Hallo,
ich baue zur Zeit an einem Fallturm mit dem Fahrzeugteile getestet werden sollen. Ein Impaktor mit 400kg fällt geführt an zwei Führungen im freien Fall auf das Testobjekt. Bei einer Höhe von 7,3 Metern sollte eine Aufprallgeschwindigkeit von 12 m/s erreicht werden. Der Impaktor soll aber zusätzlich mit Gummibändern die gespannt werden und am Impaktor befestigt sind auf 15 m/s beschleunigt werden.
Meine Frage: Wie viel Zugkraft müssen die Bänder aufbringen um den 400kg Impaktor von 12 auf 15 m/s zu beschleunigen.
Vielen Dank im vorraus
MfG A. Merget
Meine Frage: Wie viel Zugkraft müssen die Bänder aufbringen um
den 400kg Impaktor von 12 auf 15 m/s zu beschleunigen.
Die Kraft der Gummibänder ist nicht konstant. Wenn sie bei h=0 um die Länge Lo vorgedehnt wurden, dann gilt bei Gültigkeit des Hookschen Gesetzes
FGummiband = -k·(Lo+h)
Für die Höhe des Impaktors gilt also die inhomogene Differentialgleichung 2. Ordnung
d²h/dt² = -k·h/m - (g+k·Lo)
Diese Gleichung muss jetzt gelöst und k an die gewünschte Endgeschwindigkeit angepasst werden.
Hallo,
Meine Frage: Wie viel Zugkraft müssen die Bänder aufbringen um
den 400kg Impaktor von 12 auf 15 m/s zu beschleunigen.
Wäre es nicht einfacher, in der oberen Stellung Schraubenfedern vorzuspannen, die beim Lösen der Vorrichtung ihre gespeicherte Federenergie freigeben?
Gruß:
Manni
Hallo,
Meine Frage: Wie viel Zugkraft müssen die Bänder aufbringen um
den 400kg Impaktor von 12 auf 15 m/s zu beschleunigen.Wäre es nicht einfacher, in der oberen Stellung
Schraubenfedern vorzuspannen, die beim Lösen der Vorrichtung
ihre gespeicherte Federenergie freigeben?
Schraubenfedern für 400kg, die ihre Kraft auf einer Länge von 7m abgeben?
Mir käme da alternativ ein druckluft-aufgeblasener Ballon oder Zylinder in den Sinn.
Gruß
loderunner
Hallo,
Schraubenfedern für 400kg, die ihre Kraft auf einer Länge von
7m abgeben?
Mir käme da alternativ ein druckluft-aufgeblasener Ballon oder
Zylinder in den Sinn.
Alles viel zu kompliziert.
Wer sagt denn, dass die Federn 7m lang sein müssen?
Statt der Fallbeschleunigung erteilen die Federn wie ein Katapult nur eine zusätzliche Anfangsbeschleunigung. Die Federn können rel. kurz sein, da die erforderliche Federenergie nicht sonderlich groß ist.
Klebe also nicht an den 7m. Die haben damit nichts zu tun.
Gruß:
Manni
Hallo,
Wer sagt denn, dass die Federn 7m lang sein müssen?
Niemand. aber versuch mal die Dinger zu spannen, wenn die Kraft auf kurzem Weg aufgebracht werden muss.
Statt der Fallbeschleunigung erteilen die Federn wie ein
Katapult nur eine zusätzliche Anfangsbeschleunigung. Die
Federn können rel. kurz sein, da die erforderliche
Federenergie nicht sonderlich groß ist.
Nunja. Es geht um 400kg und 12->15m/s.
Klebe also nicht an den 7m. Die haben damit nichts zu tun.
Wie gesagt…
Gruß
Loderunner
Hallo,
Niemand. aber versuch mal die Dinger zu spannen, wenn die
Kraft auf kurzem Weg aufgebracht werden muss.
Jemand der einen Versuchstand/Fallturm mit einer fallenden Masse von 400kg baut, kann auch eine Feder vorspannen.
Ist dieses Problem unlösbar?
Diese Kraft erzeugst Du mit einer kleinen Hydraulik- Handpumpe und ausreichendem Hub.
Gruß:
Manni
Hallo,
Jemand der einen Versuchstand/Fallturm mit einer fallenden
Masse von 400kg baut, kann auch eine Feder vorspannen.
Jemand, der das kann, braucht gar keine Feder…
Gruß
loderunner