Zusammenhang Biegesteifigkeit und Eigenfrequenz

Steifigkeit = Newton/Meter
(also wieviel Kraft musst Du auf die Platte bringen, um sie
wieviel Weg durchzubiegen)
Steifigkeit/Masse ergibt N/(m*kg), also 1/sec^2, das ist exakt
das Quadrat der Frequenz, Fragen?

ja passt
stand aufm schlauch

Sagt dir die Formel zur Biegesteifigkeit der Platte etwas:
(E-Modul*Dicke der Platte^3)/(12*(1-Querkontraktion^2))

Ich weiß soviel, dass
B=E*I
I=b*h^3/12

nur woher kommt 1/b*(1-Querkontraktion^2)

An der Stelle muss ich abwinken, ich weiss das alles prinzipiell, habe aber leider keine Zeit, mich da wieder reinzuwuehlen…

B=E*I wird Dir hier nicht weiterhelfen, das gilt fuer den Balken (die Platte hat ja keine Breite in dem Sinn)

Plattensteifigkeit ist ein weites Feld, haengt z.B. stark von den Einspannungen der Raender ab sowie vom Ort des Lastangriffs. Fuer einfache Faelle (quadratische Platte, unendlich lange Platte, runde Platte etc.) gibt es Formeln. Hierzu wuerde ich im Dubbel zu suchen anfangen, ich denke der muesste Dir fuers erste reichen. Dort evtl. auch weiteres zu Plattenschwingungen, aber das Feld ist even weiter…

Viel Erfolg.