ddas ist alles insgesqmt unverständlich. Ich nehme an, „Hangist“ ist ein Tippfehler, es soll heißen „Hang ist“. Aber welcher Hang?
Die drei Antworten sind alle an sich, alleine betrachtet, korrektes Deutsch - je nachdem, welcher Kiontext drumherum kommt. Jedoch kann keine der drei Antworten ie richtige sein, weil sie nicht zur Aussage (= Frage) passt. „Der Hang ist in den Großstädten besonders ausgeprägt.“ kann
a) falsch
b) richtig
c) ein bisschen von beidem
Ich weiß nicht, warum die Striche nicht sichtbar gemacht werden. Es war in einem Testbuch zur Einstufung. Es sollte angeblich nur eine Antwort richtig sein.
Der Hang zum Englischen ist in den Großstädten besonders ausgeprägt.
Der Hang zu Englischem ist in den Großstädten besonders ausgeprägt.
Der Hang zu Englisch ist in den Großstädten besonders ausgeprägt.
jetzt weiß ich, was von mir gefragt wird, aber es ist immer noch abhängig vom Kontext, und damit sind alle drei richtig. A und C würden beide bedeuten, dass die Großstädter die englische Sprache mögen. B kann bedeuten, dass Großstädter alles mögen, was aus dem englischen Kulturkreis kommt.
jo hab auf Arbeit getippt, so ein flaches ergonomisches Keyboard, keine großen mechanischen Tasten wie zu Hause, wo ich häufiger tippe. Da hab ich eben danebengegriffen. außerdem hat die zitierte Multiple choice-Frage (für deren Formulierung die UP nichts kann) größere Probleme als den Typo.
Hallo,
das Wort das Englisch, mit dem man die englische Sprache bezeichnet, ist ein Substantiv mit dem Artikel das (also ein Neutrum). Es wird meistens ohne Artikel benutzt. Daher sollte die 3. Antwort richtig sein: zu Englisch. Die anderen Antworten gehen davon aus, das das Wort ein Adjektiv ist, was nicht stimmt. Wenn du zu Hause kein Deutschwörterbuch hast, kanns du solche Sachen unter dem link https://dict.leo.org
anschauen.
LG Barbara
Hallo, um genau zu sein: Die Bezeichnung der englischen Sprache ist ein Substantiv - Neutrum, siehe oben. Die Alternativen „zu Englischem“ und „zum Englischen“ sind substantivierte Adjektive, die man benutzen kann, wenn man alles meint, was aus England kommt.
Barbara