wir können natürlich auch davon ausgehen, dass die Erde eine
Scheibe ist und sonstige waghalsige Spekulationen aufstellen.
wir spekulieren aber nicht sondern gehen von den genannten Tatsachen aus.
Zitat:
da er nicht auf einen Gen-Defekt hingewiesen wurde, der das Kitten gesundheitlich beeinflussen kann.
Zitat Ende.
daraus lässt sich schließen, dass in diesem Fall ein Gendefekt vorliegt. Hätte der Poster einen Fall konstruieren wollen, bei dem es nicht sicher ist ob ein Gendefekt vorliegt, hätte er es anders formuliert.
(Selbst nach Angabe des Züchters handelt es sich zumindest um
einen Schönheitsfehler), so ist die Ware mangelhaft.
Zwischen einem Gendefekt und einem Schönheitsfehler besteht
doch wohl ein klitzekleiner Unterschied. Ein Schönheitsfehler
ist, erst recht wenn bekannt, definitiv kein Mangel.
Wenn es sich um ein Rassetier handelt, kann auch ein Schönheitsfehler ein Mangel sein. Insofern der Schönheitsfehler aus einem Gendefekt resultiert, der auch gesundheitliche Problem mit sich bringt, handelt es sich auf jeden Fall um einen Mangel.
Es geht also eher darum, ob der Käufer davon ausgehen konnte,
dass er mangelfreie Ware erhält bzw. ob der Fehler
offensichtlich war (sofern die Ware zuvor besichtigt wurde).
Was ein Mangel ist, steht ja nun ganz klar im Gesetz (§ 434
BGB). Ob ein Tier mit Gendefekt „sich für die gewöhnliche
Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei
Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der
Art der Sache erwarten kann“ entzieht sich meiner Kenntnis und
die Kommentare geben da auch nicht recht was her. Dass der
Käufer Anspruch auf ein Tier mit perfekten Genen hat, wage ich
zu bezweifeln.
Er hat sicher keinen Anspruch auf „perfekte Gene“ (zumal das nicht näher definiert ist). Gerade bei Rassetieren sind aber Gen defekte eindeutig ein Mangel (man denke z.B. an HD beim Hund), die sie z.B. von Austellungen und der weiteren Zucht ausschließen. Insbesondere dann, wenn der Defekt zu gesundheitlichen Problemen führen könnte. Beim Kauf eines Rassetiers ist zumindest die Einhaltung des Rassestandards zu erwarten, was Gendefekte und auch größere Schönheitsfehler ausschließt.
meines Erachtens kann man auch nicht davon ausgehen, dass der
Käufer als Laie soviel Sachverstand besitzt, dass er einen
derartigen Defekt sofort als solchen erkennt.
Tut einerseits überhaupt nichts zur Sache,
wieso nicht? Schon mal was von „versteckten Mängeln“ gehört? Ein verkrüppeltes Ohr wird wohl auch ein Laie als Defekt erkennen, eine verwachsung am Gelenkknorpel aber nicht so einfach.
andererseits hat
der Käufer ja ganz offensichtlich eine aufwändige
gentechnische Untersuchung durchgeführt,
ah, jetzt fängst Du an zu spekulieren.
da er felsenfest der
Meinung ist, dass ein Gendefekt vorliegt.
Du hast von Tierzucht nicht viel Ahnung, oder? Viele Gendefekte sind durchaus äußerlich erkennbar, wenn man weiß, worauf man achten muss (was der Laie -im Gegensatz zum Züchter - nicht unbedingt kann).
Evtl. könnte man daraus sogar eine arglistige Täuschung
herleiten.
Häh?
Nicht verstanden? Züchter weiß, dass Gendefekt vorliegt. Sagt dem Käufer nichts und verlangt den Preis für ein nach Rassestandard fehlerfreies Tier.
Wie würdest Du das nennen?
Gruß, Niels