Zugang zur Dachterrasse über Balkon oder Wohnung

Hallo,

Es gibt in meiner Wohnung (2. Stock) die Möglichkeit, die Dachfläche über meiner Wohnung in eine Dachterrasse umzubauen.

In meiner ersten Frage geht es aber mehr darum, welchen Zugang zur Dachterrasse ihr mir empfehlen würdet. Bevor ich jedoch einen Statiker hole und ordentlich bezahle, würde ich eure Einschätzung über die Situation gerne wiessen.

Ich habe zwei Möglichkeiten gefunden:

  1. Dachdurchbruch innerhalb der Wohnung (Rechteckiger Ausgang mit treppe, Ausgang müsste isoliert werden und ausgang müsste eben gut abgedichtet werden, weil darunter wohnraum ist)

  2. Wendeltreppe auf dem Balkon installieren

Die 1. Variante ist die um einiges teuere Variante, weil eben Durchbruch und dann schöne Fenster Dachluke, Isolierung etc.

Daher möchte ich mal auf die zweite Variante zu sprechen kommen.
Der Balkon ist ca. 3m2 groß, ist freihängend, links und rechts kommen sowohl unter dem Balkon als auch neben dem Balkon jeweils eine Stahlbefestigung aus der mauer heraus.

Wie schätzt ihr die Situation ein? falls ihr nähere Infos benötigt, einfach nachfragen.

Hallo @dach,
von beiden Möglichkeiten rate ich dringend ab. Bei der Ersten haben Sie schon die Nachteile aufgeführt. Bei der Zweiten dürfte der Balkon wohl kaum in der Lage sein, eine zusätzliche Treppe zu tragen.
Es gibt nur einen wirkich guten Rat: Einen Statiker kommen lassen und sich erst einmal mündlich beraten lassen. Der Stundensatz liegt üblicherweise bei 70 Euro + MWSt. Für eine mündliche Beratung rechnen Sie einmal mit 1 Stunde + 1 Stunde für An- und Abfahrt.
Gruß aus Hagen
Dipl.-Ing. Werner Kahlki
Beratender Bauingenieur IK-Bau NRW

danke für die Antwort.
welche Möglichkeit des Zugangs zum Dach würden Sie vorschlagen?

mfg

hi, zweite variante wird wohl die preiswertere (Treppe ggf. nicht auf dem Balkon absetzten sonder an der Wand befestigen).
Nachteil: der Balkon reduziert sich auf einen Austritt.
P.S. Bitte einkalkulieren, dass bei einer Dachterrasse wesentlich höhere Verkehrslasten zu berücksichtigen sind als bei einem Dach, die z.T. umfangreiche Verstärkungen oder Unterkonstruktionen erforderlich machen.
MfG stth

Hallo Dachterrasse,

Ich kann nur zustimmen und würde den Zugang über den balkon wählen.
Die Treppe sollte unabhängig vom Balkon zu befestigen sein und die ganzen Probleme mit der Dichtung, Wärmeschutz, Raumverlust,… der Variante 1 sind umgangen.

Viele Grüße

Jürgen W. Hartleib
Architekt

Danke für die nette Anwort Herr Hartleib.
Diese Variante hätte ich auch bevorzugt, bzw. eben die Treppe neben dem Balkon festmachen an der Mauer

Welche Art von Firma würde so was machen?

Jeder ordentlichen Shlosserfirma sollte so euin Auftrag anvertraut werden können.

Aber die Befestigung der Treppe ist dennoch nicht 0815 und sollte vorab mit einem Statiker geplant werden.

Viele Grüße

Jürgen W. Hartleib
Architekt

Hallo,

bei der Bewertung beider Varianten sollte man vorerst alle technischen und nutzungsorientierten Aspekte gegenüber stellen - auch den verfügbaren Platz innerhalb der Wohnung und auf dem Balkon.
Natürlich sind im Anschluss auch die Kosten, bei einem engen Budget wesentlich.
Ich kann, ohne genaue Kenntnisse der Örtlichkeit kein abschließendes Urteil abgeben.
Mein Rat - holen Sie sich besagten Statiker ins Haus und diskutieren Sie mit ihm die Optionen.
Vielleicht ergeben sich dann auch neue Denkansätze.

grüßlichst

Das kann ich leider nicht beantworten.

Moin,

bevor wir uns mit den Varianten des Zugangs beschäftigen, müssen einige Dinge abgeklärt werden:

1.) Ist die Dachdecke für den Aufbau und die möglicherweise gegenüber Schneelast höhere Verkehrslast ausgelegt? Wenn mit Schneeanhäufungen gerechnet worden ist, könnte es passsen.

2.) Sind diese Lasten bei den lastabtragenden Bauteilen und den Fundamenten / der Sohlplatte in Ansatz gebracht worden?

3.) Wann ist das Gebäude erstellt worden?

4.) Gibt es eine Altstatik? Gibt es Bauzeichnungen?

MfG., Horst.

Hallo

Verstehe ich es so richtig:

  1. Deckendurchbruch innerhalb der Wohnung für die Treppe.
    oder
  2. Wendeltreppe auf den 3m² großen Balkon des 2. OG um dann auf das Dach, dann Dachterrasse, zu gelangen.

M.E ist das beides sehr aufwendig. Vorab ist sicherlich nicht ein Statiker, sondern ein Architekt einzuschalten, der die baurechtlichen Fragen beantworten kann. Nutzungsänderung (Dach-> Dachterrasse; ggf. Außentreppe).
Im zweiten Schritt wären dann die statischen Belange über den Statiker zu klären.

MfG

Hallo dachterrasse,

Sorry, ohne genauere Zeichnungen kann ich hier leider
keine Aussage treffen.

MfG
fh120314

Hallo, also, wenn ich richtig verstanden habe, willst du außen eine Treppe, von Balkon zur Terrasse bauen (bauen lassen), ich kann mir eine Aussenspindeltreppe gut vorstellen, sofern das wegen der Geometrie und die Lasten die vom Balkon aufgenommen werden müssten, funktioniert, zur Veranschaulichung kannst du auf folgende Internetseite schauen:
www.danner-treppenbau.de hier ist eine solche Spindeltreppe vom Boden zur Terrasse abgebildet, und so kannst du es auch (sofern Baugenehmigung und Statik es zulassen) machen.
Ich hoffe geholfen zu haben
Grüße