Zuluft bei Entlüftung

Hallo, ich bin gerade dabei eine Wohnung zu renovieren. Jetzt stellt sich mir das Problem, dass ich aus dem Badezimmer und WC zwei Entlüftungen nach außen führen muss, da beide Räume ohne Fenster (innenliegend) sind. Gleichzeitig befindet sich im Wohnzimmer ein Kaminofen. Deshalb werde ich gezwungenermaßen eine Zuluft installieren müssen. Kann mir jemand sagen, wie ich die Zuluft installieren kann und welche Produkte sich hier anbieten? Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

Frohe Weihnachten,
diese Frage kann und darf nur der zuständige Schornsteinfegermeister Vorort klären.Alles Andere wäre Selbstmord.
Mit weihnachtlichen Grüssen

Hallo!

Wegen des Kaminofens frage unbedingt vorher den Schornsteinfegermeister. Er muss es sowieso abnehmen und kann auch beraten, wie man was macht.
Zuluft für Kamin kann man in einem speziellen Schornsteinzug vom Dach her heranführen oder über einen extra Luftkanal in Fußbodenhöhe(oder im Estrich) von der Hauswand her.

Die Entlüftung von innenliegenden Sanitärräumen kann man senkrecht zum Dach hochführen und dort mit Dachhaube enden lassen. In der Regel führt bereits die Strangentlüftung des Abwasserrohres so hinauf.
Man kann das statisch entlüften (nicht ideal) oder mit einem Rohrlüfter den Luftwechsel stark verbessern.
Zuluft kommt aus den Nachbarräumen, Türen bekommen Luftschlitze.

Mindestdurchmesser wäre 100 mm je Raum, besser mehr. Man kann auch beide Sanitärräume gemeinsam über eine dann aber dickere Leitung entlüften 125 bis 150 mm.
Statt senkrecht kann man auch Lüftungskanäle in Deckennähe waagerecht nach draußen führen, hier sicherlich durch einen Nachbarraum und dann mit Mauerkasten ins Freie. Da bieten sich die eckigen Kanäle an, die man auch für Ablufthauben auf Oberschränken der Küche verlegt.

MfG
duck313

Hallo,

Das Problem ist, dass keinesfalls, bei geschlossenen Fenstern, die Abluft aus dem Badezimmer und dem WC durch Luft aus dem Kamin ersetzt werden darf! Die Konsequenz daraus ist schnell mal eine Rauchgasvergiftung.

Grundsätzlich muss dies aber der Schornsteinfeger genehmigen und abnehmen. Dies geht natürlich nur vor Ort.
Es kann auch sein, dass du noch einen Lüftungstechniker hinzuziehen musst, da muss man auch noch etwas rechnen, man kann da nicht einen Lüfter mit unbekanntem Fördervolumen verbauen.
Es kann auch sein, dass man das Problem z.B. nur mit einem Türkontakt lösen kann, also dass der Lüfter nur läuft wenn eine Tür geschlossen ist.

Steuerungstechnisch kann man natürlich auch noch jede Menge Spielereien mache. Also z.B. einen Temperatursensor im Kaminofen einbauen, dann weiss die Steuerung ob der Ofen brennt oder nicht.
Dann noch Tür und Fensterkontakte oder gesteuerte Klappen. Und man kann auch mit Drucksensoren messen ob aus dem Wohnzimmer Luft abgesaugt wird…