Zugkraft Messen

Hallo Zusammen,
ich möchte die Zugkraft von Material messen die benötigt wird um es zu zerreißen.
Dafür wird ein Material in 2 gegenüberliegenden Backen gespannt, dann wird die lose backe so weite Zurück gezogen bis das Material reißt(über einen gewindestange). Wie komme ich dann an die Kraft die dafür benötigt wird? Ich hab an eine Feder gedacht aber das funktioniert leider nicht. Ich hoffe ihr Könnt mir helfen

MfG PeterP

Wenn dein Aufbau es zulässt und du einen besitzt, dann probier es doch mit einem Drehmomentschlüssel und einem Taschenrechner.
Natürlich solltest du zuvor ausrechnen bei welcher Kraft deine Probe theoretisch reißen müsste und abgleichen, ob dein Schlüssel bei der gegebenen Gewindestange ausreicht.

Die Grundformel wäre:
F = [(M-M*µ)*2*pi]/§

Für µ nimmst du bei einer geölten Stahlmutter 0,10.

Das Ganze ist natürlich blanke Theorie und wird durch den schwammigen Einfluss des Reibungsbeiwertes verfälscht!

moin moin,

gib mal bei Tante gockel den Gegriff „Federwaage“ ein, da sollte einiges an Links auftauchen.

Gruß Angus

Hallo,

Ich hab an eine Feder gedacht aber das funktioniert leider nicht.

doch eine Kraft kann man am einfachsten mit einer Federwaage
messen. Um die Kraft selbst erfassen zu könne, wird die
Dehnung der Feder gemessen. Das geht im einfachen Fall durch
einfache Längenmessung und elektronisch z.B. durch elektronisch
Längenmessung oder mit DMS.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dehnungsmessstreifen

Dass es nicht geklappt hat, liegt dann wohl nur an der
völlig falschen Auslegung der Feder.
Gruß Uwi

Guten Tag,

ich bin mir bewusst das man es mit einer Feder messen kann. Problem daran ist das die Feder ja mit dem zu zerreißen dem Material verbunden sein muss und nicht einfach zwischen den 2 backen gespannt werden kann. Beim Zerreißen würde die Feder zurück flitschen was nicht ganz ungefährlich ist. Um es mal zu verdeutlichen http://img810.imageshack.us/f/prfen.jpg/ das Messergebnis im 1. wäre falsch im 2. würde es stimmen aber wäre halt nicht so schön. Dachte es gäbe eine schönere Lösung.

MfG PeterP;Re

Hallo,

Problem daran ist das die Feder ja mit dem zu zerreißen dem
Material verbunden sein muss und nicht einfach zwischen den 2
backen gespannt werden kann.

Nö, falsche Anordnung.
Mit der Feder wird an der losen Backe gezogen und das Werkstück
bleibt natürlich zwischen den Backen eingespannt.
Oder die Feder ist sogar hinter der festen Backe montiert.

Beim Zerreißen würde die Feder
zurück flitschen was nicht ganz ungefährlich ist.

Die Feder muß ja auch nicht als lange Spiralfeder ausgelegt sein.
Da reicht auch ein sehr kurzer Federweg.
Kraftsensoren sehen auch selten aus wie eine Feder:
http://www.logismarket.ch/digi-sens/lastzelle/110761…

Gruß Uwi

Sorry, ich glaub ich stehe auf dem Schlauch! Wenn die feder Parallel zum material zwischen fester und loser backe befestigt ist, stimmt das messergebnis ja nicht. Die Kraft teilt sich doch nicht auf beide gleich auf oder? Kannst du mir vielleicht eine kleine Skizze zeichen wie du es anordnen würdest?

MfG Peter

Hallo,

ich glaub ich stehe auf dem Schlauch! Wenn die feder
Parallel zum material zwischen fester und loser backe
befestigt ist, stimmt das messergebnis ja nicht.

und wieso soll das was parallel sein?
Die Messung der Karft muß natürlich in Zugrichtung erfolgen.

Es ist aber egal, wo du die Feder einfügst.

  • zwischen festem Widerlager hinter der festen Backe

  • zwischen Backe und Prüfstück
    (ungünstig, weil die Backen ja das Prüfstück halten sollen)

  • zwischen loser Backe und Gewindestange (ungüstig, weil
    die Gewindestange wohl in die lose Backe eingreift)

  • zwischen Gewindestange und festem Widerlager
    Gruß Uwi