Ich möchte gerne konsequent sortenrein entsorgen, aber bei manchen Sachen frage ich mich, „gehört das zum Altpapier oder in den gelben Sack?“ und „wie erkenne ich das?“.
Konkret:
es geht nach dem größeren Anteil: Briefumschläge ins Altpapier, das Fenster muss nicht extra entsorgt werden.
Bei Zigarettenschachteln ist es doch einfach, die Folie aussen und innen zu entnehmen, in den gelben Sack zu tun und die eigentliche Schachtel ins Altpapier zu werfen.
klar kann man die Materialien differenzieren - aber man kann
mit ihnen nichts anfangen.
Trennt man die Zigarettenpappe von „Silberpapier“ und „Folie“ kann sie natürlich ins Altpapier. Auch kleine Papier/Pappestückchen können wiederverwertet werden.
Kleine Mengen Fremd/Störstoffe wie Folien/Metall oder Styropor etc. sind in jedem Altpapiercontainer, ich würde 1-3 Volumenprozent schätzen. Diese Störstoffe werden aber beim Recyclingprozess aussortiert.
es geht nach dem größeren Anteil, Briefumschläge ins
Altpapier, das Fenster muss nicht extra entsorgt werden.
Das mit dem größeren Anteil kann ich mir nicht vorstellen, dann könnte ich schließlich einen Gegenstand aus 60% Papier und 40% Plastik dem Altpapier Behälter zuordnen.
Bei Zigarettenschachteln ist es doch einfach, die Folie aussen
und innen zu entnehmen, in den gelben Sack zu tun und die
eigentliche Schachtel ins Altpapier zu werfen.
Es geht mir nicht darum, ob das einfach ist, sondern ob bei Zigarettenschachteln die Folie aus Kunststoff ist oder aus Zellulose (Holzbasis) besteht.
Fettiges Papier immer zum Restmüll.
Danke für den Hinweis, das hatte ich bisher dem Altpapier zugeordnet.
beides am besten in den Restmüll - das Zeugs taugt bloß zum
Verbrennen.
Wenn das so einfach wäre, bräuchte ich keinen Altpapierbehälter und keinen gelben Sack.
Zigarettenschachteln und Briefkuverts bestehen aber aus Papier und werden (hoffentlich) wieder verwertet, Restmüll nicht.
Der Trick
„Mit einem Feuerzeug kann man herausfinden, aus welchem Material das Fenster ist, schmilzt es und es entsteht schwarzer Rauch, dann ist es aus Kunststoff.“
Super, so kann ich das einmal testen und weiß dann für immer Bescheid beim selben Teil. Bei meiner Zigarettenschachtel ist die Umhüllung aus Kurstoff, somit ziehe ich sie ab und ab in den gelben Sack damit.
Der Trick
"Mit einem Feuerzeug kann man herausfinden, aus welchem
Material das Fenster ist, schmilzt es und es entsteht
schwarzer Rauch, dann ist es aus Kunststoff. "
Und was sagt das dann?
Das duale System (gelber Sack) hat doch erstmal gar nichts mit
Kunststoff zu tun, sondern ist eine System, Müllkosten für das
Verpackungsmaterial dem Hersteller in Rechnung zu stellen.
Alles was nicht Verpackung ist darf grundsätzlich nicht rein.
Prinzipiell gilt da eigentlich, wenn dieses Zeichen nicht drauf ist
dann ist es Restmüll.
Auf diesen sinnbefreiten Schwachsinn möchte ich nicht näher eingehen.
Der Trick
"Mit einem Feuerzeug kann man herausfinden, aus welchem
Material das Fenster ist, schmilzt es und es entsteht
schwarzer Rauch, dann ist es aus Kunststoff. "
Und wasist denn mit dem Feinstaub (Ruß) und den potentiell entstehenden giftigenSubstanzen in diesen schwarzen Rauch?
Von der Energieaufwendung (Gasflamme) ganz abgesehen.
Und wenn die Reste noch glimmen und die Bude fackelt ab?
Sei mal versichert, auch wenn diese geringen Mengen Kunststoff ins Altpapier gelangen macht das dem gesamten Prozess nichts.
Der Trick
"Mit einem Feuerzeug kann man herausfinden, aus welchem
Material das Fenster ist, schmilzt es und es entsteht
schwarzer Rauch, dann ist es aus Kunststoff. "
Und was sagt das dann?
Dann kommt das bei mir in den gelben Sack.
Das duale System (gelber Sack) hat doch erstmal gar nichts mit
Kunststoff zu tun, sondern ist eine System, Müllkosten für das
Verpackungsmaterial dem Hersteller in Rechnung zu stellen.
Alles was nicht Verpackung ist darf grundsätzlich nicht rein.
Und die Plastikhülle ist keine bzw. gehört nicht zur Verpackung?
Prinzipiell gilt da eigentlich, wenn dieses Zeichen nicht
drauf ist dann ist es Restmüll.
Das ist mir schnurtzegal, ich gehe davon aus, dass der Inhalt vom gelben Sack ordnungsgemäß nach gesetzlichen Vorgaben wieder aufbereitet wird.
Auf diesen sinnbefreiten Schwachsinn möchte ich nicht näher
eingehen.
Der Trick
"Mit einem Feuerzeug kann man herausfinden, aus welchem
Material das Fenster ist, schmilzt es und es entsteht
schwarzer Rauch, dann ist es aus Kunststoff. "
Und wasist denn mit dem Feinstaub (Ruß) und den potentiell
entstehenden giftigenSubstanzen in diesen schwarzen Rauch?
Von der Energieaufwendung (Gasflamme) ganz abgesehen.
Das kann nicht Dein Ernst sein, ich gehe einmalig vor die Tür, mache den Test und weiß dann für immer bei dem getestetem Teil Bescheid.
Und wenn die Reste noch glimmen und die Bude fackelt ab?
Wie gesagt, ich gehe einmalig vor die Tür!
Sei mal versichert, auch wenn diese geringen Mengen Kunststoff
ins Altpapier gelangen macht das dem gesamten Prozess nichts.
Sei mal versichert, auch wenn diese geringen Mengen Kunststoff
ins Altpapier gelangen macht das dem gesamten Prozess nichts.
Klein Vieh macht auch Misst!
da muss schon viel Mist zusammenkommen.
Im Pulper (da wird das Altpapier dispergiert) gibt es den sog. Zopf, an dem sich der unlösliche Mist ansammelt. Witzigerweise funktioniert das mit diesem Zopf nur, wenn genug unlöslicher Mist im Pulper ist, ist zuwenig drin kriegen die Papiermacher ein Problem.
Wenn das so einfach wäre, bräuchte ich keinen
Altpapierbehälter und keinen gelben Sack.
Zigarettenschachteln und Briefkuverts bestehen aber aus Papier
und werden (hoffentlich) wieder verwertet, Restmüll nicht.
Nur mal einen Tipp: trenne mal den Müll sorgfältig und schmeiße in den Restmüll ein Streichholz!
Und: brennt nicht.
Deswegen schmeißen sie oft das Altpapier in die Müllverbrennung oder führen da noch Gas dazu, damit da überhaupt was brennt.
Ist zwar schwachsinnig, dafür aber ordentlich getrennt.
So ähnlich wie Trennkost. Im Magen landet am Schluß alles.