womit hat man denn vor 1000 jahren die mittlere temperatur der
nördlichen hemisphere ermittelt?
Das ist ein sehr mühseliges Geschäft. Für die Rekonstruktion der Temperaturwerte werden z.B. direkte Indikatoren wie die Verschiebung von Begin- und Ende der Jahreszeiten sowie indirekte Indikatoren wie die Ausbreitungen von Gletschern, Packeisgrenzen, Tier- und Pflanzenarten oder die chemische Zusammensetzung von Korallen und Stalagtiten herangezogen.
hat man schon die „evolution“ des golfstromes betrachtet?
Was soll das sein?
ziehst du die moeglichkeit in betracht, dass der derzeitige
anstieg ein wenig zu viel gewicht in der kurve bekommt, weil
wir jetzt moeglichkeiten haben, genauer zu messen und die zeit
viel langsamer vergeht?
Eher nicht. Die rekonstruierte Temperaturkurve stellt zwar einen gleitenden Mittelwert dar, aber mittlerweile verfügen wir über einen so großen Zeitraum an direkten Messdaten, um ausschließen zu können, dass es sich beim derzeitigen Anstieg nur um eine kurzfristige Schwankung handelt, die sich auf lange Sicht schon wieder herausglätten wird.
und ziehst du auch die möglichkeit in betracht, dass die
sonnenaktivität und der daraufhin entstehende
temperaturanstieg und der daraufhin entstehende co2-anstieg
nicht innerhalb von 5 oder 10 jahren ablaufen, sondern
vielleicht 30-40 jahre dauern können - sodass wir jetzt erst
die sonnenwindaktivität der jahrhundertmitte sehen?
Nein. Erstens folgt die Temperatur der Sonnenaktivität deutlich schneller und zweitens wird diese Abhängigkeit mit steigendem Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre immer kleiner, weil letzterer sich durch den Treibhauseffekt selbst beschleunigt. Beispielsweise ist belegt, dass ehemalige Kohlendioxidsenken, wie beispielsweise Permafrostböden sich mittlerweile in Treibhausgas-Quellen verwandelt haben. Selbst wenn die derzeitige Ruhephase der Sonne länger anhalten sollte, wird das deshalb nicht notwendigerweise zu einer Verringerung oder gar Umkehrung der Erwärmung führen.
auch hat die eismasse mittlerweile ein minimum erreicht,
sodass die schmelze beschleunigt vonstatten geht.
Auch das führt dazu, dass die Temperaturentwicklung immer weiter von der Sonnenaktivität entkoppelt wird. Je schneller die Albedo durch das Abschmelzen von Eis verringert wird, um kleiner wird im Vergleich dazu der Einfluss von Aktivitätsschwankungen der Sonne.