Zugluft stärker bei angelehnter Tür?

Hallo Physik-Experten,

wenn ich aus einem warmen Zimmer durch die weit geöffnete Tür Zugluft in den kühleren Flur habe, dann passiert das ja wegen des Wärmeunterschieds. Der ändert sich doch nicht, wenn ich die Tür etwas schließe, oder? Wird dann der Luftzug durch die etwas weiter geschlossene Tür nicht einfach stärker? Abhilfe würde doch nur eine geschlossene Tür bieten, oder?

Gruß, Jost

Hallo,

die Tür etwas schließe, oder? Wird dann der Luftzug durch die
etwas weiter geschlossene Tür nicht einfach stärker? Abhilfe

was meinst du unter „stärker“?
Die Luft bewegt sich schneller, die Luftmenge wird annähernd gleich bleiben.

Gruß

watergolf

Die Luft bewegt sich schneller, die Luftmenge wird annähernd
gleich bleiben.

warum sollte sie gleich bleiben? im elektrischen stromkreis steigt doch auch nicht automatisch die apannung an, damit bei erhöhtem widerstand der gleiche strom fließen kann.

warum sollte sie gleich bleiben? im elektrischen stromkreis
steigt doch auch nicht automatisch die apannung an, damit bei

Du tanzt auf der falschen Hochzeit.
Ich versuchte die Zugluft -Frage des Users zu beantworten.

Hallo Jost.

wenn ich aus einem warmen Zimmer durch die weit geöffnete Tür
Zugluft in den kühleren Flur habe, dann passiert das ja wegen
des Wärmeunterschieds.

Stimmt.

Der ändert sich doch nicht, wenn ich die Tür etwas schließe, oder?

Was? Der Effekt bleibt natürlich, dass weiterhin der Temperaturunterschied für Luftbewegung sorgt.

Wird dann
der Luftzug durch die etwas weiter geschlossene Tür nicht einfach
stärker? Abhilfe würde doch nur eine geschlossene Tür bieten, oder?

Wenn man das konsequent weitgerdenkt, dann folgt ja, dass bei einer hermetisch geschlossenen Türe mit dem Schlüsselloch als einziger Öffnung ein irrer Sturm durch das Loch pfeifen müsste…

Möglicherweise verwechselt Du zwei Dinge:

  1. Wenn der Flur und das Zimmer unterschiedliche Lufttemperaturen haben, dann verursachen diese eine Luftbewegung im Übergangsbereich. Je weiter die Tür geöffnet ist, desto größer ist der Übergangsbereich. Und je größer der Übergangsbereich ist, desto mehr Luft wird bewegt. Wenn Du also den Türspalt verkleinerst, dann bewegt sich weniger Luft. Sie wird auch nicht schneller.

  2. Wenn der Flur eine Gartentür hat, durch die von außen Wind hereinkommt, dann wird durch die weit geöffnete Tür viel Luft in den Flur gepustet. Diese Luft muss ja irgendwo hin und entweicht durch den kleinen Türspalt ins Zimmer und durch das Fenster wieder nach draußen. Wenn Du jetzt den Türspalt verkleinerst, dann strömt die Luft in der Engstelle schneller.

Den Effekt sieht man bei Wasser deutlicher, wo ein Fluss in einer Engstelle, etwa zwischen Brückenpfeilern, deutlich schneller fließt als vorher und hinterher.

Liebe Grüße,

The Nameless

das ist mir klar, ich kann lesen.
du hast sie aber imho falsch beantwortet; die luftmenge KANN nicht annähernd gleich bleiben.

Hallo,

was meinst du unter „stärker“?
Die Luft bewegt sich schneller, die Luftmenge wird annähernd
gleich bleiben.

Die Verwirbelungen werden bei einem engeren Spalt etws größer, also auch der Widerstand.
Saugt in einem Raum ein Ventilator Luft ab, wird die Luftgeschwindigkeit bei einem Spalt größer, als bei einer offenen Tür (nur als Ergänzung).

Gruß:
Manni

Hallo

wenn ich aus einem warmen Zimmer durch die weit geöffnete Tür
Zugluft in den kühleren Flur habe, dann passiert das ja wegen
des Wärmeunterschieds.

Nein, Zugluft „passiert“ nie bloß wegen eines Temperaturunterschieds, sondern immer nur wegen eines Druckunterschieds. Was du meinst, ist Konvektionsströmung.

Der ändert sich doch nicht, wenn ich
die Tür etwas schließe, oder? Wird dann der Luftzug durch die
etwas weiter geschlossene Tür nicht einfach stärker? Abhilfe
würde doch nur eine geschlossene Tür bieten, oder?

Also Zugluft bedingt durch einen Druckunterschied: Die angelehnte oder geschlossene Tür wirkt wie eine fast geschlossene Drosselklappe. Folglich erhöht sich der Reibungsverlust der Strömung, folglich - bei gleich bleibendem Druckgefälle - sinkt die Strömungsrate.

Gruß
smalbop

mir brauchst du doch gar nicht zu antworten.
Jost hätte gerne von dir eine Antwort was die Zugluft „KANN“ und was sie nicht kann.

Hallo,

wenn ich aus einem warmen Zimmer durch die weit geöffnete Tür
Zugluft in den kühleren Flur habe, dann passiert das ja wegen
des Wärmeunterschieds.

Die Wärmeunterschiede verursachen Dichtedifferenzen.
Kalte Luft hat eine höhere Dichte und ist also
„schwerer“ als warme Luft.

Durch die Tür strömt dann in der unteren Hälfte kalte
(schwerere) Luft in den warmen Bereich und oben muß in
gleichem Maße warme Luft in den kalten Raum zurück
fließen. Das geht solange, bis Ausgleich geschafft ist.

Macht man die Tur zu, strömt nix mehr.
Bei einem Spalt ist aber der Strömungswiderstand höher,
so dass durch den Spalt in Summe weniger Luft strömt.

Allerdings wird in dem Spalt die Luft auch etwas
beschleunigt, so daß man den Eindruck bekommt,
es strömt stärker (schneller).

Berechnen kann man so was tatsächlich auch mit
Ersatzschaltungen, wie sie in der Elektrik bekannt sind.
Gruß Uwi

Der ändert sich doch nicht, wenn ich

die Tür etwas schließe, oder? Wird dann der Luftzug durch die
etwas weiter geschlossene Tür nicht einfach stärker? Abhilfe
würde doch nur eine geschlossene Tür bieten, oder?

Gruß, Jost

mir brauchst du doch gar nicht zu antworten.

habe ich auch nicht. ich habe deine antwort mittels einer gegenfrage angezweifelt. das ist was anderes.

übrigens ohne dass du auch nur ein einziges mal darauf eingegangen wärest. kommt da noch was an argumenten?

übrigens ohne dass du auch nur ein einziges mal darauf
eingegangen wärest. kommt da noch was an argumenten?

worauf sollen da „argumente“ kommen?

Hallo watergolf,

worauf sollen da „argumente“ kommen?

Das ist doch der loderunner. Der hatte sich wegen seiner vielen Stänkereien abgemeldet und ist jetzt wieder mit neuem Nick hier, um weiter zu stänkern. Er kann halt nicht anders.

Gruß:
Manni
@MOD: brauche keine Löschungsbestätigung.

Hallo Manni,

worauf sollen da „argumente“ kommen?

das bezieht sich doch nicht auf deinen Beitrag vom 04.11. zu meiner Antwort.
Deine Stellungnahme dort finde ich prima.

Gruß

watergolf

Mit anderen Worten Tür anlehnen bringt tatsächlich etwas gegen Wärmeverlust. (Ganz zumachen ist leider keine Option wegen der Kater.)

Danke für die Auskünfte!

Und gibt’s für die Streithähne hier kein Brett „Spielwiese“?

Gruß, Jost

1 Like

Und gibt’s für die Streithähne hier kein Brett „Spielwiese“?

früher wäre obiger Beitrag wegen „Off-Topic“ vom Moderatorenteam gelöscht worden.

Gruß, Jost

Gruß, watergolf