Zusammenhang zwischen Messwerten ermitteln

Hi

ich bin ein Noob in Punkto Statistik, dennoch hab ich einige Probleme und Fragen zu diesem Gebiet.
Es sind aber hoffentlich aber nur Grundlagenfragen.

Ich habe einige Messergebnisse über die Stärke einzeln gemessener Lichtfrequenzen (genauer gesagt die Differenz der ausgesandten und hinter dem Filter angekommenen). Ein weiterer Messwert gibt die Stärke eines Lichtfilters (Dicke des Materials) an.

Nun möchte ich berechnen, ob und wie sehr die einzelnen Messergebnisse der Lichtfrequenzen miteinander zusammenhängen und ob bzw. wie sehr sie mit der Stärke des Filters zusammenhängen.

Rein subjektiv besteht da ein Zusammenhang, aber gibt es dafür auch ein rechnerischen Nachweis bzw. statistische Mittel?

Viele Grüße
Noob77

Hallo Noob77,

Leider kann ich bei Deinem Problem nicht helfen. Ich bin auf Sport-Statistik spezialisiert. Siehe auch www.olympische-flamme.de

Freundliche Grüße
Michael Menzel

Hi,

ja, den gibt es. Lineare Regression wäre der erste Schritt, wenn das subjektiv aber keine Gerade ist, kann man auch nicht-linear regression anwenden.
Grüße,
JPL

Hi
Danke für die Antwort.

Mir geht darum herauszubekommen, ob es einen Zusammenhang zwischen den Variablenwerten gibt und
ob man daraus die Stärke des Filters berechnen kann bzw. wieviel Einfluss jede Frequenz dazu hat.

Bei einer linearen Regression kann ich glaub ich alles eintragen, z.B.
x = Anzahl der Störche,
y = Anzahl der geborenen Kinder

Ich bin sicher, dass auch da ein Zusammenhang hergestellt werden kann, da auf dem Land mehr Störche leben und auf dem Land auch mehr Kinder geboren werden.

Gibt es denn da kein Index oder eine Analyse, welche mir die Zusammenhänge aufzeigt?

Viele Grüße
Noob77

Hi,

Ich bin sicher, dass auch da ein Zusammenhang hergestellt
werden kann, da auf dem Land mehr Störche leben und auf dem
Land auch mehr Kinder geboren werden.

Stimmt, deswegen darf man das fachliche Hintergrundwissen nicht vergessen - as aber generell für jede Statistik gilt.

Gibt es denn da kein Index oder eine Analyse, welche mir die
Zusammenhänge aufzeigt?

Nein, das gibt es nicht. Korrelationen und Co bedürfen immer noch einer inhaltlichen Interpretation (significance versus relevance).

Grüße,
JPL

Vielleicht am Beispiel

Ich habe einen Filter der eine Frequenz von 9,7 µm des Spektrums filtert.
Rein subjektiv kann ich jetzt davon ausgehen, das die Differenz zwischen der eintreffenden Frequenz und der dahinter empfangenden sehr groß sein wird,
da ja genau diese rausgefiltert wird.

Nun kann man davon ausgehen, das der Filter nicht 100%ig nur diese Frequenz filtert, sonder sich etwas auf die um liegenden Frequenzen auswirkt.
Es zeigt sich also, das es einen Zusammenhang zwischen der Differenz der gefilterten Frequenz und den nahen umliegenden Frequenzen gibt,
wobei Änderungen in den entfernteren Frequenzen weniger mit der Schwankung der gefilterten (zumindest in Bezug zum Filter) zu tun haben.

Die Frage ist also, kann ich diesen Zusammenhang rechnerisch nachweisen oder ist eine Regression der erste Schritt?

Hi,

der nachweis des rechnerishen Zusammenhangs IST die Regression.
Da du aber schreibst, dass der Filter besagte Frequenz stark und andere umso weniger filtert, je weiter sie weg liegen, ergibet sich wohl so etwas wie eine negative glockenkuerve, wenn man frequenz gegen gemessene Differenz aufträgt.
Von daher wäre eine lineare Regression weniger angebracht als eine Verteilungsanpassung.

HTH,
JPL

Hallo,

schau mal in einem Statistik-Buch deines Vertrauens unter dem Stichwort „Korrelationskoeffizient“ nach.

Gruß, Andreas

P.S. Was ist ein „Noob“???

Hallo Noob77,

als Maß des Zusammenhang berechnest Du einen Korrelationskoeffizienten. Ein Wert von 0 entspricht dann keinem Zusammenhang, ein Wert von 1 einen vollständigen Zusammenhang.

Das kannst Du in jedem Tabellenkalkulationsprogramm lösen. In OpenOffice-Calc nutzt Du dafür beispielsweise den Befehl KORREL.

Viele Grüße,
Kutya