ich möchte eine Veränderung zwischen 5 Punkten (x/y) die mehr oder weniger in einer Linie angeordnet sind nachweißen.
Es werden 2 Messungen gemacht. Die erste Messung ist die Ausgangsmessung die mir als Referenz dienen soll.
Die Änderung der zweiten Messung soll mir Auskunft geben wie sich die 5 Punkte Verändern zur Ausgangsmessung in die xy Richtung?
Das Berechnung soll für Texturmapping verwendet werden.
Sorry Chris,
ich kann Dir im Moment leider nicht helfen - zu wenig Zeit. Ich leite es gerne nochmal an meinen anderen Mathe-Spezi weiter, aber warte nicht drauf.
Gruß, Topcat
Ob es dafür wirklich eine geschlossene Lösung gibt …?
Ansonsten dürfte Betragsrechnung ( |x1 alt - x1 neu|, |y1 alt - y1 neu|, …,|x5 alt - x5 neu|… ) weiterhelfen.
Deine Frage ist (IMHO) nicht ganz klar. Z.B. „in die xy Richtung“ klingt für mich etwas komisch. Meiner Meinung nach handelt es um die Näherung (Approximation). „5 Punkten (x/y) die mehr oder weniger in einer Linie angeordnet sind“: ich verstehe das als eine Aufgabe, die LINEARE Näherung durchzuführen. Das bedeutet, eine Funktion …
y=a0+a1*x
… zu finden, die möglichst nah zu den angegebenen Punkten liegt. Weltberühmte „Methode der kleinsten Quadrate“ von Carl Friedrich Gauß kannst du z.B. hier …
Jetzt kannst du für beliebige „x“ entsprechende „y“ berechnen (Begriff „zweite Messung“ gefällt mir gar nicht) und mit den Ausgangsmessungen vergleichen. Klar? Mit „phpCod“ kann ich dir nicht helfen. Es gibt aber noch eine gar nicht Kleinigkeit. Dein Thema heißt „Zusammenhang von 5 Punkten NACHWEISEN“. Welche Abweichungen sind im Texturmapping-Verfahren angenommen? Du kannst ja die Punkte eines BOGENS messen und danach die LINEARE Näherung durchführen. Und du bekommst die Funktion y=ax+b. Also, es sollen die Fehlergrenzen (absolute und/oder relative) voraus bestimmt werden. Dann kann man NACHWEISEN. Verstehst du jetzt dass die Approximation teilweise eine KUNST ist? Nur Mensch kann meistens sagen: „Leute, wir suchen die Näherung mit einer Parabel, aber das ist ja die logarithmische Spirale!“. Und sein Kollege widerspricht sofort: „Spirale?! Eher Sinus!“