eigentlich, dass man alles essen können muss, was
auf dem Teller ist – also auch Blüten etc. zur Deko.
Das betrifft auch solche Körbchen aus Zucker, Parmesan usw.
Es heißt deshalb aber nicht, dass man sie essen MUSS. Viele Leute lassen ja auch
Petersilie, Salatblätter etc, die als Deko verwendet wurden, auf dem Teller
zurück.
Weder essen noch liegen lassen ist ehrenrührig! Es ist dem Gast überlassen, was
er möchte. Damit aber niemand beim Essen zu Schaden kommt, müssen Dekos
(eigentlich! Vorsicht - nicht jeder hält sich dran!) essbar sein.

Gruß
Bolo2L

Jede Art von Deko muss genießbar sein
Servus Michael,

Bolo2L hat recht: was auf dem Teller liegt, sollte laut einer einer alten Grundatzregel auch geniessbar (essbar) sein.

Ob man’s dann auch tatsächlich isst, ist letztlich Geschmackssache.

Die Petersilie esse ich stets mit - weil ich den Geschmack einfach mag. Tomaten hingegen lass ich meist liegen, weil sie eh nur der Optik dienen.

Bei Desserts bin ich deutlich unternehmungslustiger — auch, weil ich vieles nicht kenne. Neulich bekam ich im Restaurant ein Dessert serviert, auf dem ein gehärtetes Zuckerfadenmuster als Deko lag. Es sah aus wie ein Schiff. Es sah toll aus, eine vorsichtig abgebrochene Ecke schmeckte total lecker. Also hab ich das Ganze vorsichtig eingepackt und gen daheim mitgenommen. Leider erwies es sich als nicht besonders haltbar: bei +20 Grad Celsius schmolz es mir daheim zusehends dahin. Zur Rettung hab ich das Zuckergitter dann weggeschlotzt (wie man bei uns im Süden sagt). Es war lecker lecker lecker. Und: das mit dem Muster aus geschmolzenem Zucker werde ich demnächst mal selbst ausprobieren.

Sagt Anne