Hallo, ich habe wenig technischen Hintergrund mit einem Heizkreislauf. Bei meiner Heizung sind kurz nacheinander zwei Stellantriebe der Fußbodenheizung defekt gewesen. Nunmehr wo ich meine Heizung ein wenig mehr beobachte, stelle ich fest, dass sich das Mischerventil (Viessmann Erweiterungssatz mit Mischermotor)nahezu in der gleichen Position befindet. Zudem knirscht und knackt der Mischer! Kann mir jemand sagen, ob zwischen Mischer und dem Defekt der Stellantriebe ein Zusammenhang sein könnte? Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die Funktionsfähigkeit des Mischers testen kann? Vielen Dank schon jetzt!
Hallo
Stellantriebe gehen hin und wieder kaputt, stehen ja grad in der Heizperiode unter ständiger Beanspruchung; ist halt nen Verschleiß.
Deswegen sehe ich keinen Zusammenhang zwischen Mischer und den auftretenden Defekten.
Obder Misch richtig arbietet kannst du relativ einfach feststellen sofern du dich mit deiner Regelung auskennst, ansonsten Bedienungsanleitung zur Hand.
Schau auf die Temperaturanzeige von dem Vorlauf über der Umwälzpumpe und dann erhöhe in der Regelung die Heizkurve etwas. Nach der Bestätigung sollte der Mischer weiter auffahren und die Temperaturanzeige ansteigen. Funktioniert das ist der Mischer inkl. Motor ok.
Nur nicht vergessen die Heizkurve wieder zurück zu stellen!
Gruß
Nelsont
Hallo Micha1269
Stellantrieb/Mischer hat in der Regel gar nichts gemein.
Hat nelsont recht.
Ich gehe mal davon aus, wenn du einen Viessmann erweiterungssatz hast, hast du auch eine Viessmann Regelung. Je nachdem was für eine aber viele haben einen sogenannte Relaistest und mit dem müsstest du auch den Mischer auf und zu laufen lassen können.
Zitat nelsont Handbuch/Bedienungsanleitung.
Gruss Icepik
Hallo Nelsont, vielen herzlichen Dank für Deine prompte Antwort. Ich habe mich riesig darüber gefreut. Deine Empfehlung hat mir in der Tat erheblich weitergeholfen. Ich habe den Mischer lt. Deinem Tipp (sowie mit Hilfe der Bedienungsanleitung) getestet und er funktioniert. In sofern waren meine Bedenken umsonst und ich kann ruhigen Gewissens neue Stellantriebe installieren. Kannst Du mir noch verraten ob die Vorlauftemperatur von ~ 37°C für die Fußbodenheizung i. O. ist. Nochmals vielen, vielen Dank für die schnelle und präzise Hilfe!!!
Hallo Icepic, auch Dir vielen herzlichen Dank für Deine prompte Antwort. Ich habe mich riesig darüber gefreut gleich von 2 Experten in kurzer Zeit diese Unterstützung zu erhalten. Auch Dein Tipp mit dem Relaistest werde ich noch einmal zusätzlich ausprobieren. Kann ja nicht schaden! Nochmals vielen, vielen Dank für die schnelle und präzise Hilfe!!!
Hallo Micha
Die Vorlauftemp. ist immer abhängig von der Anlagenauslegeung. D.h. wenn die Heizkreise sehr dicht verlegt wurden, kann man auch mit einer niedrigeren Temp. fahren; genau umgekehrt ist es wenn die Rohr einen größeren verlegeabstand haben.
Kannst die optimalste Temp. aber „auspendeln“ reduzier einfach nach unnd nach die Heizkurve und schau auf die Raumtemp. ob die Vorlauftemp. immer noch ausreichend ist um die gewünschte Raumtemp. zu erreichen. Lass aber mmindestens einen Tag verstreichen, denn die FBH ist recht Träge in ihrer Reaktionszeit.
Gruß
Nelsont
Hallo Nelsont, ich bin von Deiner Hilfe begeistert! Da die Raumtemperatur soweit gut geregelt werden kann, werde ich da keine Veränderung vornehmen. Ich dachte nur, dass es da eine max. Höchsttemperatur oder eine Empfehlung oder so etwas gäbe. Aber so wie Du mir das schilderst, scheint bei mir alles i. O. zu sein. Auf jeden Fall merke ich, dass ich mich mit meiner Heizung noch einmal ein wenig auseindersetzten muß um einige Dinge nachvollziehen zu können. Aber ich lerne langsam dazu - was unter anderem diesem Forum und Deiner Hilfe zu verdanken ist. Nochmals allerbesten Dank!!!