Zusätzliche Rentenversicherung, was macht Sinn..?

Hallo zusammen,

jedes Jahr das selbe, immer wenn die Jahresabrechnungen meiner Kapitallebensversicheurng und meiner Pensionsfondversicherung kommt, muß ich mit ansehen, das der garantiert zu Zahlenen Betrag wieder gesunken ist. Wenn ich mir jetzt überlege, das noch 30 Jahre weiter zu zahlen, dann bleibt ja am Ende überhaupt nichts mehr…
Welche Zusätzliche Rentenversicherung macht den noch Sinn als verheirateter Mann mit zwei Kindern und Eigenheim…??

Warum MUSS es eigentlich überhaupt eine Versicherung sein? Die lassen sich ihre Leistung und ihr Risiko natürlich fürstlich bezahlen, vom Vertrieb mal ganz zu schweigen.

Das Beste ist natürlich, man kennt sich selber aus und investiert selber ohne Kosten.
Aber hast du die Zeit und die Lust dafür?

Ansonsten investier doch z.B. was in die Zukunft deiner Kinder.

Gruß
Granini

Warum MUSS es eigentlich überhaupt eine Versicherung sein? Die
lassen sich ihre Leistung und ihr Risiko natürlich fürstlich
bezahlen, vom Vertrieb mal ganz zu schweigen.

Die Banken nicht ?

Das Beste ist natürlich, man kennt sich selber aus und investiert selber ohne Kosten.

Wenn man das kann, ist das ein guter Tip.

So „doof“ das nun wieder klingen mag, macht es bei Verträgen die schon eine Weile laufen in den meisten Fällen Sinn an der Versicherung festzuhalten anstelle der Kündigung.

Sie zahlen nämlich eine Großteil der anfallenden Kosten zu Beginn der Versicherung (siehe hierzu Zillmerung bei Wikipedia und Co). Durch den Zineszinseffekt sind aber die letzten Jahre einer Versicherung die ertragreichsten!

Das ist im Übrigen einer der Hauptgründe wieso die Altersvorsorge auf Versicherungsbasis in der Öffentlichkeit keine sehr gute Meinung genießt. Laut einer irgendwo gelesenen Statistik (bitte nichtmehr nach der Quelle fragen) werden nur 25% der Versicherungen zu Ende gespart. Die Kosten berechnen sich aber eben vom Beginn bis zum ursprünglich vereinbarten Ende, d.h. Sie habe für mehr bezahlt als Sie in Anspruch genommen haben und somit sind die Kosten auf die kürzere Laufzeit gerechnet natürlich sehr sehr hoch.

Mein Tipp: Aus Ihrer Schilderung meine ich zu interpretieren, dass die Versicherungen, die Sie haben, stärker in Aktien/Fonds investiert sind.

Wenn Sie eine weniger schwankungsintensive (und meisten auch kostengünstigere) Form der Anlage wählen, dann ist es für Ihren Fall vielleicht die bessere Wahl. Fragen Sie doch mal beim Anbieter ob ein Wechsel der Anlageform im laufenden Vertrag möglich ist.

Natürlich greift auch hier wieder die „Binsenweisheit“ Je höher das eingegangene Risiko, desto höher die zu erwartende Rendite. Dies trifft aber bei Versicherungen wahrlich nicht immer zu.

Viele Grüße

Claude Burgard
Gepr. Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK)
http://www.versicherung-saarland.de

Nö die Banken nicht, da fallen kaum Kosten an.

Allerdings kann man da ein Konstrukt angedreht bekommen, was auf einmal völlig wertlos wird. DAS kann einem zumindest bei der Versicherung nicht passieren. :wink:

Ich wollte hier keineswegs eine Lanze für die Banken brechen.

Aber wer sich eben beschwert, dass eine Dienstleistung was kostet (wobei ich sie bei Versicherungen in der Tat fast immer für übertrieben viel halte), muss die Sache eben selber in die Hand nehmen.

Aber weder Geld noch Zeit investieren zu wollen und ein gutes Ergebnis zu erwarten, das geht eben nicht.

Nö die Banken nicht, da fallen kaum Kosten an.

Da bin ich mir eben nicht so sicher. Ich bin der Meinung, die Banken verstecken ihre Kosten besser als die Versicherungen.

Allerdings kann man da ein Konstrukt angedreht bekommen, was
auf einmal völlig wertlos wird. DAS kann einem zumindest bei
der Versicherung nicht passieren. :wink:

Was wir alle kürzlich erleben durften.

Aber wer sich eben beschwert, dass eine Dienstleistung was
kostet (wobei ich sie bei Versicherungen in der Tat fast immer
für übertrieben viel halte), muss die Sache eben selber in die Hand nehmen.

Nur ob er damit ein besseres Ergebnis erhält, ist längst nicht erwiesen.

Aber weder Geld noch Zeit investieren zu wollen und ein gutes Ergebnis zu erwarten, das geht eben nicht.

Einverstanden.

Wo bekommt man einen freien Berater, der sich die Sache mal anschaut und ausrechnet…? Hatte da mal jemanden, der wollte aber natürlich alle Verträge ändern ( klar, damit er seine Provisionen bekommt) Auf sowas habe ich keine Lust, aber vielleicht mal jemanden, der sich im Fondsgeschäft auskennt.

Suche nach dem Versicherungsberater nach §34e GewO im Netz oder frag bei der Verbraucherzentrale danach.

Beachte: Es gibt auch unter den Beratern Gute und weniger Gute.

Ok mach ich, vielen Dank…

Und wieviele Versicherungsberater gibt es ?

Und wer von denen hat Ahnung von der Geldanlage ?

Und wieviele Versicherungsberater gibt es ?

Und wer von denen hat Ahnung von der Geldanlage ?

Hallo,

es hätte mich auch gewundert wenn aus Ihrer Feder auch nur ansatzweise etwas konstruktives gekommen wäre… aber ich glaube das wir hier im Forum vergebens darauf warten…

Zahao

1 Like

Hallo zahao,

es hätte mich auch gewundert wenn aus Ihrer Feder auch nur
ansatzweise etwas konstruktives gekommen wäre… aber ich
glaube das wir hier im Forum vergebens darauf warten…

da muß ich Deinem Vorschreiber ausnahmsweise einmal recht geben. Die Versicherungsberater werden hier von einigen usern als die finale Antwort auf alle Vorsorgefragen gehandelt. Dabei wird völlig übersehen, dass der Berater nicht unbedingt sachkundiger sein muß, als ein Vermittler. Außerdem zeigt sich in der Branche inzwischen ein recht zweifelhafter Trend, indem sich die Berater ein recht schmales Segment der Beratung herausgepickt haben und dort Honorare kassieren, die erheblich über den neuerdings gescholtenen Vermittlungsprovisionen von PKV vermittlern liegen.

Gruß

Nordlicht

Garantiert

Hallo zusammen,

jedes Jahr das selbe, immer wenn die Jahresabrechnungen meiner
Kapitallebensversicheurng und meiner Pensionsfondversicherung
kommt, muß ich mit ansehen, das der garantiert zu Zahlenen
Betrag wieder gesunken ist.

Hi,

nehme an meinst nicht den Garantierten Auszahlungsbetrag sondern die zusätzlichen Überschüsse. Denn die Garantierte Mindestsumme sit wie der Namen schon sagt Garantiert. Dei Überschüsse gibt es oben drauf.

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberschussbeteiligung

Das diese bei den geringen Zinsen derzeit etwas niedriger wird ist klar, im Gegensatz ist aber auch die Inflation nicht gerade sehr hoch mit ca 2,5 %.

Schau mal in deinen Verträgen nach wie hoch die Mindestverzinsung bei dir ist, wenn diese schon länger laufen kann der Garantiertezinssatz bei gut 3 - 4 % liegen. (Wobei nicht 100% angelegt werden sondern ja noch die Kosten abfallen.)

cu naseweis

Hi,

ich hab da gerade mal nachgeschaut, der Garantiezins beträgt 1,00% + BuzB