in der Wohnung, die ich demnächst beziehen werde, strömte heute Morgen das Wasser aus dem Zulaufhahn der Waschmaschine. Ich habe erfahren, dass im selben Moment die Monteure die Wasseruhr in unserem Mehrfamilienhaus ausgewechselt haben. Wie kann es sein, dass vorher nichts lief, wir arbeiten seit Wochen in der Wohnung. Natürlich ein beachtlicher Wasserschaden in der unteren Wohnung, den erstmal keiner bemerkte.
Das ist ein Phänomen!
Hi.
Das ist eigentlich nicht möglich. Zumal die Uhr (wenn es dann der Hauptzähler ist) meist in einer Brücke montiert wird, welche vor - und hinter der Uhr Absperrungen besitzt.
Da ist irgend was anderes passiert.
Grundsätzlich ist es verboten einen Wasserauslauf ohne zugehörigen Ablauf (Waschbecken, Ausgussbecken oder Bodenablauf) zu installieren. Wäre das eingehalten worden, gäbe es keinen Wasserschaden. Ein Auslaufhahn kann sich nicht durch den Wechsel einer Wasseruhr öffnen, da treten keine Druckschläge auf.
Oh je, wie mache ich das dann, wenn ich ausziehe und die Küche mitnehme? Muß ich unter dem Wasseranschluss ein Waschbecken montieren?
Das steht genau wo?
hi,
bitte um einen Nachweis.
grüße
lipi
Wie wäre es mit abmontieren und abpfropfen?
Hallo!
In privaten Küchen oder Bädern hat es gewöhnlich keine Bodeneinläufe und der Wasserhahn für GS oder WM ist auch nicht über einem Spülbecken.
Es wäre vorteilhaft und bei Sanitärräumen (öffentliche Gebäude, gewerblich…) auch vorgeschrieben und so ausgeführt.
MfG
duck313
Ist in der Wiener Bauordnung so festgelegt
hi,
hast du es genauer? ich habs nicht gefunden mit einer Stichwortsuche nach ‚wasser‘.
Mal unabhängig der Frage, was Wien hier zu suchen hat würde mich das sehr interessieren. Die Vorschrift halte ich für Waschmaschinen für sehr abwegig.
grüße
lipi
Bis jetzt haben die Nachforschungen von vier Mannsbildern zu verschiedenen Zeiten aus dem Bekanntenkreis nichts gebracht. Morgen kontaktiere ich die Firma, die die Wasseruhr ausgewechselt hat und es kommt jemand von der Firma die den Zulauf installiert hat. Vielleicht bin ich dann schlauer.
Aha, und diese ist weltweit gültig?
Hallo,
Technisch physikalisch gibt es schon Ursachen, allerdings nur wenn da vorher schon etwas nicht in Ordnung war!
- Wenn das Wasser abgesperrt wird und jemand Wasser laufen lässt, kann in deinem Wasserhahn ein Unterdruck entstehen. Dies kann theoretisch die Dichtungsscheibe verschieben oder zerreissen, da sich Kräfte in die entgegengesetzte wirken. Wenn z.B. ein Gummiring einen Riss hat und durch den Wasserdruck zusammengedrückt wird, ist scheinbar alles dicht. Durch das Vakuum wird dann der Ring aber auseinandergezogen und der Riss geht auf. Allerdings wäre dies dann früher oder später undicht geworden.
- Wenn Luft in der Leitung ist und man den Haupthahn schnell öffnet, gibt es einen rechten Schlag auf das ganze System. Die Hauptursache ist, dass das Wasser nicht komprimierbar ist. Dabei können dann recht grosse Kräfte auftreten. Deshalb sollte man einen Absperrhahn zuerst nur ganz vorsichtig etwas öffnen und dann warten bis die Strömungsgeräusche aufhören, bevor man in ganz öffnet. Die Anlage ist zwar darauf ausgelegt, aber wenn da etwas schon angeschlagen ist …
- Hier nicht ursächlich, Ab- und Anstellen des Wassers löst sich Kalk und Rost in den Leitungen. Da kann dann zuerst eine Menge Rostwasser kommen, also erst einmal die Leitung spülen. Solche Rost- und Kalkkörner können beim schliessen des Hahns dann zwischen die Dichtung gelangen und der Hahn ist dann erst einmal nicht dicht. Lässt sich aber mit kurzem Spülen beheben.
MfG Peter(TOO)