Zuleitung Sicherungsautomat

Hallo,
Könnte man ein 16A Sicherungsautomat mit 2,5 mm2 anfahren? Vor der Sicherung wäre noch eine 32A Sicherung. Die Zuleitung kann ja nicht überlastet werden, weil nach der 16A Sicherung maximal ein Strom fließen kann von 16 A fließen kann und das sollte ein 2,5 mm2 Kabel locker aushalten.

Hi

2,5mm ist die Standartverdrahtung für eine 16L Sicherung

Mir erscheint es so , als ob Sie die grundlegenden Kenntnisse einer Elektroinstalation nicht kennen und deshalb beende ich hier weitere Auskünfte , bevor irgendwas in Rauch und Asche aufgeht … z.b.: Thema FI

Toni

hallo schulbankdrücker

JA darf man

wenn die Einspeisung kurzschlussfest verlegt ist

Im Schaltschrankbau wird dafür ein spezieller gummiummantelter Draht verwendet, der kurzschlussfest sein soll

in der VDE findet sich irgendwo ein Passus, wo beschrieben ist dass die Sicherung am Anfang eines Stromkreises sein muss und unter welchen Voraussetzungen davon abgewichen werden kann.

Nämlich wenn die Zuleitung zur Sicherung kurzschlusssicher ist

In deinem Beispiel, wenn nur EINE 16er Sicherung versorgt wird, ist der Überlastungsschutz durch die NACHGESCHALTETE Sicherung gewährleistet

Gruss Schorsch

Das wird kompliziert - soweit vorweg.

Leitungen sind gegen:

  1. Kurzschluss
  2. Überlast

zu schützen.

Normalerweise macht das EIN Schutzorgan am ANFANG der Leitung.

Man darf aber diese beiden Funktion aufsplitten:

An den Anfang der Leitung gehört in jedem Fall der Kurzschlussschutz, der nur bei kurzschlusssicherer Verlegung entfallen könnte (z.B. durch eine Sonderleitung namens NSGAFöu, mehr dazu hier:
http://akb.lenze.de/akb/infopool.nsf/HTML/200707909).

Der Schutz gegen Überlastung darf am Ende sitzen.

Kann nun eine 32A Sicherung den Kurzschlussschutz übernehmen?

Da beginnt die Rechnerei!

Denn es muss nun berechnet werden, welche Energie bei einem Kurzschluss maximal in die Leitung fließen könnte und ob daraus - bevor die Sicherung trennt - eine unzulässige Erwärmung folgen könnte.

Dazu muss man Netzimpedanz, Leitungslänge, … wissen.

Wenn du unbedingt willst, dann kannst du ein Ingenieurbüro damit beauftragen. Denn ich kann das nicht! Das war in meiner Meisterschule auch nie ein Thema.

Hallo gruß- und namenloser xstrom,

Kann nun eine 32A Sicherung den Kurzschlussschutz übernehmen?

Da beginnt die Rechnerei!

Denn es muss nun berechnet werden, welche Energie bei einem Kurzschluss maximal in die Leitung fließen könnte und ob daraus - bevor die Sicherung trennt - eine unzulässige Erwärmung folgen könnte.

Dazu muss man Netzimpedanz, Leitungslänge, … wissen.

Wenn du unbedingt willst, dann kannst du ein Ingenieurbüro damit beauftragen.

Aber nur, wenn Du die Aufgabe als „Examensarbeit“ angehst.

In der Praxis geht man so vor, dass man bei der Rechnung die Netzimpedanz vor der „Kurzschlussabsicherung“ (32A) mit Null annimmt Und nur die Leitungslänge, Querschnitt und Verlegeart zwischen der Kurzschluss- und der Überlast-Absicherung berücksichtigt.

Damit reizt man die Möglichkeiten zwar nicht bis ins Letzte aus, liegt aber immer auf der sicheren Seite.

Gruß merimies