Bei unserer Küchenabzugshaube ist bisher nur ein Metallfilter. Ein extra Kohlefilter kann auch noch eingesetzt werden, die Abzugshaube ist dazu vorbereitet für den Fall des Umluft filtern. Den Kohlefilter wollte ich nicht einsetzen, denn der ist auch nur für Umluft gedacht. Ich werde das Gefühl nicht los, dass beim Metallfilter (Gaggenau-Abzugshaube) nicht alle feinen Dünste (Etherische Öle etc.)gefangen werden, und somit in den Abzugskanal kommen und sich mehr oder weniger dann an den Seiten des Kanals absetzen. Hier sehe ich ein Risiko bezüglich der Ablagerungen. Wenn dann einmal eine Stichflamme möglicher Weise durch den Metallfilter schlägt, habe ich eventuell einen Brand, Oder??? Hinzu kommt noch die eventuelle Geruchsentwicklung.
Ich hatte vor, hier zusätzlich einen Vliesfilter nach dem Metallfilter einzusetzen. Bei meiner Rückfrage bei der Firma Gaggenau sagte man mir, dass ginge nicht. Das wäre nicht berlaubt.
Nun frage ich mich, wenn ich einen zusätzlichen Kohlefilter einsetzrn kann, woeso dann nicht auch einen dünnen Vliesfilter. Der Luftwiderstand ist fast Null.
Dann finde ich, dass beim Gebrauch der Abzugshaube zuerst Mal ein Fenster geöffnet wrden muus. Denn diese Haube ist so stark und entwickelt eine enorme Saugkraft, dass es bei den Fenstern und Türen nur so heult und pfeift, wie bei einem Sturm Draussen.
Ich bin schon sehr gespannt auf die Antworten.
Vielen Dank im Voraus
So ganz verstehe ich deine Argument nicht. Wenn der Metallfilter regelmäßig, einmal in der Woche zum Geschirr in die Spülmaschine gestellt wird, ist die Filterleistung einwandfrei und das wenige, was dann noch in das Absauggebläse und in die Abluftrohre kommt, kannst du vergessen und ist erst nach ca. 10 Jahren sichtbar.
Eine zusätzliche Fließmatte macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Das Problem, wie einbauen / befestigen steht auch noch im Raum.
Stichflamme: Aus meiner Sicht kein Grund zur Panik, wenn die Dunstabzugshaube in der richtigen Höhe ( unterschiedlich für Gas oder elektro Kochfelder!!)montiert wurde und die Köchin/der Koch nicht vor hat mit dem Feuer zu spielen.
Fenster öffnen: Das ist ein/kein Problem wenn man sich mit dem Einbau einer Dunstabzugshaube genügend Gedanken gemacht hat. Meine Lösung war ganz einfach so, dass ich genau hinter dem Backofen, darüber das Kochfeld, ein im Durchmesser 20 cm großes Abwasserrohr mit einer sehr sensiblen Klappe (Eigenbau) in der Wand eingebaut habe. Über dieses Rohr bekomme ich die Frischluft und nicht die teuer erwärmte Raumluft für die Dunstabzugshaube. Ohne zugeführte Luft geht halt nun mal keine Absaugung darüber brauchen wir also nicht zu diskutieren oder?
Hallo,
Dann finde ich, dass beim Gebrauch der Abzugshaube zuerst Mal
ein Fenster geöffnet wrden muus. Denn diese Haube ist so stark
und entwickelt eine enorme Saugkraft, dass es bei den Fenstern
und Türen nur so heult und pfeift, wie bei einem Sturm
Draussen.
Ja wo soll denn die Luft sonst herkommen, wenn Du nicht ein Fenster öffnest ? Eben unter der Tür hindurch herein…
Irgendwie verstehe ich Deine Kritik nicht. Sei doch froh, daß Sie ordentlich abzieht. Es gibt genug Hauben, die machen Krach wie eine Concorde und bringen nichts nach draußen…
MfG