Zusammenhang zwischen Einschwingsauer und Frequenz

Folgende einfache Frage:

Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Zeiten die ein System braucht, um einzuschwingen und der Frequenz, mit der angeregt wird?

Also:
Das System braucht bei 10Hz Anregung 2 Sekunden, bis es hinreichend genau eingeschwungen ist.
Braucht es dann bei 20 Hz Anregung auch 2 Sekunden?
Oder nur 1 Sekunde?

Gruss und danke im Voraus,

Peter

hallo,

die Einschwingdauer haengt von der Phase zwischen Anregung und Schwingsystem ab. Bei 90° Phasenverschiebung duerfte sie am groessten sein.

z.B. Masse haengt an Feder, Eingenfrequenz 5 Hz :

  1. ganz langsame Anregung, sagen wir 0.1 Hz oder kleiner - die Phasenverschiebung ist sehr klein (nahe 0°) die Masse folgt quasi direkt der Anregung - also schnell eingeschwungen
  2. Anregung nahe Eigenfrequenz, Phasenverschiebung um die 90° - die Masse ‚schaukelt‘ sich immer weiter auf bis in ein Maximum, das braucht eine gewisse Zeit
  3. sehr schnelle Anregung, sagen wir 50 Hz oder mehr - Phasenverschiebung von fast 180° - die Masse kann dieser schnellen Bewegung gar nicht folgen und macht annaehernd nichts, ist also auch wieder sehr schnell ‚eingeschwungen‘

ich hoffe, das hilft
Horst