Zusammenhänge: RNAV (P-RNAV)?

Hallo Experten!

Ich habe gleich mehrere Fragen, die aber miteinander in Zusammenhang stehen. Bitte mich zu korrigieren bzw. zu ergänzen, wenn ich nicht richtig liege.

Es gibt RNAV also Area Navigation. RNAV ist der Überbegriff und teilt sich in VNAV und VNAV/LNAV. Ich hoffe, dass ich soweit noch richtig liege.

VNAV wird verwendet um Waypoints abzufliegen oder aber non-precision approaches zu fliegen. Die Höhe wird hier mittels Alt hold oder V/S select gesteuert.

Mit VNAV/LNAV hingegen wird auch die Höhe per FMS gesteuert. Holding patterns oder komplizierte approaches werden automatisiert geflogen.

Was bezeichnet Precision RNAV (P-RNAV)? Ist dieses System genauer? Was wird damit erreicht - geringere DH vielleicht?

Mal abgesehen vom descent, was bringt es für Vorteile mit VNAV/LNAV einen approach zu fliegen? Sobald man das ILS Signal empfängt kann man ja mit Hilfe des A/P den G/S und LOC halten - auch bis zur DH.

Ich hoffe ihr könnt Klarheit in die Sache bringen.

Danke,
Luggi

Hallo,

bin zwar (noch) kein Experte, aber ein bißchen kann ich - denke ich - beisteuern.

Es gibt RNAV also Area Navigation. RNAV ist der Überbegriff
und teilt sich in VNAV und VNAV/LNAV. Ich hoffe, dass ich
soweit noch richtig liege.

Stimmt nicht wirklich. RNAV (übrigens eigentlich Random Navigation, auch wenn der Begriff Area Navigation weiter verbreitet ist) ist ein Oberbegriff für alle Arten von Navigationsmethoden, bei denen man sich von einem Navigationsgerät einen Navigationspunkt „simulieren“ lassen kann. Die herkömmliche Funknavigation beruhte nämlich darauf, dass nur tatsächlich existierende Funkfeuer angeflogen wurden. Weitere Punkte außerhalb dieser Auswahl zu nutzen, war fast unmöglich (abgesehen vom Abfliegen von Radialen bis zu einer bestimmten Entfernung etc., was auch nicht wirklich flexibler war, da man dabei ebenfalls auf einer direkten Peilung zu oder von der Station sein muss). Der erste Schritt waren sogannte Course Line Computer, die einem in Abhängigkeit von VORs neue Punkte simulieren konnten, die man dann direkt von einem beliebigen Standpunkt aus anfliegen konnte. Natürlich benutzt man heute vor allem GPS oder andere Systeme, die natürlich immer noch auch auf dem Anpeilen von Funkstationen basieren (können). Essentiell ist aber, dass man seine Route und die Wegpunkte frei wählen kann. Darauf basieren mittlerweile sehr viele Luftstraßen, die nicht mehr über die Knotenpunkte, die durch die Stationen gebildet werden, führen, um den Verkehr zu entzerren.
Eine Kombination mehrerer Navigationssysteme bildet das FMS (Flight Managment System). Im Grunde ist das ein Computer, der aus den Daten der vorhandenen Navigationssysteme (GPS, Trägheitsnavigation, VOR, ADF etc.) ein „Gesamtbild“ erzeugt - nicht nur über die aktuelle Position, sondern auch über den gesamten Flugweg, also quasi ein großes Navigationsgerät mit dem Input aus mehreren kleinen. Außerdem beinhaltet dieser Computer auch Leistungsdaten des Flugzeugs, kann den Flugverlauf (meist) vorausberechnen und und und.

VNAV wird verwendet um Waypoints abzufliegen oder aber
non-precision approaches zu fliegen. Die Höhe wird hier
mittels Alt hold oder V/S select gesteuert.

VNAV ist ein Modus des Autopiloten zur vertikalen Kursführung, LNAV zur horizontalen (Lateral). An dieser Stelle muss ich aber passen, da sollte jemand was dazu schreiben, der sich besser auskennt.

Mit VNAV/LNAV hingegen wird auch die Höhe per FMS gesteuert.
Holding patterns oder komplizierte approaches werden
automatisiert geflogen.

Was bezeichnet Precision RNAV (P-RNAV)? Ist dieses System
genauer? Was wird damit erreicht - geringere DH vielleicht?

P-RNAV ist eine Form des RNAV, bei dem man eine RNP (Required Navigation Performance) von 1 hat, d.h., die maximale Abweichung von der geplanten Strecke darf nur 1 NM betragen. Diese Forderung hat natürlich besonders Gründe in der Staffelung der Flugzeuge. Wenn ein Flugzeug mit seiner Ausrüstung diese Genauigkeitsforderung nicht erfüllt, darf es auf Strecken, auf denen diese gefordert ist, nicht fliegen. In Europa herrscht übrigens normalerweise B-RNAV (Basic RNAV) mit einer RNP von 5.

Mal abgesehen vom descent, was bringt es für Vorteile mit
VNAV/LNAV einen approach zu fliegen? Sobald man das ILS Signal
empfängt kann man ja mit Hilfe des A/P den G/S und LOC halten

  • auch bis zur DH.

Soweit ich weiß, sind die Modes VNAV und LNAV nicht für ILS-Anflüge benutzbar, weil sie der vorprogrammierten Route im FMS folgen und die beinhaltet nur eine Route, die u.U. auf der Strecke des ILS-Localizers verläuft, basiert aber nicht auf dem ILS und ist deshalb zu ungenau für einen Precision Approach.

Ich hoffe ihr könnt Klarheit in die Sache bringen.

Ich hoffe, ich konnte Dir erstmal helfen.

Grüße
Fabian

Hallo Fabian!

VNAV wird verwendet um Waypoints abzufliegen oder aber
non-precision approaches zu fliegen. Die Höhe wird hier
mittels Alt hold oder V/S select gesteuert.

VNAV ist ein Modus des Autopiloten zur vertikalen Kursführung,
LNAV zur horizontalen (Lateral

Sorry, eigentlich wollte ich LNAV schreiben.

Ich hoffe, ich konnte Dir erstmal helfen.

Danke für die Antwort (ein Sternchen gibt’s auch),
Luggi