Zuluft für Heizung

Moin Experten,

ich habe ein Problemchen mit der Zuluft für meinen Heizungsraum: da die Außenwand ursprünglich als Brandschutzmauer vorgeschrieben war (ist mittlerweile nicht mehr) hat man beim Bau ein riesiges, oranges Kunststoffrohr quer durch den Hauswirtschaftsraum zu einer anderes Außenwand gelegt. Unisoliertes, kaltes Rohr + Winter + feuchte „Wäscheluft“ = *tropf*

Was ich jetzt vor habe ist, das Wegfallen der Brandschutz-Einschränkung zu nutzen und einen direkten Auslass für den Heizungsraum zu bohren. Werde allerdings erst mal den Schorni fragen, was ich da tun darf/soll.

Meine Frage hier: gibt es eigentlich auch die Möglichkeit, die Zuluft direkt an die Brenner zu führen, ohne das der ganze Raum mit eiskalter Außenluft gekühlt wird? Ich habe eine Junkers Suprastar und eine Junkers Storaflam (beides Gas).

Gruß
Stefan

Hallo Stefan

Das hier sagt die TRGI (technische Regeln der Gasinstallation) und dann auch höchst wahrscheinlich der schwarze Mann zu deinem Vorhaben:

Verbrennungsluftversorgung

Grundsätzlich müssen bei der Aufstellung einer raumluftabhängigen Gasfeuerstätte in Räumen mit Einzelschachtentlüftung ohne Ventilator die Vorschriften für die Mindestgröße des Aufstellraumes und für die Verbrennungsluftzufuhr beachtet werden. Bei der Kölner Lüftung kann die Öffnung im Zuluftschacht unter bestimmten Voraussetzungen als Verbrennungsluftöffnung ins Freie (nach Abschnitt 5.2.2 der DVGW-TRGI ’86) herangezogen werden. Die Verbrennungsluftversorgung gilt als gesichert, wenn dem Aufstellraum durch den Zuluftschacht das gleiche Verbrennungsluftvolumen zuströmt wie durch eine Verbrennungsluftöffnung direkt ins Freie mit 150 m2 freiem Querschnitt. Dies kann gegebenenfalls durch Messungen nachgewiesen werden. Andernfalls darf der Zuluftschacht nur anteilmäßig als Verbrennungsluftöffnung angesetzt werden. Die einwandfreie Verbrennungsluftversorgung ist dann durch zusätzliche Maßnahmen sicherzustellen.

Hier nachzulesen: http://www.ikz.de/1996-2005/1996/13/9613021.php

Eine direkte Verbrennungsluftzuführung wird bei den genannten Geräten leider nicht umsetzbar zu sein. Brennwertgeräte können raumluftunabhängig betrieben werden. Also wenn dein alter Energievernichter mal getauscht wird, auf jeden Fall auf Brennwerttechnik zurückgriefen und schon ist das Thema vom Tisch.

Gruß
Nelsont

Hallo Nelsont,

vielen Dank für Deine Antwort.

…Verbrennungsluftvolumen zuströmt wie durch eine
Verbrennungsluftöffnung direkt ins Freie mit 150 m2 freiem
Querschnitt.

150 m2? Fehlt da nicht noch ein „c“?

Kann man das so verstehen, dass es auch reichen würde, einfach einen handelsüblichen Mauerkasten mit 15cm Durchlass in die Wand des Heizungskellers zu setzen? Damit hätte man ja >150cm2 Querschnitt.

Muss die Zuluft eigentlich unbedingt über ein Rohr auf Bodenniveau gebracht werden, so wie es zur Zeit ist?

Eine direkte Verbrennungsluftzuführung wird bei den genannten
Geräten leider nicht umsetzbar zu sein.

Habe ich mir fast gedacht.

Also wenn dein alter
Energievernichter mal getauscht wird, auf jeden Fall auf
Brennwerttechnik zurückgriefen und schon ist das Thema vom
Tisch.

Sind die Teile so unwirtschaftlich? Ich habe das Haus mit dieser Anlage gekauft und mir wurde gesagt, die wären relativ modern und energiesparend.

Gruß
Stefan

Hallo Nelsont,

vielen Dank für Deine Antwort.

…Verbrennungsluftvolumen zuströmt wie durch eine
Verbrennungsluftöffnung direkt ins Freie mit 150 m2 freiem
Querschnitt.

150 m2? Fehlt da nicht noch ein „c“?

Ja, da fehlt defintic noch ein „C“ Habe den Text nur kopiert und eingefügt, dann hab ich das zum Glück nicht wirklich selber verbockt :wink:

Kann man das so verstehen, dass es auch reichen würde, einfach
einen handelsüblichen Mauerkasten mit 15cm Durchlass in die
Wand des Heizungskellers zu setzen? Damit hätte man ja >150cm2
Querschnitt.

Wenn die 150cm² vorhanden sind reicht das aus, egal ob die Öffnung rund, rechteckig oder quasratisch ist.

Muss die Zuluft eigentlich unbedingt über ein Rohr auf
Bodenniveau gebracht werden, so wie es zur Zeit ist?

Nicht unbedingt, wurde früher halt gerne so gemacht da das Gerät die Verbrennungsluft aus bodenhöhe ansaugt. Aber die Hauptsache ist das die Öffnung die 150cm² hat und somit gewährleistet ist das dem Raum ausreichend Vebrennungsluft zugeführt werden kann.

Eine direkte Verbrennungsluftzuführung wird bei den genannten
Geräten leider nicht umsetzbar zu sein.

Habe ich mir fast gedacht.

Also wenn dein alter
Energievernichter mal getauscht wird, auf jeden Fall auf
Brennwerttechnik zurückgriefen und schon ist das Thema vom
Tisch.

Sind die Teile so unwirtschaftlich? Ich habe das Haus mit
dieser Anlage gekauft und mir wurde gesagt, die wären relativ
modern und energiesparend.

Jip sind die. Atmosphärische Gaskessel sind wirklich nicht energieeffizient. Brennwerttechnik nutzt wenigstens noch die Abwärme aus dem Abgas und nutzt somit die entstehende Wärme/Energie viel besser bzw. effektiver aus.
Wennn ein Haus verkauft werden soll wird ja nicht auf Defizite hingewiesen bzw. werden keine Negativaussagen gemacht, man will ja schließlich gewinnbringend verkaufen und nicht durch die eigene „Dummheit“ einen Angriffspunkt für Preisnachlässe geben.

Gruß
Nelsont

1 Like

Hi,

Jip sind die. Atmosphärische Gaskessel sind wirklich nicht
energieeffizient. Brennwerttechnik nutzt wenigstens noch die
Abwärme aus dem Abgas und nutzt somit die entstehende
Wärme/Energie viel besser bzw. effektiver aus.

Naja, wenn das Ding mal kaputt gehen sollte kommt was modernes bei…

Ich hoffe nur, es ist noch nicht soweit: am Karfreitag ist uns das Gerät buchstäblich um die Ohren geflogen! Es gab einen Rumms, der noch im Dachgeschoss hör- und spürbar war, im Heizungsraum stank es übelst und die Verkleidung vom Kessel war vorne regelrecht abgesprengt und lag im Raum.

Ich habe dann erst mal alles ausgeschaltet und werde am Dienstag die Heizungsfirma anrufen. Das gibt ein kaltes Osterfest! *bibber*

Danke für Deine Auskünfte!

Gruß und Frohe Ostern
Stefan

Ohje, das hört sich garnicht gut an!

War wohl eine Verpuffung, muß dringends überprüft werden.
Heizung bis dahin aus lassen, bevor noch jemand zu Schaden kommt.
Vielleicht steht eine Sanierung doch schon eher ins Haus wie gedacht?!

Ohje, das hört sich garnicht gut an!

Yup - wir dachten erst direkt vor dem Haus hätte es einen Autounfall gegeben bei dem Rumms.

War wohl eine Verpuffung, muß dringends überprüft werden.
Heizung bis dahin aus lassen, bevor noch jemand zu Schaden
kommt.

Das war auch mein Gedanke. Lieber frieren als in die Luft fliegen.
Seit Freitag kühlen die Räume durchschnittlich um 0,5°C pro Tag ab. Seit heute laufen die Elektro-Heizlüfter…

Vielleicht steht eine Sanierung doch schon eher ins Haus wie
gedacht?!

Och neee… sag’ sowas nicht! Dafür hab’ ich zur Zeit kein Geld… :frowning:
Naja, morgen früh klingelt als erstes das Telefon beim Heizungsonkel. Mal sehen…

Hoffende Grüße
Stefan

War wohl eine Verpuffung, muß dringends überprüft werden.

Gott sei Dank - nur eine total verbrauchte Zündelektrode. War in einer Viertelstunde erledigt. Jetzt heizt es wieder - pünktlich zu Außentemperaturen über 20°C… :wink:

Gruß
Stefan