Hallo zusammen,
ich habe hier gleich einige Fragen und muss etwas ausholen…!
Ich arbeite bei einem Subunternehmer von Hermes, was, bereits durch Medien bekannt, schlechte Bezahlung und schlechte Arbeitsbedingungen bedeutet.
Ich habe einen Teilzeitvertrag und arbeite seit Februar 2012 für diesen Subunternehmer und fahre immer seither immer das gleiche Gebiet. In meinem Arbeitsvertrag steht, dass ich zwar Urlaub nehmen kann, ihn aber nicht bezahlt bekomme, weil ich ja nach Paketanzahl bezahlt werde und wenn ich nicht fahre, bekomme ich auch kein Geld. Ich habe meinem Chef gleich gesagt, dass dies Rechtswidrig ist, er meinte jedoch, dass er mir das nicht bezahlen könne.
Nun weiß ich seit etwa drei Wochen durch Kollegen, dass mein Chef mein Gebiet abgibt, weil er in ca. 75 Kilometer Entfernung ein neues Gebiet angenommen hat. Auf meine Frage hin, ob er wirklich aufhört und wie es mit einer rechtsmäßigen Kündigung in diesem Fall aussehe, belog er mich und sagte, dass er mein Gebiet nicht begeben würde.
Nun will er jetzt auf einmal doch, daß ich einen Aufhebungsvertrag unterschreibe. Ich soll dann eben für den neuen Subunternehmer arbeiten, den ich noch nicht einmal kenne und ich weiß nicht einmal, zu welchen Bedingungen ich dann arbeite.
Ich habe ihm gesagt, daß ich eine fristgerechte Kündigung wünsche, worauf er mir drohte, ich müsse in diesem Fall 6 Tage die Woche 75 Kilometer einfache Strecke zur Arbeit fahren und dann dort arbeiten.
Ebenfalls will er mir verbieten, in der Kündigungsfrist von vier Wochen für den neuen Subunternehmer evtl. auf 400 Euro Basis zu arbeiten.
Ich möchte nun wissen, ob er mich dazu zwingen kann, so eine weite Strecke tgl. zur Arbeit zu fahren, ohne daß er mir das vorher mitteilte und ob er mir verbieten kann auf 400 Euro Basis zu arbeiten.
Ich möchte den Aufhebungsvertrag einmal nicht unterschreiben, weil ich meinen Urlaub und Feiertage bezahlt haben möchte, was ja nun mal Gesetz ist und weil er mich belogen hat und mir nicht die Chance gelassen hat, mich ggfs. um einen neuen ob zu bemühen.