Euroflachstecker sind ausgelegt für 250 V/ 2,5 A und werden gebaut und geprüft nach DIN VDE 0620-1.
Das Gegenstück, die Euroflachkupplung zur Montage an einer Leitung, ist dagegen nicht von der Norm abgedeckt.
Das hat vermutlich zwei Gründe:
a.) Ein einpoliges Einstecken eines Steckers, was dazu führen kann, dass der andere Steckerstift berührbar ist, ist nicht ausreichend zu verhindern (Abschnitt 10.1),
b.) Eine Verlängerungsleitung bestehend aus Euroflachstecker, Leitung 2 x 0,75 mm² und einer solchen nichtwiederanschließbaren Steckdose ist unzulässig (Abschnitt 14.21).
Diese Abschnitte der Norm sind von daher unbefriedigend, weil sie scheinbar keinen sachlichen Hintergrund haben.
So kann zu Abschnitt 10.1 die Konstruktion des Schutzkragen eigentlich den Schutz gegen elektrischen Schlag sicherstellen (ähnlich wie bei Adaptern), sofern auch ein gewinkelter Stecker problemlos eingeführt werden kann.
Eine Begründung dafür, dass Verlängerungsleitungen ohne Schutzleiter unzulässig sind, ist wohl nur mit möglichen aufkommenden Schleifenwiderständen begründbar, da die Nutzung des Euroflachsteckers in vielen Steckdosensystemen Europas nur mit Kompromissen zustande gekommen ist und deshalb die Belastbarkeit auf maximal 2,5 A begrenzt wurde.
Trotz dieser Fakten werden diese Bauteile von verschiedenen Herstellern, sogar in Baumärkten, angeboten. Keine Behörde schreitet ein. Gibt es Argumente gegen meine Annahmen?
Hallo erstmal
Euroflachstecker sind ausgelegt für 250 V/ 2,5 A und werden
gebaut und geprüft nach DIN VDE 0620-1.
Das Gegenstück, die Euroflachkupplung zur Montage an einer
Leitung, ist dagegen nicht von der Norm abgedeckt.
Das hat vermutlich zwei Gründe:
a.) Ein einpoliges Einstecken eines Steckers, was dazu führen
kann, dass der andere Steckerstift berührbar ist, ist nicht
ausreichend zu verhindern (Abschnitt 10.1),
b.) Eine Verlängerungsleitung bestehend aus Euroflachstecker,
Leitung 2 x 0,75 mm² und einer solchen
nichtwiederanschließbaren Steckdose ist unzulässig (Abschnitt
14.21).
Darum verwende ich persönlich solche Dinger auch nicht.
Diese Abschnitte der Norm sind von daher unbefriedigend, weil
sie scheinbar keinen sachlichen Hintergrund haben.
So kann zu Abschnitt 10.1 die Konstruktion des Schutzkragen
eigentlich den Schutz gegen elektrischen Schlag sicherstellen
(ähnlich wie bei Adaptern), sofern auch ein gewinkelter
Stecker problemlos eingeführt werden kann.
Eine Begründung dafür, dass Verlängerungsleitungen ohne
Schutzleiter unzulässig sind, ist wohl nur mit möglichen
aufkommenden Schleifenwiderständen begründbar, da die Nutzung
des Euroflachsteckers in vielen Steckdosensystemen Europas nur
mit Kompromissen zustande gekommen ist und deshalb die
Belastbarkeit auf maximal 2,5 A begrenzt wurde.
Eine Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter kann ja auch anderweitg verwendet werden, z.B. um ein Gerät anzuschließen, welches einen Schutzleiter benötigt. Mir stellt sich immer wieder die Frage, warum tauchen auf dem deutschen Markt immer solche „nicht zulässigen“ Elektroartikel auf?
Trotz dieser Fakten werden diese Bauteile von verschiedenen
Herstellern, sogar in Baumärkten, angeboten. Keine Behörde
schreitet ein. Gibt es Argumente gegen meine Annahmen?
NEIN, ich plädiere auch für schärfere Kontrollen.
Das Problem bei uns ist, dass hier im Grunde jeder machen kann was er will.
LG sn00py
Hallo Fragewurm,
Trotz dieser Fakten werden diese Bauteile von verschiedenen
Herstellern, sogar in Baumärkten, angeboten. Keine Behörde
schreitet ein. Gibt es Argumente gegen meine Annahmen?
Der SchuKo-stecker hat ganz einfach einen grundlegenden Konstruktionsfehler!
Eine Lösung mit 3 Stiften am Stecker hätte diese Problematik verhindern können, wie viele andere Länder zeigen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzstecker#Netzstecker…
Nun sitzt man auf dieser Norm fest und kommt nicht mit vertretbarem Aufwand wieder raus.
Der Eurostecker ist eigentlich ein Murks-Stecker, welcher einfach irgendwie in die meisten europäischen Steckdosen passt!
Ein Problem war der unterschiedliche Stiftabstand von 19mm und 20mm. Deshalb sitzt der Steckkontakt eigentlich verkantet in der Buchse. Durch den dadurch entstehenden, nur punktuellen, Kontakt musste die Strombelastbarkeit auf 2.5A begrent werden, andernfalls würde bei 10A oder 16A die Steckverbindung zu heiss werden!
Durch die Begrenzung auf diese 2.5A konnte auch der Leiterquerschnitt auf die 0.75mm² gesenkt werden.
Der Eurostecker war eigentlich eine Forderung der Industrie, um sich nicht schon bei der Fabrikation auf das bestimmungsland festlegen zu müsse.
Bei vielen Geräten. wie z.B. einem PC, lässt sich das Problem z.B. mit einen Kaltgerätestecker, lösen, da ist dann nur noch das Verbindungaskabel Länderspezifisch.
Bei manchen Geräte fehlt einfach der Platz für eine Steckdose am Gerät oder es können andere Vorschriften, vor allem im Nassbereich, so nicht erfüllt werden.
MfG Peter(TOO)
Hallo,
es gibt viel unbefriedigendes Gelumpe, was so verkauft wird.
Zuletzt sah ich eine Kabeltrommel, mit der jemand einen Bierstand versorgen wollte.
Die Trommel kam aus dem letzten Spanien-Urlaub. Auf der einen Seite ein Konturen-Stecker, dann 25m 2x1mm², an der Trommel drei Steckdosen.
Diese hatten Plastikstege, die das Einstecken von Schukosteckern verhindern sollten. Die waren sauber abgeflext.
Eine Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter kann ja auch
anderweitg verwendet werden, z.B. um ein Gerät anzuschließen,
welches einen Schutzleiter benötigt.
Aha, und wie soll das gehen? Doch nur, wenn man Schukostecker/-kupplung an Eurokabel hängt. Das ist aber keine Fehlkonstruktion der Normen für Eurostecker, sondern ein fehlerhaftes Zusammenbauen
Ja, dass ist korrekt, aber mit etwas handwerklichem Geschick von einem Laien umsetzbar und durch das Produktsicherheitsgesetz für den Hersteller der Euroflachkupplung eine s.g. „Vorhersehbare Verwendung“, die er berücksichtigen muss.
Der Laie hat das technische Verständnis nicht, kann aber alle benötigten Teile (montierbare Schukosteckdose) im Baumarkt kaufen.
Der Laie hat das technische Verständnis nicht, kann aber alle
benötigten Teile (montierbare Schukosteckdose) im Baumarkt
kaufen.
Richtig, und dann kommen solche Dinger raus: 2adrige Leitung mit Eurostecker und am anderen Ende ein Schukostecker. Bingo, wenn ich dann ein Gerät SK1 anschließe und das hat dann ausgerechnet noch nen Erdschluß…RIP
Gruß sn00py603