Zufrieren des Bodensees

Hallo,

aus alten schwarz-weiß-Bildern weiß ich, dass der Bodensee schon komplett zugefroren war.
Bei den momentanen Temparaturen stelle ich mir die Frage, ob dies in diesem Winter wahrscheinlich wäre?
Welche Minustemparaturen wären über welchen Zeitraum notwenidig um die gesamte Seefläche zufrieren zu lassen?

Gruß
Lawrence

Hallo Lawrence,

aus alten schwarz-weiß-Bildern weiß ich, dass der Bodensee
schon komplett zugefroren war.

Seit dem Jahr 875 ist der Bodensee insgesamt 32-mal vollständig zugefroren, so dass man den See überall sicher zu Fuß überqueren konnte. Die letzte so genannte Seegfrörni war im Jahre 1963.
aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Bodensee#Klima

Bei den momentanen Temparaturen stelle ich mir die Frage, ob
dies in diesem Winter wahrscheinlich wäre?

Kaum. Dazu braucht es mehrere Wochen sehr kaltes Wetter.
Das Zufrieren dürfte sich im 18. und 19 Jahrhundert gehäuft haben, als in Mitteleuropa die sog. Kleine Eiszeit herrschte.

Gandalf

Noch was
Hallo,

http://de.wikipedia.org/wiki/Seegfr%C3%B6rne#Bodensee

aus alten schwarz-weiß-Bildern weiß ich, dass der Bodensee
schon komplett zugefroren war.

Siehe Gustav Schwab, Der Reiter und der Bodensee Auszug):
„Weit hinter ihm schwinden Dorf und Stadt,
Der Weg wird eben, die Bahn wird glatt.
In weiter Fläche kein Bühl, kein Haus,
Die Bäume gingen, die Felsen aus“
Und weiter:
„Es hebt aus dem Nebel sich Baum an Baum
Und Hügel schließen den weiten Raum.
Und es winkt ihm im Dorf der warme Herd.
Willkommen am Fenster, Mägdelein,
An den See, an den See wie weit mag es noch sein ?
Die Maid sie staunet den Reiter an:
Der See liegt hinter Dir und der Kahn;
Und deckt’ ihn die Rinde mit Eis nicht zu,
Ich spräch’ aus dem Nachen stiegest Du.
Der Fremde schaudert,er atmet schwer:
Dort hinten die Ebne, die ritt ich her“. Usw,
dann hat ihn der Schlag getroffen.
Udo Becker

Servus,

nach diesem November und Dezember kann man ausschließen, daß es zur Seegfrörne reicht. Damit der See im Februar zufriert, muss es schon Anfang November Richtung Null gehen.

Die derzeitigen Nachttemperaturen sind beiläufig im Bodenseeraum nicht als besonders kalt anzusehen. Da wird man ab etwa minus Fünfzehn drauf aufmerksam, daß es aber kalt ist (minus Dreizehn ist, wenn man den Rotz in der Nase gefrieren spürt).

Der Hl. Johannes wird vorläufig in Münsterlingen bleiben müssen.

Schöne Grüße

MM

Moin,

Kaum. Dazu braucht es mehrere Wochen sehr kaltes Wetter.

Eben, damit dürfte es sowieso bald vorbei sein, denn in einer guten Woche suppt recht warme Luft vom Atlantik nach Mitteleuropa rein, dann ist sowieso Schluss mit Frost und weiterhin Bootfahren auf dem Bodensee angesagt.

CU

Axel

und noch ein kleines add-on:

http://www.kliwa.de/download/symp2000/vortrag19.pdf