Zugraft stufenlos Einstellen und halten

Hallo,

Ich stehe wieder vor ein „unlösbares“ Problemchen: für ein Test brauche ich ein Zugkraft von 220N, 330N und 490N. Möglichst genau (Prüfung nach Normen)
Mein erste Idee war die benötigte Zugkraft mit Gewichte zu erzielen (220N wäre 22,4 kg), aber das ist nicht einfach zu realisieren, da der Testaufbau bringt selbst Gewicht mit ins Spiel, und erhöht das Gesamtgewicht, so wird die geforderte Zugkraft verfälscht. Ich könnte natürlich das Gewicht von der Aufbau von der angehängte Gewicht abziehen, und so die benötigte Gewicht errechnen.
Es ist, sage ich mal, machbar, aber es gibt bestimmt elegantere Lösungen, wo man nicht mit Gewichte rumhantieren muß. Ich dachte auf einen Aufbau mit einem Zugkraftmeßgerät (Meßbereich bis 50N) zwischen klemmen, und mit irgendein Gerät oder Konstruktion den Zug erzeugen, welches mir der gewünschten Zugkraft für 1 min. halten kann.
Mein Problem besteht darin, daß ich nichts gefunden habe, was mir der Zugkraft erzeugt. Es soll einfach und gut funktionieren. :smile:
Hat jemand vielleicht eine Idee, was ich dafür am besten verwenden kann?

Vielen Dank voraus!

Grüße

Zolt

Hallo Zolt,

vielleicht mit einer Federwaage?
http://de.wikipedia.org/wiki/Federwaage

Gruß Fritz

Hallo Fritz,

Messen stellt mir kein Problem dar. Frage bleibt nur, womit ziehe ich den Federwaage (in meinem Fall dachte ich auf ein elektronisches Zug/Press Meßgerät), da ich nicht mit Gewichte arbeiten möchte, sondern ich möchte den Prüfling über das Meßgerät so nach unten ziehen, daß ich die gewollte Krafft erreiche und halte?

Grüße

Zolt

Ich stehe wieder vor ein „unlösbares“ Problemchen: für ein
Test brauche ich ein Zugkraft von 220N, 330N und 490N.

Hallo,

eine Möglichkeit wäre ein Druckluftzylinder und ein Druckregler davor. Kalibrieren müsstest du das selbst, aber ungefähr ergibt sich die Kraft aus Kolbenfläche mal Druck.

Ich dachte zuerst an einen Magneten mit geregeltem Strom, aber so grosse sind schlecht zu beschaffen und linear ist der Zusammenhang auch überhaupt nicht.

Gruss Reinhard

Hi…

Messen stellt mir kein Problem dar. Frage bleibt nur, womit
ziehe ich den Federwaage

ZB mit einer simplen Seilwinde: Solange kurbeln, bis die Federwaage die gewünschte Kraft anzeigt. Die Kraft wird solange gehalten, bis entweder das belastete Bauteil sich bewegt oder man die Winde zurückdreht.

Da Du eine Minute lang belasten willst, gehe ich davon aus, daß sich das Bauteil nicht bewegen wird oder daß im Moment einer Bewegung die Messung ohnehin zuende ist (Bauteilbruch).
Wenn ich falsch liege, wäre es an der Zeit, die bisher offenbar verschwiegenen Nebenbedingungen zu nennen.

genumi

Hallo,

Hat jemand vielleicht eine Idee, was ich dafür am besten
verwenden kann?

Mach mal bitte eine Skizze und stelle sie ins Forum.
Ansonsten ist das Stochern im Nebel.

Gruß:
Manni

Hallo genumi,

Ja, Du hast mich durchschaut … ich habe noch nicht alles genau beschrieben, weil ich bedenken gehabt hatte, dass meine Schilderung die Rahmen sprengt … :smile:, ich versuche aber das mal:

Die eigentliche Herausforderung ist bei der Geschichte, dass der Prüfling wird bei der Messung gedreht. Wie schon beschrieben habe, der Messung dauert eine Minute und in diese Zeit wird der Prüfling langsam 1x um die eigene Achse gedreht.
Bei der Prüfung wird an die Kunststoffgehäuse des Prüflings, zweiseitig vorhandene Kabelkanal-Öffnung, mit zwei Kunstoff-Leerrohren bestückt (so weit die Gehäuse eingedrückt, bis nicht mehr weiter geht). So, dann diese „Konstruktion“ wird auf zwei vertikale Halterungen gelegt. Der Abstand zwischen die Halterungen beträgt 76cm, plus Abstand zwischen die zwei Leerrohre in die Gehäuse des Prüflings.
In diesen Zustand jetzt haben wir den Prüfling „aufgespießt“ und wartet gegrillt zu werden, wie ein Spanferkel -so kann man sich das halt bildlich vorstellen :smile:
Dann muss der Prüfkraft an den Prüfling angebracht werden, und zwar so, dass der Kraft kontinuierlich auf die Mitte des Prüflings lastet. Dafür habe ich schon eine kleine Konstruktion aus Auto-Keilriemen, eine kugelgelagerte Metallrolle und ein Karabinerhaken. Der Karabinerhaken ist auf der Achse von der Rolle montiert. So kann ich den Prüfling drehen, und auf die Karabinerhaken das Gewicht anhängen, oder was ich jetzt lieber machen möchte, über ein Dig. Messgerät (wie eine Federwaage), mit dem gewünschten Prüfkraft den Prüfling nach unten ziehen.
Ich werde aber morgen noch eine grobe Handskizze hochladen, wenn noch nicht verständlich ist …
Grüße
Zolt

Hallo Manni,

wie kann ich hier was hochladen?
Grüße
Zolt

Hallo Reinhard,

Ja, in der Tat, das mit dem Druckluftzylinder hört sich gar nicht schlecht an. Ich habe eben bei Festo nachgeschaut, es gibt zum Beispiel Kompaktzylinder, bidirektional, 40mm Zylinder schafft in Ziehrichtung über 600N bei 6 bar Luftdruck. Damit könnte man das Problem lösen …
Aber die Kaliebrierung würde ich damit umgehen, daß ich der Ziehkraft über ein kalibriertes Messgerät an den Prüfling anbringe, und so könnte ich durch einen Druckregler der Kraft direkt einstellen, und „live“ an das Messgerät mitverfolgen.
Danke vielmals!

Zolt

Hallo zolt

wie kann ich hier was hochladen?

Z.B. mit http://www.file-upload.net

Gruß:

Manni

http://www3.pic-upload.de/12.03.10/oqft2tsgqe2.jpg