Hallo,
1.) Verdoppelt man u, dann halbiert sich m.
Dann ist m eine Zahl geteilt durch u, also u ist der Nenner. Über den Zähler ist nichts weiter gesagt, also bezeichne ich ihn mal als c1:
(1) m = c1/u
2.) Verdoppelt man x, dann vervierfacht sich u.
Dann ist u ein Quadrat von x (weil c*2²=4*x), hier ist aber der Faktor unbekannt. Das muss ja nicht der selbe Wert sein wie oben, also nenne ich ihn c2:
(2) u = c2*x²
3.) Verdreifacht man f, dann versiebenundzwanzigfacht sich m.
Da c*3³ = 27*c, analog zu vorher:
(3) m = c3*f³
Ggf. mit Zahlenbeispielen nachprüfen. Setzen wir zB. für c3=2 und f=4, dann bekommen wir nach (3) für m = 2*4³ = 128. Jetzt verdreifachen wir f: f=12 und erhalten m = 2*12³ = 3456, und tatächlich: 3456/128 = 27.
Die Fragestellung lautet nun,
Welches Gesetz besteht zwischen den Variablen?
3 Beziehungen sind schon gegeben:
(1) zw. m und u
(2) zw. x und u
(3) zw. m und f
Fehlen die Beziehungen
(4) zw. u und f
(5) zw. m und x
(6) zw. f und x
Die bekommt man so (evtl die entstehenden Gleichung dann nach einer gewünschten Variablen auflösen):
(4) (1) = (3)
(5) (1) nach u auflösen und das Ergebnis mit (2) gleichsetzen
(6) (5) nach m auflösen und das Ergebnis mit (3) gleichsetzen
VG
Jochen