Zugriff auf Canon Netzwerkdrucker

Hallo,

ich habe in meinem LAN Zugriff auf einen TCP/IP-Drucker (Canon CP660, kann PS und PCL). Leider kann ich aus meinem SuSE 9.1 darauf nicht drucken, ping geht aber:

-unter WinNT vom selben Rechner/IP kann ich drucken. Die Einstellung dort: „Druckeranschluss“ lautet \CP660\direct

-auf einen anderen Drucker (HP…) in einem angeschlossenen (anderen) Sub-Netz kann ich vom selben Rechner drucken

-der Drucker besitzt drei interne Warteschlangen (direct\print\hold s.oben.) die ich aber unter LINUX nicht zu verwenden weiß und auch keine Einstellung dafür gefunden habe

-ich habe eine Konfiguration über YaST und über das KDE 3 Kontrollzentrum versucht. Die dort integrierten Druckersuchfunktionen finden meinen CP660 nicht.

-Auf meinem Rechner läuft CUPS

Irgendwelche Lösungsvorschläge? :smile: Wäre sehr verbunden…

Viele Grüße,
J~

Hallo,

ich habe in meinem LAN Zugriff auf einen TCP/IP-Drucker (Canon
CP660, kann PS und PCL). Leider kann ich aus meinem SuSE 9.1
darauf nicht drucken, ping geht aber:

-unter WinNT vom selben Rechner/IP kann ich drucken. Die
Einstellung dort: „Druckeranschluss“ lautet \CP660\direct

Welches Druckprotokoll wird da genommen? Wohl eher „lpd“ als ipp, pder?

-ich habe eine Konfiguration über YaST und über das KDE 3
Kontrollzentrum versucht. Die dort integrierten
Druckersuchfunktionen finden meinen CP660 nicht.

-Auf meinem Rechner läuft CUPS

Ich würde das mal über das Web-Interface von CUPS versuchen.

Irgendwelche Lösungsvorschläge? :smile: Wäre sehr verbunden…

Den Drucker mit dem lpd-Protokoll über das Interface einrichten. Da ich zur Zeit kein CUPS zur Hand habe, kann ich keine Details nennen, aber damit sollten Chancen bestehen. „man lpadmin“.

HTH,

Sebastian

Hi,

Welches Druckprotokoll wird da genommen? Wohl eher „lpd“ als
ipp, pder?

Hmm, das weiß ich nicht. Wie finde ich das unter WinNT raus? (jaja, falsches Brett :wink: )

Ich würde das mal über das Web-Interface von CUPS versuchen.

danke für den Tipp! Wusste bisher nicht, das es sowas gibt. Leider funktioniert hier der Drucker auch nicht. Ich habe unterschiedliche Protokolle (ipp, lpd) und unterschiedliche Ports versucht (9100, und 631(???)). Auf letzterem findet immerhin das KDE-Kontrollzentrum den Drucker beim automatischen Suchlauf!

Ich habe auch unter WinNT mit dem Originaltreiber ein Druckerfile erzeugt (sieht aus wie Postscript, aber sagt sowas wie HP Druckersprache oder so) und versucht dieses mit

lpd -PDruckername Dateiname

zu drucken.Ging natürlich nicht.

Aber immerhin war ich schon so weit, dass er mir „manchmal“ PS und PDF-Dateien (die soll der Drucker auch können) als ASCII ausdruckte.

Was mich aber noch verwirrte war, dass das im Drucker eingebaute Java-webinterface meine hochgeladenen Dateien auch nicht druckte. Und wie mir traceroute sagte ist nichts zwischen meinem PC und dem Drucker.

*grummel* werden den wohl nicht benutzen können und was noch schlimmer ist ich weiß nicht mal warum.

Noch weitere Ideen? :smile:

Viele grüße,
J~

Hallo,

Welches Druckprotokoll wird da genommen? Wohl eher „lpd“ als
ipp, pder?

Hmm, das weiß ich nicht. Wie finde ich das unter WinNT raus?
(jaja, falsches Brett :wink: )

Ja. NT kann meines Wissens nicht nativ IPP.Aber ich habe keine Ahunug von Windows.

Ich würde das mal über das Web-Interface von CUPS versuchen.

danke für den Tipp! Wusste bisher nicht, das es sowas gibt.
Leider funktioniert hier der Drucker auch nicht.

Auch nicht die Testseite?

*grummel* werden den wohl nicht benutzen können und was noch
schlimmer ist ich weiß nicht mal warum.

Noch weitere Ideen? :smile:

Du solltest mal bei Canon anfragen, inwieweit das mit CUPS geht. Die ignorieren Nicht-Windows-Software zwar tendenziell …

HTH,

Sebastian

1 Like

Hallo,

Google verrät, daß der Drucker IPP spricht.

*grummel* werden den wohl nicht benutzen können und was noch
schlimmer ist ich weiß nicht mal warum.

Noch weitere Ideen? :smile:

http://64.233.183.104/search?q=cache:XyiRS9mgY8YJ:li…

Hi Sebastian,

danke für den Tipp! Wusste bisher nicht, das es sowas gibt.
Leider funktioniert hier der Drucker auch nicht.

Auch nicht die Testseite?

nein. Die Druckaufträge der Testseite konnte man schön (dauerhaft) in der Warteschlange sehen… :frowning:

Google verrät, daß der Drucker IPP spricht.
http://64.233.183.104/search?q=cache:XyiRS9mgY8YJ:li…

HEY, so wie dort beschrieben war geht es :smile:)
Vielen Dank!

(fürs Archiv) Eingestellt habe ich nun unter http://127.0.0.1:631/ :

Geräte URI: lpd:///xjprint
Port 515
Hersteller: RAW
Modell: RAW Queue(en)

A3-druck geht zwar im Augenblick nur mit der YaST-Testseite und nicht aus gimp, da bin ich aber zuversichtlich.

Grüße,
J~