Zusätzl. IPs vom Vserver als Proxy getrennt nutzen

Hi,

Ich suche seid über einer Woche eine möglichkeit,
wie ich die vielen IPs von meinem Debian etch VServer als Proxy zu nutzen.

Ich möchte aber nicht wie bei TinyProxy die Bind funktion nutzen, weil ich ganau das gegenteil erreichen will.

Wenn ich mit IP Proxy A einwähle, soll er auch IP A nutzen und bei IP Proxy B soll IP B genutzt werden etc.

Leider ist mein Wissen über Linux nicht allzu stark ausgeprägt, deshalb bitte verständlich Anworten.

Für Hilfreiche Antworten bin ich Absolut Dankbar! :wink:

Mit freundlichen Güßen

Nesaja

Leider ist mein Wissen über Linux nicht allzu stark
ausgeprägt, deshalb bitte verständlich Anworten.

Da fehlt eine Voraussetzung: Eine verständliche Frage. Kannst du evtl. skizzieren, was du machen willst? So dass ersichtlich wird, welche Geräte untereinander auf welchem Wege kommunizieren sollen?

Gruß

Skizzieren geht grad schlecht, aber beschreiben sehr wohl ^^
Also…

Ich besitze 2 VServer im Rechenzentrum. Ein Windows 2k3 und ein Debian etch Server.

Auf dem Win server läuft ein programm von mir, welches unterschiedliche proxys gleichzeitig benutzt für verschiedene Aufgaben.

Der Debian VServer soll als Proxy fungieren. er besitzt eine Hauptip + 10 Zusatzips, welche ich gerne alle nutzen würde.

Die Ips sollen alerdings nicht gebündelt werden, sonder getrennt voneinander arbeiten bzw. so, als wären es von außen betrachtet 11 Proxyserver und nicht einer. Jeder dieser Proxyadressen soll mir dann natürlich eine andere von außen zu sehende IP geben, als wären es normale alleinstehende Server.

Tinyproxy unterstützt halt nur das gegenteil von dem, was ich möchte.
Es kann Alle IP benutzen und extern mit einer ip versehen, allerdings sollen die verschiedenen Proxys nicht die selbe Externe IP haben, sonst bringt mir das nichts.

Ich hoffe, dass man es nun einigermaßen versteht.

MfG

nesaja

Die Ips sollen alerdings nicht gebündelt werden, sonder
getrennt voneinander arbeiten bzw. so, als wären es von außen
betrachtet 11 Proxyserver und nicht einer. Jeder dieser
Proxyadressen soll mir dann natürlich eine andere von außen zu
sehende IP geben, als wären es normale alleinstehende Server.

Das heißt die sollen von der großen weiten Welt aus alle mit einer eigengen IP zu sehen sein und nicht nur in deinem lokalen Netzt? Ich glaube das könnte schwierig werden. Oder ich habe Dich nicht ganz richtig verstanden.

Warum lässt du nicht einfach 10 getrennte Proxy-Prozesse laufen und bindest jeden an genau eine IP? Oder überfordert es deine Anwendung, wenn sie sich selbst um die Verteilung auf die Proxyserver kümmern muss?

Grüße,
Sebastian

Das heißt die sollen von der großen weiten Welt aus alle mit
einer eigengen IP zu sehen sein und nicht nur in deinem
lokalen Netzt? Ich glaube das könnte schwierig werden. Oder
ich habe Dich nicht ganz richtig verstanden.

nicht alle, sondern nur 11 stück, besitze ja auch nur 11 IPs
wenn 2 die gleiche proxy ip benutzen, solln sie natürlich auch die selbe ip haben.

Ich weiß, das sowas geht, allerdings kenn ich das programm bzw den weg nicht.

Wenn auf meinem Vsever jemand auf zb 84.100.100.20 anfragt, soll der webmist auf der gleichen ip abgefragt und zurückgesendet werden.
wenn man nur 1 ip nutzt, klappt das ja automatisch wunderbar.
Sobald man mehrere ips nutzt kann wie zb Tinyproxy alle ips ablauschen und den mist nur über die main ip abfragen und dann wieder über die gelauchte ip zurückschicken.

Mfg

nesaja

Geht das mit Tinyproxy? Ich hab schon versucht es nochmal zu starten, geht jedoch nicht, oder ich bin zu unfähig. Hinzu kommt ja, das Tinyproxy sich eine Conf datei teilt. Wenn das geht, wär das problem gelöst ^^

Mfg

nesaja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Warum lässt du nicht einfach 10 getrennte Proxy-Prozesse
laufen und bindest jeden an genau eine IP? Oder überfordert es
deine Anwendung, wenn sie sich selbst um die Verteilung auf
die Proxyserver kümmern muss?

Grüße,
Sebastian

Geht das mit Tinyproxy? Ich hab schon versucht es nochmal zu
starten, geht jedoch nicht, oder ich bin zu unfähig. Hinzu
kommt ja, das Tinyproxy sich eine Conf datei teilt. Wenn das
geht, wär das problem gelöst ^^

Ich kenne tinyproxy nicht, aber es würde mich wundern, wenn man ihm nicht irgendwie beibringen könnte, an welche der IP-Adressen er sich denn eigentlich binden soll.

[*nachschau*]

Also, ich habe eben tinyproxy schnell mal installiert. In der man page („man tinyproxy“) steht folgendes:

-c config_file
Use an alternate configuration file.

Mit diese Kommandozeilenoption kann man ihn, wenn man ihn 10x startet, auch 10 verschiedene config files benutzen lassen. Und in diesen config files müsste man zumindest die Zeilen „Listen“ und „Bind“ auf die jeweilige IP ändern. Eventuell müsste man noch die Zahl der „spare servers“ senken, damit nicht gar so viele Instanzen parallel laufen, und eventuell das Logging in verschiedene Dateien lenken.

Lass mich wissen, ob’s klappt :smile:.

Viele Grüße,
Sebastian

Habs probiert, geht nicht.

hab mir 2 configfiles angelegt:
1:
Listen 123.123.123.10
Bind 123.123.123.10
2:
Listen 123.123.123.20
Bind 123.123.123.20

Dann gestartet:
etc/init.d/Tinyproxy start -c etc/Tinyproxy/Tinyproxy1.conf
etc/init.d/Tinyproxy start -c etc/Tinyproxy/Tinyproxy2.conf

Ergebnis:
123.123.123.10 hat funktioniert und auch die gleiche ip fürn output benutzt.

123.123.123.20 hat nicht funktioniert, da es nochnet mal gestartet hat -.-

MfG

Nesaja

etc/init.d/Tinyproxy start -c etc/Tinyproxy/Tinyproxy1.conf
etc/init.d/Tinyproxy start -c etc/Tinyproxy/Tinyproxy2.conf

Ich glaube nicht, dass das richtig ist :wink:. /etc/init.d enthält die Skripte, die beim Hochfahren Systemdienste starten. Sie nehmen start, stop etc. als Argumente, aber sie reichen in der Regel keine Argumente an den Daemon durch.

Du müsstest von Hand tinyproxy starten, etwa so:

tinyproxy -c etc/Tinyproxy/Tinyproxy1.conf

tinyproxy -c etc/Tinyproxy/Tinyproxy2.conf

Und wenn das funktioniert, schreibst du z.B. ein Skript mit 10 Zeilen „tinyproxy -c …“ und steckst das in deinen Bootprozess.

Viele Grüße,
Sebastian

Ich habs versucht, aber es geht nicht.
Tinyproxy scheint Multistart nicht zu unterstützen.
Hab mir Squid installiert, und im intet stolper ich über mein problem in verbindung mit squid immer wieder, jedoch steht dort nirgendswo ein hilfreiches script dazu.

Weißt du, wie das aussehen müsste?

MfG

nesaja

Ich habs versucht, aber es geht nicht.
Tinyproxy scheint Multistart nicht zu unterstützen.

Was geht denn schief dabei? Hast du, wie ich geschrieben habe, tinyproxy von Hand gestartet (statt über /etc/init.d)? Kommt eine Fehlermeldung? Oder was passiert?

Hab mir Squid installiert, und im intet stolper ich über mein
problem in verbindung mit squid immer wieder, jedoch steht
dort nirgendswo ein hilfreiches script dazu.

Weißt du, wie das aussehen müsste?

?

Wenn du ein Skript meinst, das x-mal die Anwendung blabla im Ordner /usr/bin startet, dann wäre es am einfachsten so:

#!/bin/sh

/usr/bin/blabla argument_x1 argument_x2 …
/usr/bin/blabla argument_y1 argument_y2 …

Halt x Zeilen. Wie man Squid jetzt die unterschiedlichen IPs beibringt, weiß ich auch nicht, und in Squid arbeite ich mich jetzt mal nicht ein :wink:.

Grüße,
Sebastiam

PS: Laut diesem Link…

https://www.banu.com/pipermail/tinyproxy-developers-…

…sollte es bei tinyproxy mit der Option -c eigentlich problemlos gehen, mehrere Instanzen des Daemons laufen zu lassen. Es sollte sich also lohnen, herauszufinden, was bei deinem Versuch schiefgelaufen ist.

Viele Grüße,
Sebastian

Hab Tinyproxy reinstallt und alles nochmal gemacht, und nu gehts :smile:
Bin Überglücklich ^^

Dickes Dankeschön an Sebastian!
Mit Tinyproxy -c conf_file1 …2 …3 etc gehts nu wunderbar ^^
Keine Ahnung warums vorher nicht ging, aber nu gehts ja.

Vielen Dank!

nesaja