Zusammen schreiben oder nicht / weiterkommen

Hallo zusammen!

ich habe ein riesiges Problem. Es geht um zusätzliche Komponenten zu Verben. Ich schreibe einfach „Komponenten“, weil ich nicht weiß, wie ich sie nennen sollte.

Nehemen wir das Verb „weiterkommen“. Ich weiß nicht, ob man es zusammenschreibt oder nicht zusammen schreibt. Es sind so viele Verben, die solche Zusätze haben und man fragt sich jedes Mal, ob man sie zusammen oder auseinander schreibt. Gibt es eine Regel, die man unbedingt beachten müsste?

Danke

Diese Regel kennst Du ?

https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/getrennt-und-zusammenschreibung

:grinning:

vielen Dank! Es sind aber eine Menge Regeln :wink:

… die sich auch leider nicht auf ein paar knappe Faustregeln herunterbrechen lassen. :disappointed:

Eine m. E. etwas übersichtlichere Darstellung gibt es hier.

Gruß
Kreszenz

2 Like

, zumal an den „Regeln“ auch alle paar Jahre wieder herumgebastelt wird:

Insbesondere bezüglich Getrenntschreibung hier und hier.

Gruß
Metapher

1 Like

Seit der Rechtschreibreform bin ich da auch verunsichert.

Es gibt Zusammensetzungen, die relativ klar sind durch unterschiedliche Bedeutung.
Dein Beispiel:
Ich bin in diesem Fragespiel weiter gekommen als Max.
Ich bin beim Wandern auf diesem Weg weiter gekommen als letztes Mal.
Wörtliche Bedeutung - auf einem Weg ein Stück „weiter“
Ich bin in meinem Job bei meiner Karriere weitergekommen
*andere Bedeutung - weiterkommen als Synonym zu „Erfolg haben“.

Beatrix

Seit der letzten Rechtschreibreform bist du da in guter Gesellschaft. In der Getrennt- und Zusammenschreibung ist der Duden mittlerweile ziemlich unverbindlich geworden. Die Grundregel lautet: Wenn eine neue Grundbedeutung entsteht, wird das Wort zusammengeschrieben. Das Problem sind die vielen Zwischentöne.
Beispiele für eindeutige Sätze:

Er konnte gut vor vielen Leuten frei sprechen. (Er brauchte kein Skript)
Der Richter musste den Angeklagten freisprechen. (Zu Freispruch als Substantiv)

Wir wollten doch den Koffer zusammen packen. (Wir wollten das gemeinsam erledigen)
Kannst du bitte endlich deine Sachen zusammenpacken? (Räume bitte endlich auf)

Aber:

Wo kann ich nette Leute kennen lernen?
Wenn du so weiter machst, wirst du mich kennenlernen!
(Der eine sagt, neue Bedeutung oder das spricht man doch anders aus oder eben, man kann es schreiben, wie man möchte)

Soon

Hallo,

Duden und DWDS erwähnen keinen Bedeutungsunterschied zwischen „kennen lernen“ und „kennenlernen“.

Gruß
Kreszenz

1 Like