Zusammenhang von Faktorwerten u. Eigenwerten?

Hallo,

ich bereite mich gerade auf meine Prüfung in Evaluation und Forschungsmethodik vor (Psychologie). Dazu gehe ich u.a. auch alte Prüfungsfragen durch. Jetzt bin ich aber mehrfach über eine Frage gestolpert, die weder ich noch meine Kommilitonen uns beantworten können. Thema Faktorenanalyse:

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Faktorwerten und Eigenwerten?

Die Begriffe selbst sind mir im Einzelnen klar, nur sehe ich partout keinen direkten Zusammenhang zwischen diesen Größen. Bücher wälzen und Google-Befragung haben nichts ergeben…

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Viele Grüße
Amelia

falsches Brett?

ich bereite mich gerade auf meine Prüfung in Evaluation und
Forschungsmethodik vor (Psychologie).

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Faktorwerten und
Eigenwerten?

Eigenwerte und Faktoren (aber keine Faktorwerte) gibt es zwar auch in der Mathematik, aber wenn du selbst schon schreibst, dass es um Psychologie geht: Wieso stellst du die Frage dann ins Mathe-Brett? (Für Psychologie haben wir hier auch eins)

mfg,
Ché Netzer

Weil es um ein mathematisches Verfahren geht, nämlich die Faktorenanalyse. Ob diese nun in der Psychologie, bei den Sozialwissenschaften oder von Versicherungsstatistikern angewendet wird, spielt ja keine Rolle. Es ist einfach eine Frage aus dem Bereich der multivariaten Statistik und keine psychologische Fragestellung.

Vielleicht noch mal genauer: Thema ist die explorative Faktorenanalyse mit dem Ziel der Datenreduktion. Eine bestimmte Anzahl von Faktoren wird extrahiert und zur besseren Interpretation anschließend rotiert.

Anschließend kann ich mir die Eigenwerte der Faktoren ansehen (Varianzaufklärung durch den jeweiligen Faktor), die Kommunalitäten der Variablen, die Ladungsmatrizen und so weiter. Und jede Person/Objekt bekommt auf den extrahierten Faktoren einen Wert zugewiesen, den Faktorwert.

Wo ist nun aber der Zusammenhang zwischen den Eigenwerten und den Faktorwerten?

Mahlzeit!
Er/Sie schreibt hier, weil auch Psychologen etwas mit Mathematik zu tun haben. Ohne Statistikkenntnisse keine Auswertungung von Umfragen etc. (Streuung, Varianz). Ich vermute, er arbeitet gerade mit Vektoren und Matrizen, die braucht man nämlich auch.

Hi,

ich finde das hier ganz aufschlußreich:
http://books.google.de/books?id=69TakLAnb6AC&pg=PA39… (Seite 393)
Die korrelation der Faktorwerte mit den Variablen ergeben die Faktorladungen, die quadriert und aufsummiert über Messungen den Eigenwert eines Faktors angeben.

Grüße,
JPL