Zusammenhang zwischen Erddrehung + Wolken

ich, die ich absolut überhaupt keine Ahnung von Klima etc. habe, habe mich kürzlich gefragt, wie überhaupt Wind/Wolken bewegt werden, bzw. ob die Erddrehung etwas damit zu tun hat… und wäre entzückt über klärende Antworten, da mich Google nicht wirklich zufrieden stellt… :smile:

ich, die ich absolut überhaupt keine Ahnung von Klima etc.
habe, habe mich kürzlich gefragt, wie überhaupt Wind/Wolken
bewegt werden, bzw. ob die Erddrehung etwas damit zu tun
hat… und wäre entzückt über klärende Antworten, da mich
Google nicht wirklich zufrieden stellt… :smile:

Hallo!

Wolken werden mit dem Wind mitbewegt. Winde sind Luftströmungen, die durch Druckunterschiede in der Atmosphäre zustande kommen. Auf einer ruhenden Erde würde der Wind also immer vom Hochdruckgebiet zum Tiefdruckgebiet blasen und dabei die Wolken mitnehmen. Da sich die Erde jedoch unter den sich bewegenden Luftmassen wegdreht, sieht es von der Erde aus betrachtet so aus, als würde der Wind eine Kurve machen. (Aus demselben Grund ist es schwierig, in einem fahrenden Karusell geradeaus zu gehen.) Die (Schein-)Kraft, die diese anscheindende Richtungsänderung bewirkt, heißt Coriolis-Kraft.

Sie führt dazu, dass Winde nicht direkt zum Zentrum des Tiefdruckgebiets wehen, sondern auf einer Spirale gegen den Uhrzeigersinn (Nordhalbkugel). Auf Satellitenbilder kann man diese Wolkenspiralen (Zyklone) sehr gut erkennen. Um Hochdruckgebiete geht es rechts rum. Weil aber Hochdruckgebiete meist mit weniger Wolken ausgestattet sind, sieht man das nicht ganz so schön.

Auf der Südhalbkugel ist es natürlich genau anders herum.

Wenn Du noch mehr wissen willst, kannst Du mal mit folgenden Begriffen googeln: Zyklone, Coriolis-Kraft, Passatwind, …

Michael