Hallo!
ich habe eine Frage: Ich weiß nicht, wann ich „erst“ und wann „zuerst“ verwenden kann/darf?
Danke
Hallo!
ich habe eine Frage: Ich weiß nicht, wann ich „erst“ und wann „zuerst“ verwenden kann/darf?
Danke
Nicht ganz einfach. Erst wenn (!) du Beispielsätze hättest, bei denen du im Zweifel bist, wäre deine Frage exakt zu beantworten,
Zuerst mal dies: „zuerst“ ist, ebenso wie „zuletzt“, „zugleich“, eindeutig ein Temporaladverb. Als solches findest es auch unter → „zuerst“ im Duden. Es ist synonym z.B. zu „anfangs“, „zunächst“. Du erkennst es daran, daß es immer unmittelbar an ein Verb gekoppelt ist, wie es sich für ein Adverb gehört, Meist wird der Aussage mit „zuerst …“ eine Aussage mit "dann … " folgen.
Soweit ist zuerst mal alles eindeutig und klar.
Im Duden, und auch sonst sehr oft, wird → „erst“ als Adverb deklariert. Das halte ich für irreführend. Es stimmt nur genau in solchen Ausdrücken, in denen „erst“ durch „zuerst“ ersetzt werden kann. Das ist im Dudenartikel ausschließlich unter der Bedeutung 1.a) und 1.b) der Fall.
In allen anderen Dudenbeispielen ist „erst“ kein Adverb! Insbesondere kein temporales. In den Beispielen
„erst jetzt“, „erst morgen“, „eben erst“ usw.
ist es zwar mit Zweitadverbien gekoppelt, aber es selbst ist ja deswegen noch lange nicht ebenfalls Zeitadverb, Im Beispiel „erst zu Hause erfuhr er es“ oder „ich habe erst einige Seiten gelesen“ ist es ja auch nicht mit mit einem Zeitadverb gekoppelt. Und es ist erst recht nicht an ein Verb gebunden.
Aber was für eine Wortart ist nun dieses „erst“?
Auch in folgenden Beispielen ist „erst“ nicht an ein Prädikat gekoppelt, woran man schon sieht, daß es jedenfalls kein Adverb sein kann:
„Zuerst [Temporaladverb] war der Sachverhalt unklar. Erst die Aussage des Zeugen brachte Klarheit.“
„… Erst mit der Aussage des Zeugen entstand Klarheit.“
„… Erst der Zeuge brachte mit seiner Aussage Klarheit.“
„… Erst als der Zeuge ausgesagt hatte …“
Hier hast du Kopplungen mit einem Nomen, mit einer Präpositionalgruppe, mit einer Konjunktion.
Letzteres auch hier:
„Erst wenn der Text fertig ist, kann ich ihn beurteilen.“
In allen diesen Fällen ist also „erst“ kein Adverb. Es ist vielmehr eine Partikel. Genauer: eine Fokuspartikel (→ hier auch eine Liste anderer Fokuspartikel).
Das sollte dir helfen, im Zweifelsfall zu entscheiden. Hoffe ich jedenfalls (← auch eine Fokuspartikel)
Gruß
Metapher
addendum (die Zeit für den Editor war bereits überschritten)
„erst“ als Partikel ist jedenfalls niemals an ein Verb bzw, Prädikat gebunden. Daran kannst du es erkennen und von „zuerst“ unterscheiden. Wenn du in einem Ausdruck „erst“ durch „zuerst“ ersetzen kannst, dann sind beide synonym, und dann ist es egal, welches der beiden du wählst. Beispiel:
„Erst die Arbeit, dann das Spiel“
Hier scheint zunächst „erst“, wie oben, an ein Nomen gekoppelt, weshalb es kein Temporaldverb sein könnte. Aber der Ausdruck ist elliptisch. Er heißt ja komplett:
„Erst kommt die Arbeit, dann das Spiel“
Also sind beide synonyme Tenporaladverbien, und du kannst auch schreiben:
„Zuerst die Arbeit, dann das Spiel“
Ich muss es ein paar Mal lesen, bis ich es kapiert habe. Danke
Dieses Thema wurde automatisch 30 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Nachrichten mehr erlaubt.