Zugriff auf das Internet: Was wird alles geloggt?

Hallo,

da die Sicherheitsanforderungen bekanntlich von Monat zu Monat oder Jahr zu Jahr in unsren Netzwerken immer weiter ausgebaut werden:

Bis dato, jetzt und hier - welche Daten werden ALLE von mir mitgeloggt, wenn ich mich im Internet bewege? (Seiten aufrufen, Dinge herunterladen. Das übliche)

Mir ist nur die IP und MAC bekannt.

Das war sicher nicht alles, gehe ich richtig in der Annahme?

Ich bin gespannt.

Mit freundlichen Grüßen, fragerich.

Hallo
Das ist eigentlich schnell beantwortet:
Alles was im TCP/IP so drin ist könnte man „mitschneiden“. Das ist natürlich viel zu viel, deswegen beschränken sich die Provider darauf das zu speichern, was um den Inhalt drum herum ist. Das heißt vor allem: die IP Adressen und Ports von Sender und Empfänger mit Uhrzeit und Datum.
Es gibt natürlich noch viel mehr Daten im Header, die man für statistische Auswertungen benutzen kann.
Die eigentliche Frage ist: Wie lange werden diese Daten gespeichert und was wird damit gemacht? Aber da versuch mal eine Antwort bei deinem Provider zu kriegen…
Davon ab hilft das eigentlich auch nicht, weil das was von einer Seite ankommt auch auf der anderen Seite gespeichert werden kann.
Das Problem im I-net ist meiner Meinung nach, das es dafür nicht gedacht war. Das war mal als Datenverbindung vom US-Militär entwickelt worden für die Vernetzung von Militäreinrichtungen. Es kann den heutigen Erfordernissen an Sicherheit nicht mehr standhalten.
Man denke nur an das immer noch meistgenutzte Protokoll POP3 für Emails. Da wird der Benutzername und das Passwort unverschlüsselt übertragen. Das kann jeder der sich auskennt und am selben „Draht“ wie Du hängst ganz einfach ausspionieren.
Aber davon mal ab: welche Staatsgeheimnisse hast Du schon auf dem Rechner?
Und wenns ums Filesharing geht: mit der Gefahr muss man Leben. Das ist und bleibt wohl auch illegal.

Gruß
Martin Visser

Sehr gute Frage,

technisch kann alles mitgeloggt werden. Ob dies allerdings im Sinne des Providers ist ist fraglich.

Nicht nur den Provider musst du fürchten sondern diejenigen die gern auch ein Stückchen aus deinem Geldbeutel wollen, Google und Co.

Hier werden über Coockies Bewegungsprofile von dir erstellt die den Jungs genau aufzeigen für was du dich interessierst.

Welche Medikamente welche Krankheiten welche sportliche Aktivitäten du googelst.

Um nicht weiter paranoid zu wirken, sollte ich nicht hier aufhören.

Als empfehlung: persöhnliche Daten unbedingt schützen falls das in den Zeiten von Facebook und Co. schon schwer genug ist.

Gruß

Hallo,

da muss man unterscheiden was

* kann
* darf
* wird

mitgeloggt.

Lassen wir mal das kann (von OS über Browser bis zu MAC kann sehr viel sein, hängt aber auch sehr von den Programmen ab) und darf (Gesetze, von Land zu Land verschieden, es gilt das Gesetz wo der Server steht) weg, was genau mitgeloggt wird kann dir nur der Betreiber der gesuchten Seite, der Hersteller der verwendeten Programme und die Internetbetreiber (mehrzahl) über die dein Traffik läuft sagen.

ich hoffe das hilft dir etwas weiter, wenn man das genauer wissen will, ist das über Mail nicht zu machen, da gibt es zuviel Details zu beachten.

Gruss

Daumen hoch, meine erste Stunde in diesem Forum und ich bin begeistert wieviel Tiefgründigkeit man hier teils erfährt. Klasse!

Wären solche Amateur-Spielereien, wie auf Google zu verzichten (dafür yahoo oder ein völlig andre Alternative) oder Verschleierungsprogramme à la TOR denn hilfreich um dagegen Abhilfe zu schaffen?

Komisch, dass keiner von euch 3n Java und Flash erwähnt hat. Da wird doch auch massig mitgeschickt bzw kann ergattert werden, wenn benötigt.

Und noch eine zweite, recht banale aber mir doch wichtige Frage hinterher: Macht es denn heutzutage überhaupt noch einen Unterschied ob ich über mein google-Konto (hotmail-Email…) angemeldet oder nicht in google suche? (bezüglich Datensammlung)

Mit freundlichen Grüßen, fragerich.

es wird von mehreren seiten gespeichert.

  1. der internetprovider loggt (auch ohne VDS) wahrscheinlich alles zugriffe. also er wird wohl einem internetanschluss zuordnen wann er mit welcher ip was aufgerufen hat. eine speicherung fand schon immer statt. durch die vorratsdatenschpeicherung würde somit nur der zeitraum länger und es würden mehr daten gespeichert werden.

  2. die besuchten websites/services speicher mit sicherheit auch jeden zugriff. hier können neben der ip-adresse auch art, version und patchlevel des betriebssystems, browser + version, evtl. sogar installiere software (hatte ich mal gelesen. bin mir aber nicht genau sicher. ich vermute nur z.b. java & flash aber nicht alles) ausgelesen werden (siehe wieistmeineip punkt de). hierdurch kann faktisch zu jedem pc eine art fingerprint (fingerabdruck) erstellt werden. ob das wirklich praxis ist, weiß ich nicht. zusätzlich verwenden viele seiten für die statistik google-analytics (wer-weiß-was.de auch :smile: ), welches man aber mit plugins wie noscript für firefox unterbinden kann.

  3. in firmennetzen wird der arbeitgeber voraussichtlich auch alles mitloggen und statistiken erstellen. also welcher pc mit welchem account wann was aufgerufen hat usw.

Hallo,

deine Frage ist leider nicht so aussagkraeftig, als das man dir da eine passende Antwort geben koennte. Du fragst, was gespeichert wird, leider hast du vergessen zu sagen von wem…

Zum einen wird sicherlich dein Provider deine Zugangsdaten (IP, Anschlussnummer etc) abspeichern, solange unsere Polit-Tieger die Voratsdatenspeicherung nicht kippen.
Als weiteres werden Verbindungsdaten zB auf deinem Router gespeichert, von den Routern deines Betriebes gesichert.
Verwendest du Proxyserver stehen auch dort Daten.
Du siehst also, dass du einiges an Spuren hinterlaesst.

Mich wuerde jetzt aber mal interessieren, warum dich das so brennend interessiert…

Gruss

Es stellt sich erstmal die Frage, ob von Zuhause oder woanders ins Internet gegangen wird, in Unternehmen wird auch öfter der Traffic geloggt…
Ansonsten hängt es von Deinem Internetprovider und den Gesetzten ab, normalerweise wird ja nur IP,Mac und Zeit/Trafficvolumen geloggt um evtl. abrechnen zu können.
Nach dem die neuen Gesetzte der EU in Karft tretetn wird viel mehr geloggt werden (besuchte Seiten, herunter- und heraufgeladene Dateien (aber da nur der Dateiname bzw. der Link)). Natürlich könnte auch mehr geloggt werden, im Strafverfolgungsfalle (mit Antrag bei der Staatsanwaltschaft bestimmt auch jedes eingegebene Passwort oder Chat-Aktivitäten) Es wird also bald zum „BigBrother“-Phänomen kommen! Aber das wollen wr ja so, und die die es nicht wollen finden Wege ihre Daten zu verschleiern. Also wird nur der gesetzestreue Bürger besser überwacht, die „Bösen Jungs“ finden mit Sicherheit einen anonymen Weg!

Hallo fragerich,

richtig, da gibt es noch mehr.

Was gespeichert wird liegt sowohl am Provider als auch am Server mit dem man kommuniziert.

Jeder deutsche Provider speichert die Bewegungsdaten seiner Kunden unterschiedlich lang ab, teilweise können die Daten für bis zu 6 Monate vorrätig sein.
Zu diesen Daten können z.B. gehören:

  • öffentliche IP Adresse
  • MAC Adresse(n)
  • Ziel Server (Link [URL])
  • Port
  • Protokoll
  • Uhrzeit
  • Datum

Die selben Daten kann der Server, also die Gegenstelle (www.chip.de z.B.) ,erfassen. Aber das liegt in den Händen des Administrators der den Server verwaltet.

Gruß Butcher