Also in Chemie schreiben wir bald eine Klausur. Ich bin Schüler der 11. Klasse und bin gerade fleißig am lernen.
Es geht in darin um elektrochemische Reaktionen. Als kleine Lernhilfe habe ich mir von einem jetzigen 12er ebenfalls die damalige Klausur geholt und kam dabei auf folgende Ungereimtheit:
Was ist der genaue Zusammenhang zwischen Korrosion, Elektrolyse und Galvanisieren?! Also definieren kann ich die Begriffe ohne Probleme. Keine Ahnung wie ich das nun genau in Zusammenhang setzen soll… Könnt ihr mir helfen?! Wäre für eure Hilfe sehr dankbar (:
PS: Der 12er von dem ich die Arbeit habe, hat in dieser Aufgabe nur 1 von 5 Punkten.
ich bin nicht so gut im Beantworten von Prüfungsfragen, da man da genau wissem muss, was der lehrer wissen will.
Im Prinzip ist die Korrosion freiwillig und läuft (meist) ohne angelegten Strom ab. Ausserdem wird das Metall zersetzt. Beispiel: verrosten
Bei der Elektrolyse wird Strom angelegt, um den Prozess umzudrehen, d.h. es wird ein Metall (oder auch Wasserstoff) gebildet. Beispiel: Aluminiumherstellung
Beim Galvanisieren wird auch Strom angelegt, aber an der Elektrode soll sich das Metall als gleichmässige Schicht abscheiden. Das ist quasi ein „Sonderfall“ der Elektrolyse. Die Lösung muss sehr genau auf das Problem zugeschnitten sein, damit die Schicht gleichmässig und homogen wird. Beispiel: Verchromen von Autostossstangen (ältere Modelle)