Hallo,
wenn ich aus einem warmen Zimmer durch die weit geöffnete Tür
Zugluft in den kühleren Flur habe, dann passiert das ja wegen
des Wärmeunterschieds.
Die Wärmeunterschiede verursachen Dichtedifferenzen.
Kalte Luft hat eine höhere Dichte und ist also
„schwerer“ als warme Luft.
Durch die Tür strömt dann in der unteren Hälfte kalte
(schwerere) Luft in den warmen Bereich und oben muß in
gleichem Maße warme Luft in den kalten Raum zurück
fließen. Das geht solange, bis Ausgleich geschafft ist.
Macht man die Tur zu, strömt nix mehr.
Bei einem Spalt ist aber der Strömungswiderstand höher,
so dass durch den Spalt in Summe weniger Luft strömt.
Allerdings wird in dem Spalt die Luft auch etwas
beschleunigt, so daß man den Eindruck bekommt,
es strömt stärker (schneller).
Berechnen kann man so was tatsächlich auch mit
Ersatzschaltungen, wie sie in der Elektrik bekannt sind.
Gruß Uwi
Der ändert sich doch nicht, wenn ich
die Tür etwas schließe, oder? Wird dann der Luftzug durch die
etwas weiter geschlossene Tür nicht einfach stärker? Abhilfe
würde doch nur eine geschlossene Tür bieten, oder?
Gruß, Jost