Zusammenhang U & I beim Elektromotor

Hallo Community,

ich habe eine Frage zum Verständnis des Elektromotors. Nehmen wir an ich habe ein kleines Elektroauto und lasse eine Strom mit einer gewissen Spannung durch dem Motor fließen. Wenn ich jetzt den Strom konstant lasse und die Spannung erhöhe, welchen Einfluss hat das auf den Motor? Dann mach ich das Ganze andersherum, ich lasse die Spannung konstant und erhöhe die Stromstärke.

Ich bin als Anfänger davon ausgegangen das eine Erhöhung des Stromes, die Geschwindigkeit des Autos erhöht, jedoch bleibt das Drehmoment konstant. Und folglich erhöht sich das Drehmoment des Motors, wenn ich die Spannung erhöhe, somit könnt ich zum Beispiel einen höheren Anstieg der Strecke bewältigen.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und mich ggf. eines Besseren belehren :smile:

Mit freundlichen Grüße
Andy

Hallo,

du kannst nicht einfach Strom konstant halten und Spannung erhöhen. Beider Werte sind abhängig. Wenn du duch einen Motor, (was für ein Motor - es gibt Gleich- Wechsel- und Drehstrom in allenmöglichen Ausführungen), am einfachsten einen Gleichstrommotor, einen konstanten Strom schickst, so ist das Drehmoment konstant. Gehen wir vom idealen Motor aus, so ist die Spannung die am Motor abfällt, im Stillstand 0 V und je nach Leistung, die der Motor abgeben muß, erhöht sich die Spannung. Dieser Motor würde bei konstanten Strom theoretisch unendlich schnell werden.

Nimmst du eine konstannte Spannung, so wird sich ein Strom einstellen, beim idealen Motor im Stillstand unendlich viel…

Aslo vereinfacht kannst du sagen: Der Strom bestimmt das Drehmoment, die abgegebene Leistung/Strom ist die Spannung. Theoretisch. Dazu kommt Wirkungsgrand, Innenwiderstand usw.

Der Strom bestimmt den magnetischen Fluß und damit die „Kraft“, das Moment.

Grüße
Tom

Lieber Andi,

Im weitesten Sinne ist auch der Motor ein (veränderlicher) „Widerstand“.
Es gibt also nicht so einfach eine Stromerhöhung ohne Spannungserhöhung und umgekehrt.
Das Drehmoment passt sich (innerhalb der Betriebsgrenzen) immer dem Gegemmoment, also dem gerade notwendigen Moment an.
Was willst du machen?
Vielleicht hab ich dann einen Tip.

LG, Charly

Zunächst müßtest Du Dich mit den Grundlagen des Stromkreises beschäftigen. Grundsätzlich ist es so dass ein elektrischer Verbraucher sich den Strom nimmt den er braucht. Wenn man von aussen an einem Labornetzteil „den Strom einstellen kann“, so bedeutet dies die Strombegrenzung einstellen. Will dann der Verbraucher eingentlich mehr Strom als in der Strombegrenzung eingestellt so läßt dies das Labornetzteil nicht zu und stellt die Spannung so weit herunter das lediglich der eingestellte Strom fließt.
Auf einen Motor übertragen heißt das, das er mit vorgeschalteter Strombegrenzung (wenn sie entsprechendn niedrig liegt) nicht mehr seine volle Leistung abgeben kann. Mit Strombegrenzung würde ein E-Fhzg. z.B. nicht mehr so flott beschleunigen, oder z. B. an einer Steigung langsamer werden, bzw. dann auch stehenbleiben. Eine Einschränkung des Stromes (und somit auch der Spannung) heißt beim E-Motor vor allem das das Drehmoment sinkt (was dann bedeutet das auch die Drehzahl sinkt).
Da Du ja scheibar ein Labornetzteil hast (sonst könnte Du ja keinen Strom „einstellen“) rate ich erst einmal zu versuchen mit einem ohmschen Widerstand. Wenn Dir da dann klar geworden ist dass die Spannung die Ursache für den Strom ist, Du das ohmsche Gesetz verstand hast, dann kannst Du mit dem Motor weitermachen.