Zum Fliesen Heizk. abnehmen - Leitung verschließen

Lieber Experte, leider konnte ich bisher nirgendwo eine Antwort zu meiner wahrscheinlich absolut simplen Fragen bekommen:

In ein paar Tagen möchte ich unser Bad neu fliesen.

Hierfür muss natürlich der dort hängende Heizkörper abgenommen werden. Dieser hat leider keinen absperrbaren Rücklauf.

Wie kann ich nun für die Zeit, in der gefliest wird und der Heizkörper ab ist, die Leitung verschließen? Die Heizung sollte in dieser Zeit weiter laufen.

Gibt es irgendwelche Blindstopfen, die man in die Überwurfmutter drehen kann und die die Leitung verschließen o.ä.???

Hallo Frank G1,
natürlich kann man einen Blindstopfen drauf machen, jedoch das passende Gegenstück für die Verschraubung zu finden wird schwierig. entweder das Verschraubungsteil komplett abschrauben aus dem Heizkörper. das heißt 2 mal Wasser raus und wieder rein.Am besten ist, du machst den Heizkörper ab und machst ne Rücklaufverschraubung drauf, musste halt anschließend evtl.mit Verlängerungen arbeiten.

gruß Lars

Hallo FrankG1,

als erstes solltest du wissen in welchen Dimension dein Heizkörper angeschlossen ist.

Auf dem Vorlaufventil steht dies in der Regel darauf…
da kannst du dann eine Kappe in der " nächst grösseren Dimension" aufgedichtet darauf schrauben.

d.H bei 3/8" eine 1/2" Kappe
bei 1/2" eine 3/4" Kappe

Wenn du Glück hast, hat dein Ventil 1/2" (halb Zoll)
darauf stehen; dann gehst in deinen Heizraum und suchst dir 2 Entleerungsventile von der Heizung… die haben in der Regel fast immer 1/2" Entleerungen mit einer Kappe 3/4"…die du dann verwenden kannst.

Heizung absenken:

Kessel ausschalten (Hauptschalter über der Eingangstüre am Kesselhaus)

Kessel entleeren- keine Entlüftungen an den Heizkörpern aufdrehen…wir wollen ja nicht die ganze Anlage entleeren

an deinem Bad- Heizkörper die Verschraubung am Vorlaufventil lösen und sehen ob dieser Luft zieht.

Rücklaufverschraubung lösen und sehen ob Wasser kommt-
wenn nicht mehr – Entleerung am Kessel wieder zudrehen.

Verschraubungen am Badheizkörper nun ganz aufdrehen um den HK jetzt abnehmen zu können.

nun hast du das Ventil von Vorlauf und das Gewindestüch vom Rücklauf an der Rohrleitung.

die aufgedichteten Kappen nun aufschrauben und
Heizung wieder füllen.
deine obersten Hk wieder entlüften.

hoffe geholfen zu haben

Gruss Chuchu

ohne Absperrventil muss die Heizung abgelassen werden

Hallo, wenn sie fix sind, Druck von der Anlage nehmen (nicht das komplette Wasser) Heizkörper abnehmen und einen 3/4" stopfen mit Dichtung auf den ventilblock schrauben
3/4" ist es in der Regel. MfG

Hallo Frank, ja es gibt Stopfen für die Verschraubung, frag im Bauhaus nach, oder kontakte einen Heizungsbauer. Dann, Heizung bis zum Heizkörper entleeren, HK abnehmen , Stopfen drauf, Wasser auffüllen und anschl. entlüften.
mfg

hey frank

wohnst du in einem mehr famiele haus wen ja wir des ein wenig schwere wen du in einem einfamilien haus wohnst ist des gar keine frage du schaltest die heizung aus und läst den heizungs druck auf 0bar ab und dan gehst zum heizkörper im bad drehst der vorlauf löst du die verschraubung am heizkörper und läst ihn lehr wen er dan abhängen und 3/4" HK kappen auf das Vorlauffentiel drehn beim rück lauf ist es entweder eine 1/2" kappe oder wens eine verschraubung ist Ein 3/4" sotpffen je nach größe haltmontieren Stopfen sote eingedichtet werden wen keine dichtung vohanden ist bei den kappen eben so wen dan die heizkörperanschlüsse verschlossen sind kannst du die anlage auf 1,8 bar füllen und normal nichts entlüften aber ich würdes dir raten nach dem entlüften und nach dem du geschaut hast ob alles dicht kannst du die anlage weider füllen bei fragen einfach melden

da kann ich leider nicht weiterhelfen

Hallo,
normalerweise bleibt die Überwurfmutter am Heizkörper.
Die Anschl. dann mit Standard-Kappen abblinden.
Empfehlung bei der Aktion gleich absp. Verschraubung
und Entleerumng einbauen.

mfG

Bühler

Hallo,
normalerweise bleibt die Überwurfmutter am Heizkörper.
Die Anschl. dann mit Standard-Kappen abblinden.
Empfehlung bei der Aktion gleich absp. Verschraubung
und Entleerumng einbauen.

mfG

Bühler.

Hallo FrankG1,
dazu müsste ich wissen, ist das eine Wohnung oder ein Haus. Auf jeden Fall muss ja das Wasser von der Heizungsanlage gelassen werden, wenn das keine absperrbare Rücklaufverschraubung dran ist. Bei einem Haus oder Wohnung mit eigener Heizung ist das nicht so das Problem. Aber bei einer Heizungsanlage mit mehreren Wohnungen, sollte man schon jemanden fragen der sich damit auskennt, um hinterher wieder fachgerecht zu füllen und zu entlüften. Ansonsten würde ich eine Kurzschlußstrecke bauen, einfach einen Panzerschlauch aus Metall der Vor- und Rücklauf verbindet einsetzen. Dann kann man den Überwurf von der Verschraubung nutzen. Oder man dreht die Verschraubung am Rücklauf ab und setzt dann eine Kappe oder Stopfen, je nachdem wie der Anschluß am Rohr ist. Mir ist nicht bekannt, dass es ein Formteil gibt, um eine Verschraubung zu verschließen. Die Verschraubung ist entweder konisch oder plan mit Dichtung. Mit Dichtung hat man noch eher die Chance es dicht zu bekommen.
Na dann mal viel Spaß
mfg birgit

Hallo und guten Abend,

als erstes würde ich dir empfehlen bei dieser Gelegenheit gleich eine Rücklaufverschraubung zu installieren. Dann bist du auch in Zukunft alle Sorgen los. Ansonsten hilft nur die Verschraubungshälfte aus dem Heizkörper zu drehen und dann auf das Außengewinde eine 1/2" Kappe zu drehen wenn der Überwurf auf der Rohrseite ist. Wenn nicht dann hilft eine 3/4" Kappe um das Verschraubungs- Teil zu verschließen.
Viel Erfolg, Ray

Hallo Frank,
leider zuwenig „Input“
bist du in einer Mehrfamilienwohnanlage oder in ein einem Einzelhaus, kannst du den „Stang“ zu dem Badezimmer absperren, hast du dir schon mal die Heizungsversorgung zu dem Badezimmer angeschaut?
Wenn es eine Mietwohnung ist, würde ich den Vermieter darauf aufmerksam machen, das bei einem Schadensfall am Heizkörper ein erheblicher Gebäudeschaden durch das
Wasser entstehen kann. Mit dem Hinweis kannst du Ihn vielleicht dazu bewegen, das er auch Absperrventile in die Rücklaufleitungen der Heizkörper installieren lässt

Gruß
Gerd

Hallo,

So einfach ist das nicht, denn das Gewinde der Verschraubung ist kein Rohrgewinde.
Wenn die Verschraubung flachdichtend ist einfach ein rundes Blech rein oder eine Geldmünze und das Gegenstück aus dem Heizkörper rausdrehen und auf die Verschraubung Schrauben. Alternativ kann man dann auf dieses Endstück auch eine Kappe darauf drehen, denn das wäre jetzt Rohrgewinde. Bei konisch dichtend funktioniert nur diese Variante.

Achtung nicht vergessen den Druck von der Anlage zu lassen! Nach dem befüllen wieder gut entlüften.

MfG T. Schwartz

kauf dir Heizkörperventile der gleichen größe und verwende das Teil mit Ausengewinde .

  • Verschlußkappen eindichten auf das noch befindliche Gegenstück der Verschraubung montieren welches noch am Rohr (nachdem der Heizkörper ab ist) eingedichtet ist .

Hallo,

es gibt Blinddeckel, sogar im Baumarkt. Das Problem ist nur, dass sie den Blinddeckel nicht draufbekommen ohne Wasserverlust., wenn sie nicht das Rohrnetz vorher leerlaufen lassen.

Sie müssen sich also eine Schale bereitstellen, eine Rohrzange und den Stopfen und am besten eine 2 Person. Vorher drehen Sie das Vorlaufventil (Thermostakopf) ganz zu und lösen die Verbindung. Dann unten lösen , Schale drunter. Dann muss die 2. Person den HK etwas veschieben in den Halterungen oder gar ganz abnehmen und Sie gleichzeitig den Blindstopfen auf den Anschluß drehen. am besten einen passenden Dichtungsring aus Pappe (keinen Runden aus Gummi) rein legen und mit der Rohrzange festziehen. Je schneller Sie das machen, desto geringer ist der Wasserverlust.
Aber Vorsicht, im Heizkörper ist ja auch Wasser. Beim Lösen der unteren Verbindung den HK darüber ablassen, bis keine Wasser mehr kommt.

Das Wasser, das Ihnen dadurch verloren gegangen ist, muß danach im Heizsystem wieder nachgefüllt werden.

Die professionelle Lösung ist das Einfrieren der Rohrleitung durch den Heizungsbauer, das Ablassen, des Restwassers im Rohr und des Heizkörpers und dann das Aufsetzten des Blindstopfens.

Der Blindstopfen sollte m.W. nach die gleiche Größe wie das Gewinde eines handelsüblichen Schlauchanschlusses haben. Sie wissen ja, in D ist alles genormt. Zum Glück, kann man sagen.

Gruß J. Moritz

Hallo,
es gibt Stopfen oder Kappen, aber es ist nicht zu empfehlen diese Arbeiten selbst zu machen, wenn man die Materie nicht kennt.
Die Anlage muss entleert werden bis unter den Heizkörper, dann wieder gefüllt und entlüftet und nach dem Fliesen noch einmal. Besser hinter dem Heizkörper im Sommer nacharbeiten.
Gruß
K. Poppek

Hierfür muss natürlich der dort hängende Heizkörper abgenommen
werden. Dieser hat leider keinen absperrbaren Rücklauf.

Wie kann ich nun für die Zeit, in der gefliest wird und der
Heizkörper ab ist, die Leitung verschließen? Die Heizung
sollte in dieser Zeit weiter laufen.

Gibt es irgendwelche Blindstopfen, die man in die
Überwurfmutter drehen kann und die die Leitung verschließen
o.ä.???

Hallo,
Sie müssen sich bei einem Heizungsunternehemen 2 halbe verschraubungen besorgen, die stücke die in den Heizkörper gedrht werden. welche man auf die abgenommen rest Verschraubungen mit einer Kappe versehen wieder fest verschraubt.
Am besten du versuchst einen Heizungs Monteur nach Feierabend zu suchen, der macht dir das ohne viel Aufwand.

Hallo,
wenn an einer Anlage gearbeitet wird, die nicht optimal eingebaut ist sollte man sie für zukünftige Maßnahmen in einen Standartisierten zustand bringen.
Das bedeutet, rauskriegen ob ein ein oder zweirohr system vorliegt.
Bei einem Zweirohr ist es einfach, Ventil und Rücklaufverschraubung anbringen, zudrehen fertig. Bad kann renoviert werden.
Bei Einrohrsystem muß ein HK Fuß angebracht werden, der ein Bypaß hat, da sonst die anderen nicht mehr warm werden, das ist aber für den zukünftigen Heizkörper sowieso nötig.
Um evt Bauschäden zu vertmeiden, sollte diese Arbeit von einem Fachmann ausgeführt werden, dann geht auch nichts schief.
Gruß Wolle