Hallo www-Gemeinde!
Neulich, beim Trinken in einem Lokal sagte ich zu meinem Gegenüber: „Auf Dich!“.
Was genau bedeutet das? Woher kommt den ausdruck bzw diese Sitte?
Was wünsche ich denn überhaupt? „Auf Dich“… was???
Vielen Dank für die fachkündigen Antworten!!!
Liebe Grüße,
Helena
Hallo Helena,
das hat die gleiche Bedeutung wie z.B. ‚Auf Dein Wohl‘ ‚Auf Deine Gesundheit‘ etc.
Es ist einfach eine sprachökonomische Abkürzung.
Wir wollen schließlich Saufen und nicht Schwätzen
Gandalf
Hallo Gandalf!
Vielen Dank, für Deine Antwort!
Das was Du sagst, habe ich schon gewußt.
Mit meiner Frage, meinte ich vielmehr, was man wirklich damit wünscht: Ich trinke damit Dir gut/wohl geht?, oder Mit diesem Schluck/Getränk wünsche ich dir, daß es Dir auch so gut geht wie mir?
Ich denke es könnte evtl. eine Antwort geben, wenn man auf der Ursprung der Sitte zurück greift (wann, wo, warum, ansläßlich was würde zum ersten mal angestoßen).
Aber vielleicht gibt es ja auch keine Antwort dazu…
Trotzdem danke ich dir, Gandalf!
Schöne Grüße!
Helena
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Helena,
vielleicht noch zur Ergänzung: Es ist eine Übersetzung des lateinischen „Prosit“ (= es möge nützen/zum Wohl gereichen), was wir ja noch als „Prost“ verwenden. Ich denke, dass man damit dem anderen zu verstehen gibt, dass man ihm Gutes wünscht.
Über den Ursprung kann ich nur spekulieren: Vielleicht rührt der Brauch von irgendwelchen Trankopfern in der Antike her?
Gruß
Kreszenz
Hallo Kreszenz!
Danke für deine antwort!!!
Ich finde wirklich hochinteressant was du sagst. Und es leuchtet mir auch ein!
Diese Spekulation kann ich auch nachvollziehen. Vorallem wenn ich denke daß die japanische Kamikazen der 2. Weltkrieg, als sie zum abschied Sake bekamen, ebenfalls so ein Spruch sagten (wenn ich mich richtig erinnere). Und dann ging es zum sicheren Tod.
Also vielen dank!
In der Hoffnung auf weitere Antworten…
Liebe Grüße,
Helena
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Helena,
ja, alles unten Gesagte leuchtet sehr ein. Auf jeden Fall ist es
ein abgekürzter Trinkspruch. Immer, wenn ein Glas
(offensichtlich nur bei Alkoholika) geleert wird, wünscht man
einem anderen, dem Gegenüber, etwas Gutes. Manchmal hält man
dazu eine längere Rede, manchmal lässt man einen Aphorismus los,
manchmal auch nur einen Kalauer („Auf eure Wöhler trinkt der
Böhler“). Die Briten nennen das „toast“. Warum man das nur beim
Trinken tut und nicht beim Essen (da wünscht man nur einen Guten
Appetit), und woher das kommt, weiß ich auch nicht. Das
Stichwort „Trankopfer“ fand ich aber sehr interessant. Ich
selbst bringe solche Opfer natürlich gern!
Prost!
Bolo2L